...mein neuestes Spielzeug. Fast neu, bevor ich etwas empfehle, teste ich lieber selbst.
Werkbereich sauber pusten, Maschinen reinigen, z.B. Bandmaschineninnenraum, Kreissäge, alles prima.
Ideal für alle die - wie ich - keinen Kompressor in der Werkstatt haben.
Kostet ohne Akku knapp 80,-
Gruß
Uwe
Akku Blaspistole Metabo
Moderator: jhg
- U. Fischer
- Holzkäufer
- Beiträge: 169
- Registriert: 05.04.2018, 10:28
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
- Kontaktdaten:
Akku Blaspistole Metabo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- clonewood
- Moderator
- Beiträge: 5925
- Registriert: 23.04.2010, 19:11
- Wohnort: aufm Dorf
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Akku Blaspistole Metabo
Haha „Es saugt und bläst der Heinzelmann …… wo Mutti sonst nur blasen kann.“ Zitat von Frau Hoppenstedt
aber im Ernst...Mit einem Kompressor Staub aufwirbeln (der danach langsam wieder sedimentiert) und das was nicht aufgewirbelt wird komprimiert in Ritzen ... naja wer es mag ....hm oder alles zum Nachbarn blasen?
ich bin da eher bei hatta
aber im Ernst...Mit einem Kompressor Staub aufwirbeln (der danach langsam wieder sedimentiert) und das was nicht aufgewirbelt wird komprimiert in Ritzen ... naja wer es mag ....hm oder alles zum Nachbarn blasen?

ich bin da eher bei hatta
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1618
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 500 Mal
Re: Akku Blaspistole Metabo
So ein Gerät habe ich in der No-Name Billig-Version.
Der Schleifstaub liegt ja an vielen Stellen, an die ich mit dem Sauger kaum hinkomme (Regale, Maschinen, etc. ). Von Zeit zu Zeit schalte ich diesen (Record-) Luftfilter unter Decke der Werkstatt für 10 min auf höchste Stufe und wirbele dann beim Verlassen kurz den Staub mit dem Handgebläse an den schwer zugänglichen Stellen auf. Klappt nicht zu 100%, aber ein großer Teil wandert dann in den Filter.
Der Schleifstaub liegt ja an vielen Stellen, an die ich mit dem Sauger kaum hinkomme (Regale, Maschinen, etc. ). Von Zeit zu Zeit schalte ich diesen (Record-) Luftfilter unter Decke der Werkstatt für 10 min auf höchste Stufe und wirbele dann beim Verlassen kurz den Staub mit dem Handgebläse an den schwer zugänglichen Stellen auf. Klappt nicht zu 100%, aber ein großer Teil wandert dann in den Filter.
Aktuelles Projekt: Akustik: Graveyard Oak
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- U. Fischer
- Holzkäufer
- Beiträge: 169
- Registriert: 05.04.2018, 10:28
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Akku Blaspistole Metabo
Ein "nettes Spielzeug" ist das Teil durchaus nicht. Ich bin durch einige Testberichte, u.a. den hier in der "Holzwerken"
https://www.holzwerken.net/news/werkzeu ... le-metabo/
darauf aufmerksam geworden. Natürlich saugt und pinselt man zunächst, danach kommt das Teil dann zum Einsatz.
Hier ein Bild meiner Bandsäge nach dem saugen und pinseln und hier danach ausgeblasen Der Unterschied ist deutlich zu sehen.
Die für mich wichtigste Anwendung ist allerdings das Abblasen der Solera und der Frontseite der Decke. Die wird während das Bracing etc. aufgeleimt und bearbeitet wird x-mal umgedreht, da ist das Risiko, das ein Span oder Schleifpapierkörner drunter liegen und eingedrückt werden gross. Also: Solera oder Arbeitsfläche kurz abblasen (nach dem saugen), Decke ditto, Thema erledigt. Das gilt natürlich auch für lackierte Oberflächen.
Wer sich schon einmal eine teure AAA Fichtendecke ruiniert hat weiss, wo von ich schreibe.
Meine aktuelle Decke, ihr könnt euch vorstellen, wie oft ich hier die Decke gedreht habe.
https://www.holzwerken.net/news/werkzeu ... le-metabo/
darauf aufmerksam geworden. Natürlich saugt und pinselt man zunächst, danach kommt das Teil dann zum Einsatz.
Hier ein Bild meiner Bandsäge nach dem saugen und pinseln und hier danach ausgeblasen Der Unterschied ist deutlich zu sehen.
Die für mich wichtigste Anwendung ist allerdings das Abblasen der Solera und der Frontseite der Decke. Die wird während das Bracing etc. aufgeleimt und bearbeitet wird x-mal umgedreht, da ist das Risiko, das ein Span oder Schleifpapierkörner drunter liegen und eingedrückt werden gross. Also: Solera oder Arbeitsfläche kurz abblasen (nach dem saugen), Decke ditto, Thema erledigt. Das gilt natürlich auch für lackierte Oberflächen.
Wer sich schon einmal eine teure AAA Fichtendecke ruiniert hat weiss, wo von ich schreibe.
Meine aktuelle Decke, ihr könnt euch vorstellen, wie oft ich hier die Decke gedreht habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste