Schon wiiiiieder eine Parlor?!

Das Board für eure Bauberichte!

Moderator: jhg

Antworten
Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#1

Beitrag von Düsentrieb » 26.11.2024, 22:45

Ich trage auch mal wieder meinen Forum-Teil in Form einer weiteren Text- und Fotobombe bei und bring euch auf den neuesten Stand in meinem Projekt. Ich habe im Sommer unglaublichen Wölkchenahorn geschenkt bekommen: Ein Brettchen von etwa 5mm Stärke, offensichtlich für ein Akustikprojekt gedacht, aber ohne zugehörige Zargen...Als Decke fand ich es unpassend, da mag ich Fichte lieber. Als Boden einer "normalen" Klampfe wäre viel Verschnitt angefallen, außerdem wollte ich keine Gitarre mit Boden und Zargen aus verschiedenen Hölzern zusammenpuzzlen. Nach und nach ist also Idee gereift, diesem besonderen Holz zu Ehren ein neues Design zu entwerfen. Kleine Gitarren mag ich ja sowieso lieber. Als Inspiration diente eine Parlor Gitarre von Meister-Luthier Andy Manson, die er für Ian Anderson von Jethro Tull gebaut hat, die fand ich schon immer geil. Ich hab die Gitarre so entworfen, dass ich die vom Brett abhängige Zargenlänge voll ausnutzen konnte. Und nachdem ich nun die Approbation bestanden hab und nicht mehr so wahnsinnig viel lernen muss, hab ich Zeit für solch Gedöns. Also den Edding geschwungen:
20241126_213208.jpg


Darauf aufbauend mal alle Mdf- und Multiplexreste verwurstet und daraus eine schicke Form gebaut:
20241124_201949.jpg


Die Kleine soll eine Mensur von 546.6mm bekommen. Ausgehend von der geplanten Korpusform hab ich also mit der Japansäge die Zargen aus dem Brett gesägt. Jede Zarge ist etwa 8.5cm breit geworden. Den Boden hab ich mit der Billiglaubsäge ausgesägt und - völlig neue Erfahrung - mir ist dabei kein einziges Sägeblatt gerissen 8) Danach kamen Hobel und Ziehklinge zum Einsatz. Hui, hübsches Holz :o
20241025_170308.jpg

20241027_100536.jpg

20241025_174005.jpg

20241026_160444.jpg

20241027_122908.jpg

20241026_171020.jpg


Naja, ganz glatt lief es nicht. Ich hab das Hobeln auf mehrere Sessions aufgeteilt und mal wieder bei schlechtem Licht (nachts) gearbeitet. Ich werd es wohl nie lernen... Und dieses Ahornzeugs reißt auch super gerne aus...die Innenseiten sind also nicht makellos und auch nicht zu 100% gleichmäßig. Aber ich denk nahe genug dran. Der Boden liegt bei satten, die Zargen bei knappen 2mm. Vom Biegeprozess mit meiner DIY-Lötlampen-Vorrichtung hab ich keine Bilder, aber es war diesmal nicht schön. Das Holz hat sich ziemlich gewellt...ich wollte es schon wegschmeißen. Nein, nicht wirklich. Aber alles wurde schwieriger dadurch (z.B. Hals- und Endklotz). Ich hab ein paar breite Fichtenklötzchen quer zum Faserverlauf eingeleimt, die haben die Zargen ganz gut begradigt. Und schon kamen die Reifchen:
20241123_191848.jpg

20241123_172546.jpg


Dann das übliche Rumgeschleife im Wölbungsstock. Und nachdem der Boden beleistet war, hab ich ihn im Himmelbett auf den Zargenkranz geleimt.
20241124_200512.jpg

20241124_201024.jpg

20241125_070221.jpg

20241125_070227.jpg


Und zum Glück passt alles schön in die Form :)
20241124_140611.jpg


Decke, Rosette und Beleistung sind auch schon in der Mache:
20241013_145901.jpg

20241123_195647.jpg
20241031_220252.jpg


Die Rosette ist ein einfacher Ebenholzring mit einem eingelegten Abalonestreifen. Schnörkellos elegant, finde ich.
20241102_134009.jpg

20241123_124006.jpg

20241123_124916.jpg


Wieder die Laubsäge:
20241123_192836.jpg

20241123_233500.jpg


Die Leisten hab ich erstmals selber aus dem Klotz gespalten. Tolle Sache. Die Passung und das Verleimen vom X-Bracing und so haben gut geklappt.
20241124_135452.jpg

20241125_070150.jpg


Die Beleistung wird morgen früh auch fertig sein, gerade hab ich als letzte Zutat das Stegfutter (einen Rest Esche) aufgeleimt. Dann gehts hier mit der Formgebung des Bracing und *Trommelwirbel* dem Zumachen der Kiste weiter. Vielleicht lesen ja die üblichen Verdächtigen wieder mit, ich freu mich sowohl über Zu- und Widerspruch.

Bis bald, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9280
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1082 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#2

Beitrag von Poldi » 27.11.2024, 05:30

Meinen Zuspruch hast Du. Geiles Holz und wie immer bei Dir, einen Top Arbeit.

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 177
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#3

Beitrag von U. Fischer » 28.11.2024, 00:21

Ditto, feines Holz, tolle Arbeit. Danke für den Bericht und Glückwunsch zur bestandenen Approbation.

Gruß
Uwe

Benutzeravatar
jhg
Moderator
Beiträge: 2571
Registriert: 25.04.2010, 14:43
Wohnort: Gladenbach-Weidenhausen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 847 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#4

Beitrag von jhg » 28.11.2024, 11:06

Schönes Teil was du da machst! Vielleicht ein kleiner Tip am Rande: Nimm kein Ponal für die Verleimungen. Der wird nie richtig hart und neigt mit der Zeit zum Kriechen - das ist für hochbelastete Verbindungen nicht optimal. Entweder Titebond oder Knochenleim sind da die bessere Wahl (zur Not geht auch Ponal Express - der wird deutlich härter als der normale)

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#5

Beitrag von Düsentrieb » 28.11.2024, 12:13

Danke euch :)
jhg hat geschrieben: 28.11.2024, 11:06 Schönes Teil was du da machst! Vielleicht ein kleiner Tip am Rande: Nimm kein Ponal für die Verleimungen. Der wird nie richtig hart und neigt mit der Zeit zum Kriechen - das ist für hochbelastete Verbindungen nicht optimal. Entweder Titebond oder Knochenleim sind da die bessere Wahl (zur Not geht auch Ponal Express - der wird deutlich härter als der normale)
Ui, danke für den Tipp. Ich überlege seit ein paar Wochen mir knochenleim zuzulegen, das gibt jetzt den endgültigen Ausschlag...

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6742
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 573 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#6

Beitrag von Simon » 28.11.2024, 16:45

ach die ist ja klein & süß! gutes Gelingen!

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#7

Beitrag von ValentinS » 29.11.2024, 07:32

Hey, viel Erfolg weiterhin 👍🙂

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#8

Beitrag von Düsentrieb » 02.12.2024, 12:09

Geht wieder ein Stückel weiter. Die Decke hat sich nach dem Ausdünnen der Beleistung brav aufleimen lassen.
20241129_000135.jpg

20241129_190039.jpg



Nach viel Spaß mit dem Stechbeitel sah es dann so aus:
20241130_084326.jpg


20241130_153316.jpg

20241130_153245.jpg


Die Zargen hab ich inzwischen weitgehend glatt geschliffen und die Falz für das Binding ist ebenfalls gefräst, von beidem hab ich aber noch keine Bilder. So, dann geht's hoffentlich bald mit dem Ebenholzbinding weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9280
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1082 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#9

Beitrag von Poldi » 03.12.2024, 05:26

Wow, sieht jetzt schon toll aus.

Benutzeravatar
Ketarrenmacher
Bodyshaper
Beiträge: 272
Registriert: 03.05.2022, 23:14
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#10

Beitrag von Ketarrenmacher » 03.12.2024, 08:42

Ein hübsches Gitärrchen wird das. Dagegen haben meine "Parlors" ja fast Schrankwandformat.
Die Form ähnelt sehr den kleinen Ditsons. Wie sind denn die Korpusmaße?
Die Rosette ist ja mal schick. Ich bin gespannt auf die Fertigbilder.
Munterbleiben
Christian

Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#11

Beitrag von Düsentrieb » 04.12.2024, 07:37

Danke euch :)
Ketarrenmacher hat geschrieben: 03.12.2024, 08:42 Ein hübsches Gitärrchen wird das. Dagegen haben meine "Parlors" ja fast Schrankwandformat.
Die Form ähnelt sehr den kleinen Ditsons. Wie sind denn die Korpusmaße?
Die Rosette ist ja mal schick. Ich bin gespannt auf die Fertigbilder.
Jap, die wird zierlich. Ich hab eben nachgemessen:
Länge: 40.5 cm
Oberbug: 19.5
Unterbug: 23.5

Die Ditsons kannte ich noch gar nicht, aber ja. Eigentlich stand so eine hier bei der Festlegung auf das Design Pate:
Screenshot_20241204_073323_Chrome.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#12

Beitrag von Düsentrieb » 09.12.2024, 14:10

Mitten im Binding-Prozess. 2.5mm Ebenholz. Es ist so schrecklich, ich will endlich einen Fox-Bender :? Zum Glück lassen sich Brüche bei Ebenholz beinahe völlig unsichtbar retuschieren...

Apropos Foxbender: Der Rall-Bender steht bei mir schon länger auf der Liste und den werd ich mir auch holen. Das Rall'sche Temperaturcontrollsystem (BID) ist aber mit 399€ ziemlich kostspielig und seit Ewigkeiten nicht mehr auf Lager. Habt ihr da konkrete Empfehlungen für günstigere Modelle, die mit dem Sensor und der Heißmatte kompatibel sind?

Hab die erste Binding-Hälfte nun mehr schlecht als recht geschafft, siehe Bilder...Ich werd mir wohl irgendwann so ein Fräsjig für die Kanäle bauen oder kaufen müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
100WChris
Ober-Fräser
Beiträge: 754
Registriert: 24.02.2015, 10:44
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 294 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#13

Beitrag von 100WChris » 09.12.2024, 18:46

Hello,
Nutzer "simonfunk" hat HIER die Baudaten für seinen Fox-Bender inklusive Controller zur Verfügung gestellt. Für die Regelung hatte ich HIER mal die Teile aufgelistet, die man alle von der Firma Pohl-Technik beziehen kann. Die Teile kosten so ca. 120-130€, wenn ich mich recht erinnere, sind aber teilweise inzwischen durch neuere Produkte ersetzt worden
Ich glaube User "viento" hat sich die Regelung erst kürzlich nach dem Plan aufgebaut, der weiß vielleicht mehr zu den aktuellen Teilen und den Preisen?

PS: laut Webseite ist der Rall Controller lieferbar…
beste Grüße
Chris

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#14

Beitrag von Düsentrieb » 10.12.2024, 07:03

100WChris hat geschrieben: 09.12.2024, 18:46 Hello,
Nutzer "simonfunk" hat HIER die Baudaten für seinen Fox-Bender inklusive Controller zur Verfügung gestellt. Für die Regelung hatte ich HIER mal die Teile aufgelistet, die man alle von der Firma Pohl-Technik beziehen kann. Die Teile kosten so ca. 120-130€, wenn ich mich recht erinnere, sind aber teilweise inzwischen durch neuere Produkte ersetzt worden
Ich glaube User "viento" hat sich die Regelung erst kürzlich nach dem Plan aufgebaut, der weiß vielleicht mehr zu den aktuellen Teilen und den Preisen?
Tausend Dank! Ich hab mir mal probehalber einen Warenkorb bei pohltechnik mit den Sachen deiner Liste zusammengestellt uns bin von der Menge und technischer raffinesse ganz schön eingeschüchtert. Ich hab mir das irgendwie simpler vorgestellt - bei dem allermeisten Kram hab ich keine Ahnung was und wofür es ist. Ich denk ich greife lieber auf eine fertig Lösung zurück, allein um mich selbst nicht durch irgendwelche Fehler beim Zusammenbau in Gefahr zubringen. Die Kosten für das System von Rall sind ja auch absolut gerechtfertigt, ich werd halt sparen müssen...

100WChris hat geschrieben: 09.12.2024, 18:46 PS: laut Webseite ist der Rall Controller lieferbar…
Oha, siehste ma, sonntagabend war der Punkt noch rot, heute ist er grün.

So oder so, die letzten beiden Bindingstreifen biege ich jetzt aber noch per Hand.

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#15

Beitrag von ValentinS » 10.12.2024, 10:59

Ich bin immer noch der Meinung dass man sich den Fox beim Bender getrost sparen kann. *Zwinkersmiley*
Siehe:
https://gitarrebassbau.de/viewtopic.php ... 16#p195516

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#16

Beitrag von Düsentrieb » 10.12.2024, 12:09

ValentinS hat geschrieben: 10.12.2024, 10:59 Ich bin immer noch der Meinung dass man sich den Fox beim Bender getrost sparen kann. *Zwinkersmiley*
Siehe:
https://gitarrebassbau.de/viewtopic.php ... 16#p195516
Hey Valentin, danke für deinen input. Ich hab auch schon an deine Lösung gedacht. Ich finde das Hantieren mit Spanngurten über mehrere Meter und mehreren Zwingen in Bezug auf gescheite Druckverteilung recht anwenderunfreundlich und damit fehleranfällig - ich kenne mich. Letzten Endes scheiterts in der Realität an der fehlenden gewichtigen Werkbank und vor allem auch an Platzmangel (siehe das zweite Bild in deinem letzten Post ;) ). Eine vergleichbare Alternative geistert aber schon vor meinem inneren Auge herum, muss noch ein bisschen nachdenken.

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#17

Beitrag von ValentinS » 10.12.2024, 20:15

Die Zwingen setze ich erst kurz vor Schluss an die Enden der Zargen und dann drücke ich die restlichen 5mm in die Taille rein mit Schraubstock und Zwinge. Beim Zurren verlaufen die Spanngurte über ein Holzbrettchen, das ähnlich wie beim Fox-Bender, langsam mitwandert und immer am höchsten Punkt auf die Biegebleche drückt, so wird die Kraft schön verteilt. Vielleicht mach im mal nen Film davon...
Lass hören wenn Dir was kreatives einfällt.

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 177
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#18

Beitrag von U. Fischer » 10.12.2024, 22:32


Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#19

Beitrag von Düsentrieb » 11.12.2024, 06:59

U. Fischer hat geschrieben: 10.12.2024, 22:32 Etwas kreatives...
https://www.youtube.com/watch?v=hRmxvJxeX2s
Haha, da war ich auch schon :D und auch der große Topf mit kochendem Wasser war schon im Einsatz. .

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#20

Beitrag von Düsentrieb » 29.05.2025, 18:23

Na, wir haben uns ja lange nicht gelesen. Viel ist passiert, im Guten (ein Baby mehr) wie im schlechten (ein Finger weniger nach nem Haushaltsunfall). Aber jetzt geht es weiter und das ist auch gut so. Wie immer tauchen ab und an unerwartete Schwierigkeiten auf;
Das Binding musste noch mal raus, das war nix.
Die Kanäle nachzustechen war ziemlich aufwendig, aber im neuen Anlauf gabs dann ABS-Binding. Große Überraschung: Plastik ist sehr viel verarbeitungsfreundlicher, als Ebenholz.
20250522_223730.jpg

20250522_232834.jpg

20250527_182451.jpg


Schwerpunktmäßig hab ich mich mit der Brücke beschäftigt. Auch hier die obligatorischen zwei Versuche: Nummer 1 ist mir runtergefallen und dabei haben sich die Flügel verabschiedet...
Nummer 2 wird denk ich ganz okay, wenn sie fertig ist. Weil fräs-unfreundliche Außenform alles Handarbeit mit Laubsäge, Schleifklotz und Ziehklinge. Sieht man auch :D Beim Vorbohren der Löcher für die Bridgepins ist mir zwei mal ein Bohrer abgebrochen. Das war ne Freude :? Was habe ich geschwitzt, um die wieder rauszukriegen.
20250527_182556.jpg
20250528_125833.jpg

20250528_084434.jpg

20250528_193601.jpg
20250529_182015.jpg



Hier noch eine aktuelle Gesamtimpression.
20250529_102241.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6742
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 573 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#21

Beitrag von Simon » 02.06.2025, 15:08

alles gute zum Baby!! und schöne Bridge :)

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#22

Beitrag von Düsentrieb » 03.06.2025, 19:41

Danke Simon :) die bridge ist schon weiter:
20250603_191804.jpg

Aktuell ist der Hals in der Mache. Das Ausgangsmaterial hab ich vor ein paar Jahren im Baumarkt geschossen: Ein Eschenbrett mit perfekt stehenden Jahresringen.
20250603_192153.jpg


Den trussrodkanal hab ich schon gefräst, die Kopfplatte ist geschäftet und wurde heute Mittag verleimt. Nach der 2 stündigen Aktion mit der Japansäge kam mal wieder die Erkenntnis: Ich will eine Bandsäge haben :(
20250603_113040.jpg


Beim Korpus habe ich die Nut für den Hals eingefräst:
20250603_142010.jpg

20250603_143709.jpg

20250603_145009.jpg


Jetzt gibt's aber Probleme. Ich hatte so Schwierigkeiten mit dem biegen der Zargen und dem anfertigen des Halsklotzes, das es es hier oben alles andere als symmetrisch ist:
20250603_145933.jpg

Mal wieder zieht eine Ungenauigkeit, die mir am Anfang unterlaufen ist, einen langen Rattenschwanz hinter sich her. Aber ich bau das Ding auf jeden Fall zu Ende, auch wenns es noch lustig wird, den Hals daran anzupassen. Ich werde den Zapfen auf beiden Seiten verschieden tief einsägen müssen.

Frage an die alten Hasen: Wie macht ihr das immer mit dem Halswinkel bzw dem Abflachen der Decke im zukünftigen Griffbrettbereich? Ich hab bisher immer den Hals soweit ausgearbeitet, ohne Griffbrett in die Nut eingesteckt und dann von da aus geschliffen. Wie geht das in richtig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1638
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 307 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#23

Beitrag von ugrosche » 04.06.2025, 09:44

Düsentrieb hat geschrieben: 03.06.2025, 19:41 ...
Frage an die alten Hasen: Wie macht ihr das immer mit dem Halswinkel bzw dem Abflachen der Decke im zukünftigen Griffbrettbereich? Ich hab bisher immer den Hals soweit ausgearbeitet, ohne Griffbrett in die Nut eingesteckt und dann von da aus geschliffen. Wie geht das in richtig?
Bin zwar kein alter Hase, aber so ungefähr machen es die alten Hasen wohl auch.
Geholfen hat mir bei solchen Überlegungen dieser Thread:
https://gitarrebassbau.de/viewtopic.php ... 7&start=25
Aktuelles Projekt: Akustik: Graveyard Oak
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#24

Beitrag von Düsentrieb » 04.06.2025, 15:16

Gestern Abend noch den vorbereiteten Halsblock angeleimt und heute den Hals grob in Form gesägt:
20250604_130719.jpg


20250604_142631.jpg



Mal schauen ob ich heute Nacht noch die Kopfplattenfurniere drankriege...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 523
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Schon wiiiiieder eine Parlor?!

#25

Beitrag von Düsentrieb » 12.06.2025, 07:58

Die Halsverbindung ist bis auf das Feinschleifen ubd Ausformen des Halsblocks beinahe soweit...
20250612_070252.jpg



Auch die Kopfplatte ist von zwei Seiten beklebt, aber abgesehen davon noch im absoluten Rohformat:
20250612_070214.jpg


20250612_070225.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Bauthreads akustische Instrumente“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste