Die "Couch-Gitarre"

Wie baue ich mir eine elektrische Gitarre?

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Benutzeravatar
Rallinger
Zargenbieger
Beiträge: 2424
Registriert: 27.02.2017, 12:05
Wohnort: Gröbenzell
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 693 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#51

Beitrag von Rallinger » 22.08.2020, 12:24

cabriolet hat geschrieben:
22.08.2020, 11:34
Wie sehr Lösungsmittel (und dann eventuell auch Lacke) durch Holz transportiert werden können, habe ich beim Säubern des Holzes meiner aktuellen Wettbewerbsgitarre gesehen: Am einen Ende des Mahagoni-Korpus Fingerdatscher mit Bremsenreiniger entfernt, und am anderen Ende kommt der Bremsenreiniger tatsächlich wieder heraus :shock: .
Bissi blöd für Pinch Harmonics, aber wenigstens quietscht die Gitarre dann nicht. Wahrscheinlich unterstützt der Body ideal das Laidback Spielen :lol:

Schmäh beiseite, das ist wirklich überraschend. Ok, Bremsenreiniger kriecht stark, aber über die Länge eines Body? Kann es sein dass du das etwas sehr großzügig aufgetragen hast?

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#52

Beitrag von Poldi » 22.08.2020, 17:35

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, super.

Ich hatte mit dem Clou Öl noch nie Probleme, und schon gar nicht am Hals. Gerade da hab ich Öl lieber als Lack.
Ich hab das aber auch immer relativ dünn aufgetragen und jede Schicht mindestens 24h trocknen lassen.

Benutzeravatar
penfield
Luthier
Beiträge: 3430
Registriert: 27.11.2014, 14:38
Wohnort: Forest City
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 622 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#53

Beitrag von penfield » 23.08.2020, 09:09

cabriolet hat geschrieben:
22.08.2020, 11:34

Wie sehr Lösungsmittel (und dann eventuell auch Lacke) durch Holz transportiert werden können, habe ich beim Säubern des Holzes meiner aktuellen Wettbewerbsgitarre gesehen: Am einen Ende des Mahagoni-Korpus Fingerdatscher mit Bremsenreiniger entfernt, und am anderen Ende kommt der Bremsenreiniger tatsächlich wieder heraus :shock: .
Die Saugfähigkeit von Holz ist immer wieder erstaunlich.
Ein nicht unbedeutender Anteil der Lösungsmittel scheint nicht zu verdunsten, sondern wird ein/aufgesaugt.
Wenn man Jahre später den Lack abschleift oder anbohrt, merkt man das sehr deutlich.
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...

Benutzeravatar
cabriolet
Zargenbieger
Beiträge: 1156
Registriert: 12.09.2018, 09:50
Wohnort: Wetzlar
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#54

Beitrag von cabriolet » 23.08.2020, 10:19

Rallinger hat geschrieben:
22.08.2020, 12:24
Ok, Bremsenreiniger kriecht stark, aber über die Länge eines Body? Kann es sein dass du das etwas sehr großzügig aufgetragen hast?
Ja, das war schon recht großzügig, ich hatte beim Aufräumen gründlich eingeölte Autoteile in der Hand und dann in einem unbedachten Moment den Body angepackt und ins Regal gelegt, ohne mir die Pfoten zu säubern :? .
Aber an einem kleineren Reststück gerade ausprobiert: Ein kleiner Spritzer Bremsenreiniger oder auch ein Schluck Ethanol ziehen in kurzer Zeit problemlos längs durch 10cm Mahagoni. Und auch quer zur Faserrichtung (also mitten auf die Oberfläche gegeben) kommt das Zeugs an den Hinrnholz-Seiten wieder heraus.
Poldi hat geschrieben:
22.08.2020, 17:35
Ich hatte mit dem Clou Öl noch nie Probleme, und schon gar nicht am Hals. Gerade da hab ich Öl lieber als Lack.
Ich hab das aber auch immer relativ dünn aufgetragen und jede Schicht mindestens 24h trocknen lassen.
Ich fürchte, mein Hartöl ist einfach überaltert. Ich habe noch ein volles Gebinde hier, auf dem steht, dass es ungeöffnet 5 Jahre haltbar ist. Davon steht auf der alten Dose zwar nichts, die wurde aber schon vor geschätzen 10 Jahren angebrochen (zum Ausbessern abgenutzer Stellen am Fußbodenparkett meiner Eltern). Also ein Anwenderfehler meinerseits (whistle) .
Ich habe das Hartöl, so gut es eben ging, gestern noch mit Spiritus wieder heruntergewaschen. Jetzt ist Arbeitsplattenöl ´drauf (auch von Clou), und das ist heute schon griffest. Da ist die Dose ja schon angebrochen (aber erst wenige Wochen).


Gruß
Markus


p.s.: Mag jemand die noch verschlossene Dose Clou Hartöl (250ml) gegen Versandgebühr haben? Nicht, weil ich dem nicht traue, sondern weil ich ja noch die angebrochene Arbeitsplattenöl-Dose habe.
Wenn nicht, geht sie an´s Berufsbildungswerk, die haben ihre Holzwerkstatt bei mir um´s Eck.
Meine Wettbewerbsgitarren 2020/2021:
Eine kleine Steelstring: Baubericht und Galerie
Simplex: Baubericht und Galerie

Und die Wettbewerbsgitarre 2018/2019:
Das hohle Ding aus dem Baumarkt: Galerie

Benutzeravatar
ihminen
Halsbauer
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2015, 22:35
Wohnort: Gerlingen
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 70 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#55

Beitrag von ihminen » 24.08.2020, 12:00

Die Farbe kommt richtig geil! Da bekommt man richtig Lust, auch mal zu Eiche zu greifen. Und das helle Griffbrett passt super dazu. Tolle Optik!

Benutzeravatar
cabriolet
Zargenbieger
Beiträge: 1156
Registriert: 12.09.2018, 09:50
Wohnort: Wetzlar
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#56

Beitrag von cabriolet » 07.09.2020, 18:44

Und wieder mal gilt es, einiges an Dokumentation nachzuholen. Alles nur Kleinkram, aber außer der Elektrik ist das Ding jetzt fertig.

Während die Gitarre noch frisch geölt ganz faul abhängen durfte, habe ich schonmal einen Sattel bzw. die Saitenführung (die Gitte hat ja einen Nullbund) gebaut. Wieder einmal aus Büffelhorn.
Von der Horn-Platte (eigentlich für Messer-Griffschalen gedacht) mit der Puk-Säge und Metall-Sägeblatt ein Stück abgesägt
IMG_2548.JPG
IMG_2549.JPG
und mit Iwasaki und 400er Schleifpapier grob in Form gebracht.
IMG_2550.JPG
Dann mit dem 400er schön verrundet und mit 800er, 1200er und 2000er fein geschliffen. Da die Gitarre aber noch hing, habe ich mich beim Anhalten des Sattels gleich an zwei Kanten/Winkeln irgendwie in der Richtung vertan, also durfte ich das Teil noch ein zweites Mal machen (whistle) .
IMG_2551.JPG
Als das dann gepasst hat, wurde es noch poliert und dann kamen die Kerben für die Saiten ´rein. Markiert habe ich einfach mit den Schenkeln der Schieblehre, die Kratzer sind als Markierungen deutlich genug zu sehen.
Zuerst von jeder Seite aus 4mm, dann den Zwischenraum ausgemessen und durch fünf geteilt (Nicht durch sechs, zwischen den sechs Saiten gibt´s ja nur 5 Zwischenräume. Den Fehler macht man wohl nur einmal ;) ). Manch einer bevorzugt gleich breite Zwischenräume zwischen den Saiten, ich mag aber eher gleiche Abstände der Saiten. Die Kratzer habe ich dann mit einer kleinen Dreikantfeile vertieft, bis sie knapp unter Nullbundniveau lagen. Das habe ich durch Anhalten an´s Griffbrett immer wieder kontrolliert, im Bild ist das natürlich durch die Perspektive nicht zu sehen.
IMG_2552.JPG
IMG_2555.JPG
Eventuell ist da dann später noch etwas Nacharbeit nötig, wenn Saiten ´drauf sind, aber ich ich mag dort aus zwei Gründen keine tiefen Schlitze:
1.: Wenn der Saitendruck auf den Nullbund zu hoch wird, neigen die Saiten dazu, sich in den Nullbund "einzugraben", irgendwann scheppert´s dann auf dem ersten Bund und der Nullbund ist austauschreif. Ich habe ihn zwar aus Edelstahl gemacht, aber auch der verschleißt irgendwann.
2.: Tiefe Schlitze, in denen die Saiten "versenkt" sind, müssen in ihrer Breite dann genau zur verwendeten Saitenstärke passen. Sind sie zu weit, kann sich die Saite (vor allem beim Saitenziehen) seitwärts darin bewegen, was unschöne Geräusche produziert, außerdem neigt das Saitenstück über der Kopfplatte dann in der Nut zum Klirren. Zu enge Schlitze gehen garnicht, wenn die Saite nicht hineinpasst liegt sie garnicht mehr auf dem Nullbund auf.

Auch ist die Saitenführung noch etwas "moppelig", das passe ich aber am liebsten auch erst an, wenn Saiten auf der Gitarre sind.

Nach ein paar Tagen Öl-Härtezeit ging´s dann auch am anderen Ende der Saiten weiter, für die Saitenerdung habe ich ein Stück dünne Litze herausgekramt und auf etwa 5cm Länge abisoliert und verzinnt. Das kommt dann quer unter alle Saitenreiter.
IMG_2559.JPG
Die Litze eingefädelt und dann die Saitenreiter aufgeschraubt. Was übrigens nicht so ganz einfach war, die Köpfe der hinteren Schrauben passen gerade so nicht an den Köpfen für die Intonationseinstellung vorbei :evil: . Also aus allen Brücken die Saitenreiter ausgebaut, die Brücken auf den Korpus geschraubt und dann die Reiter wieder eingebaut.
IMG_2560.JPG
Als Nächstes waren dann die Mechaniken an der Reihe. Dass da zwei Unterlegscheiben fehlten, hatte ich ja schon bemerkt. Die U-Scheiben aus einem weiteren Satz schwarzer China-Mechaniken waren aber auch unbrauchbar: Die hatte man offenbar gestapelt und nur am Umfang lackiert.
Also mussten die schon bei der Probemontage verwendeten Scheiben von zwei übriggebliebenen Ibanez-Machaniken herhalten, die sind zwar minimal größer, aber das lässt sich im Nachhinein ja immer noch austauschen. Im Bild eine Ibanez-Scheibe und eine nur am Rand lackierte:
IMG_2561.JPG
Für die kleinen Schräubchen auf der Rückseite habe ich wieder bei ausgerichteten Mechaniken direkt durch die Laschen vorgebohrt. Dabei muss man nur aufpasen, dass man mit dem Bohrfutter nicht auf den Mechaniken aufsetz und sie zerkratzt, gleichzeitig dient das aber auch als Sicherheit, nicht auf der Kopfplattenvorderseite mit dem Bohrer herauszukommen, vorausgesetzt, man hat den Bohrer passend tief ins Bohrfutter gespannt (also nicht ganz auf Anschlag in´s Futter, sondern Mechanikenhöhe+Lochtiefe herausstehen lassen). Foto davon habe ich vergessen, so sieht´s dann fertig montiert aus:
IMG_2562.JPG
Da ich auf der Rückseite beim Bohren für die String-Ferrules ja leider unterschiedlich tief gebohrt hatte, wollte ich da je eigentlich eine Kombination aus U-Scheibchen und in der Länge angepassten und schwarz lackierten Aluröhrchen einsetzen, da die Ferrules wohl besch... ausgesehen hätten. Aber wozu der Aufwand, eigentlcih reichen doch auch die U-Scheiben :lol: . Gedacht, getan: Die Scheibchen einfach mit einem Tropfen Sekundenkleber in den Bohrungen befestigt, fertig. Werde ich wohl in Zukunft bei String-Trough immer so machen, dann aber vielleicht die Löcher im Durchmesser ein wenig kleiner bohren.
IMG_2563.JPG
Auch die Gurtpins mussten ja noch ´dran. Am oberen Horn habe ich mit einem 10mm-Forstnerbohrer dazu den Fuß des Pins leicht versenkt, sonst hätte ich ihn im Winkel anschrauben müssen. Wäre für den Sitz des Gurtes schlecht gewesen und noch dazu wäre die Shraube ja im Inneren des Horn herausgekommen. Ich hoffe, die Bilder machen deutlich, was ich meine:
IMG_2564.JPG
IMG_2565.JPG

Und dann konnten schon Saiten ´drauf (dance a) .

Oder auch nicht, die Saitenführung am Nullbund war ja nur lose aufgesetzt und rutschte sofort seitlich weg, als nach der hohen e- auch die tiefe E-Saite in ihrer Kerbe saß und ich hochgestimmt habe :shock: . Was zum Teufel ist da faul?
Ok, erstmal die Saitenführung mit zwei Tröpfchen Sekundenkleber befestigt und alle Saiten noch nahezu ohne Spannung aufgezogen. Da habe ich irgendwo mit der eigentlich geplanten geraden Saitenführung Mist gebaut :? Dass das Griffbrett beim Verleimen etwa 1mm verrutscht ist, hatte ich ja schon bemerkt, deshalb auch der etwas außermittge Trussrod-Zugang. Und die hohe E-Saite läuft ja auch fast gerade. Die Mechanik der tiefen E-Saite aber sitzt drei Millimeter zu weit mittig.
Bei genauem Hinsehen zeigt sich dann, dass sich wohl meine Pappschablone beim Anzeichnen verdreht haben muss, man sieht den zunehmenden Fehler auch daran, dass die Abstände der Mechanikenflügel zur Kopfplattenkante von den hohen zu den tiefen Saiten immer geringer werden.
IMG_2567.JPG
Trotzdem habe ich die Gitarre dann mal komplett gestimmt und grob eingestellt, seit dem letzten Wochenende dann auch immer mal wieder darauf herumgeklimpert.

Dieses Wochenede habe ich mich dann an die Feineinstellungen gemacht.
IMG_2566.JPG
IMG_2570.JPG
Weil die Saitenlage zunächst noch sehr niedrig war, habe ich mich über ein Saitenscheppern auf g- und tiefer E-Saite noch nicht weiter gewundert. Seltsam war aber, dass es schlimmer wurde, je höher ich die Saiten schraubte :? .
Hat ganz schön lange gedauert, bis ich bemerkt habe, dass es auch im 24. und damit letzten Bund auftritt. Damit ist dann klar, dass es von den Einzelbrücken kommt. Kurzerhand habe ich mehrere der Einzelbrücken untereinander getauscht, oberhalb von 1,5mm Saitenlage (am 12. Bund) fängt die tiefe E-Saite allerdings immernoch an zu scheppern. Ich vermute die Kompensationseinstellung als Verursacher, die mag wohl die gekippten Saienreiter nicht und die Schraube liegt irgendwo an.
Eine weitere Tücke bieten die chinesischen Einzelbrücken übrigens noch: Durch die nun sehr tiefe Saitenlage und die Nullbund-Kompensation benötige ich sehr wenig Kompensation an der Brücke und die Höheneinstellschräubchen stehen bei sehr weit vor geschraubten Reitern nicht mehr auf dem Boden der Einzelbrücken, sondern auf dem Kopf der Befestigungsschrauben. Und die haben einen Linsenkopf, sind also auf der Oberseite gerundet.

Fazit zum Thema Einzelbrücken: Das nächste Mal werden´s dann doch die teuren ABM-Teile, die in meinen Augen etwas elegantere Erscheinung der China-Teile macht das Gebastel und die (erst auf den zweiten Blick ersichtlichen) sehr geringen Einstellwege nicht wett.

Ansonsten bin ich aber begeistert, die jetzt gezwungenermaßen sehr tiefe Saitenlage spielt sich schepperfrei und mit sehr wenig Kraftaufwand für die linke Hand, das leicht asymmetrische Halsprofil bemerke ich beim Spielen nicht einmal... ob das jetzt positiv ist? Keine Ahnung, jedenfalls ist´s nicht negativ :lol: und der Hals fühlt sich einfach "richtig" an.

Ach ja, die Kerben in der Saitenführung passen, da muss ich nichts nacharbeiten, die Seiten der Führung habe ich aber noch geringfügig nachgefeilt, damit der Übergang zwischen Griffbrett und Führung nicht mehr fühlbar ist.
Der Nullbund ist laut Stimmgerät ein wenig überkompensiert (auf A- und tiefer E-Saite), im wahren Leben drückt man aber sowieso meistens die Saiten fester herunter als beim bewussten Stimmen und Kontrollieren, oder verzieht sie ein wenig. Hören kann ich das "zu viel" jedenfalls nicht. Ganz im Gegenteil, es klingt in tiefen Lagen nicht so seltsam schief wie es oft bei unkompensierten Gitarren der Fall ist.

Und zwei Kleinigkeiten gab´s noch: An einer Stelle auf der Halsrückseite habe ich mir beim Öl abwischen ein Stückchen Holz herausgerissen. Klein, aber fühlbar. Besser so, als dass ich mir beim Spielen da einen Splitter in die Hand gehauen hätte ;) . Das habe ich kurzerhand mit Sekundenkleber gefüllt (ist im Bild noch nicht beigearbeitet).
IMG_2572.JPG
Und die Trussrodmutter ist rostig. Das Eisenacetat ist ganz schön aggressiv, ich hatte da zwar mit destilliertem Wasser nachgewischt, aber das hat offenbar nicht gereicht. Jetzt ist da nochmal ein wenig Korrosionsschutzfett/-Öl drauf und soweit wie möglich auch drin, damit das Gewinde nicht festgammelt. Das hatte ich zwar vor dem Einbau geölt, aber sicher ist sicher...
IMG_2573.JPG

Was jetzt noch fehlt, sind Pickup und der Electrosocket. Letzteren hat mir Rockinger in Chrom anstatt schwarz geliefert, ersteren muss ich noch bauen. Und ein E-Fach-Deckel muss auch noch gebastelt werden.
Eventuell verdüble ich auch die Mechaniken-Löcher und bohre nochmal. Funktionierern tut´s aber auch mit dem schrägen Saitenverlauf auf der Kopfplatte.

Gruß
Markus
Meine Wettbewerbsgitarren 2020/2021:
Eine kleine Steelstring: Baubericht und Galerie
Simplex: Baubericht und Galerie

Und die Wettbewerbsgitarre 2018/2019:
Das hohle Ding aus dem Baumarkt: Galerie

Benutzeravatar
Rallinger
Zargenbieger
Beiträge: 2424
Registriert: 27.02.2017, 12:05
Wohnort: Gröbenzell
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 693 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#57

Beitrag von Rallinger » 07.09.2020, 18:57

Klasse Gitarre. Sehr stimmig, trotz E und A Saite 😁. Dieses Eisenacetat Finish schaut super aus. Das muss ich auch mal probieren. Hast du das Ahorn abgeklebt oder reagiert das nicht darauf?
Tja und die Saitenführung ... da du es selbst schon gesagt hast ... da würde ich schon nochmal neu bohren. Das wirkt schon ein wenig sehr schief und stört die edle Gesamtoptik.

Benutzeravatar
cabriolet
Zargenbieger
Beiträge: 1156
Registriert: 12.09.2018, 09:50
Wohnort: Wetzlar
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#58

Beitrag von cabriolet » 07.09.2020, 19:04

Das Ahorn-Griffbrett hatte ich vorher geölt. Und abgeklebt. Trotzdem ist da wohl ein wenig was ´reingezogen, das sieht man aber nur, wenn man´s weiss. Ahorn reagiert schon, wird aber nur ein wenig schmutzig-grau.
Meine Wettbewerbsgitarren 2020/2021:
Eine kleine Steelstring: Baubericht und Galerie
Simplex: Baubericht und Galerie

Und die Wettbewerbsgitarre 2018/2019:
Das hohle Ding aus dem Baumarkt: Galerie

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1263
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 505 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#59

Beitrag von Janis » 07.09.2020, 20:03

Ich finde die Farbe zusammen mit der groben Maserung auch sehr ansprechend! Schöne Details und der „Blitz“-Nullbund ist der Hammer!
Viele Grüße,
Jan

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6621
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 943 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#60

Beitrag von Simon » 07.09.2020, 22:58

Sehr stimmiges Gesamtbild!! (clap3)

Ich denke das wird ein sehr edles Gerät, bin schon gespannt!

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#61

Beitrag von Poldi » 08.09.2020, 05:40

Simon hat geschrieben:
07.09.2020, 22:58
Sehr stimmiges Gesamtbild!! (clap3)

Ich denke das wird ein sehr edles Gerät, bin schon gespannt!
dito. (dance a)

Benutzeravatar
cabriolet
Zargenbieger
Beiträge: 1156
Registriert: 12.09.2018, 09:50
Wohnort: Wetzlar
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Die "Couch-Gitarre"

#62

Beitrag von cabriolet » 29.06.2021, 18:02

Nach langer Zeit geht´s hier auch mal ein bisschen weiter.

Es fehlt ja noch die komplette Elektrik, heute habe ich mal angefangen, den Pickup zu bauen. Er wird dem in meiner "Simplex" vom Aufbau her sehr ähnlich werden, allerdings verzichte ich diesmal auf die Fasen an den Magneten. Auf jeden Fall wird´s wieder ein Split-Coil mit ziemlich vielen Windungen. Die Abmessungen werden natürlich ein wenig anders, da ich mich bei der Simplex ja um einen Zentimeter vermessen hatte. Auch sonst wird die Optik ein wenig anders: Die Magnete sitzen hier bündig und werden auch noch schwarz lackiert, damit auf dem Korpus wirklich garnichts chrom- oder stahlfarben glitzert. Und beim Material für die Bobbins bin ich diesmal auch vom GFK weg. Das hat nämlich Sägeblätter als Lieblingsspeise, weshalb ich da immer mit sowieso schon nahezu stumpfen Blättern ´ran bin. Habe aber keine mehr, und ein neues scharfes Blatt wollte ich da jetzt nicht opfern.
Also habe ich irgendwas "hartpappiges" gegriffen, das noch herumlag. Keine Ahnung wo ich das mal her hatte. Das ist jetzt noch dunkelgrau, ob es geölt so schwarz wird wie gewünscht oder ob ich mit mattschwarzem Lack ´drübergehe, muss ich noch an einem Reststück testen.

So sehen die nackigen Bobbins jetzt aus:
IMG_3437.JPG
Und so ungefähr wird´s dann in der Gitarre sitzen:
IMG_3438.JPG
IMG_3439.JPG
Wenn nix dazwischenkommt, werde ich morgen dann mal den Draht ´draufwickeln.

Gruß
Markus
Meine Wettbewerbsgitarren 2020/2021:
Eine kleine Steelstring: Baubericht und Galerie
Simplex: Baubericht und Galerie

Und die Wettbewerbsgitarre 2018/2019:
Das hohle Ding aus dem Baumarkt: Galerie

Antworten

Zurück zu „E-Gitarre“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste