Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

Wie baue ich mir eine Semiakustische- oder Archtopgitarre

Moderator: jhg

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#1

Beitrag von ugrosche » 19.05.2017, 13:10

Seit mehreren Jahren wollte ich mich schon an die "Königsklasse" Archtop ranwagen, bin bisher aber nie über die Grobplanug hinausgekommen. Welches Holz? Welches Design? Fragen über Fragen ...
Vor ca. 1 Jahr hatte ich dann das erste mal die Massari von Claudio Pagelli gesehen, der damalige Preis war 39.000 $.
Aber das Design, die Formensprache und einige Details begeistern mich. Deshalb war klar, so etwas könnte ich mal probieren. Also einfach mal den ersten Schritt machen, sonst wird das nie was.
Hier die Vorlage:
Sep13_REV_Pagelli_630.jpg
Obwohl ich die Benedetto-Bibel und ein Buch über Geigenbau (neben Kochbuch etc.) verschlungen habe, gibt es noch viele offen Fragen zum Archtopbau, bei denen ich fest auf Eure Hilfe baue.

Mein Plan sieht bisher so aus:
- Decke aus Rotzeder
- Zargen, Boden und Hals aus Ahorn
- Floating Pickup
- Originalvorlage auf ca 95% verkleinert (Diese Riesen-Jazzmamas sind mir zu unhandlich und ich kann das vorhandene Holz für die Decke nutzen)

Seit ein paar Wochen bastel ich ab und an an dem Projekt. Aber dieser Bauthread wird sicher kein Marathon, hier kann auch zwischendurch mal einen Monat gar nichts passieren.

Jetzt bräuchte ich ein paar Tipps aus Euren Erfahrungen:

Zargen:
Ich habe 1,4 mm Starkfurnier für die Zargen. Reicht das wenn ich ein paar mehr Verstärkungsleisten einplane odeer sollte ich das aufdoppeln?
Welche Zargenhöhe sollte ich planen? Von der Größe her wird es etwa eine 16" aber ich habe kein klare Idee vom Zusammenhang Korpusvolumen und Klang (außer mehr groß = mehr Bass)

Recurve:
Wie macht man das mit der Recurve oder Hohlkehle?
Üblicherweise soll die nach Zusammenleimen geschnitzt werden. Aber dann kann ich schlechter kontrollieren, wie viel Holz stehenbleibt, oder ob ich sogar durchschleife. Ich habe auch schon gesehen, dass die Recurve vor dem Aufleimen geschnitten wurde. Wäre es sinnvoll, vor dem Zusammenleimen kleine Tiefenlöcher zu bohren, als Guide für die Tiefe der Recurve? Ich denke, ohne Recurve lässt sich sicher besser Verleimen und das Binding anbringen.

Deckenstärke:
Mein Zedern-Brett hat relatv weite Ringe. Wie stark sollte ich die Decke ausarbeiten? Ich habe schon viele Diskussionen hier zu dem Thema gefunden, aber wenig konkrete Angagben zu Maßen. Kann ich mit den Benedetto Richtwerten (6,3mm in der Mitte 4,8mm am Rand) loslegen oder gibt es andere Erfahrungswerte?

Finnish:
Ich möchte die Maserung etwas anfeuern und eine strapazierfähige Oberfläche. Ein etwas dunklerer Ton täte dem Ahorn sicherlich gut. Die Reste vom 2K PUR Lack (Flash von remmers) sollten noch für eine Gitarre reichen.
Kann ich mit dem gelblichen Shellack starten, dann Schnellschliffgrund und dann 2K PUR? Oder was wäre hierfür ein vernünftiger Aufbau? Ich verirre mich etwas in den Lackier-Threads hier.


Nach dem Vorgeplänkel jetzt ein paar Bilder aus der Kategorie "Was bisher geschah":

Dieses Rotzeder Brett hatte ich im Holzmarkt gefunden. Das hat einen leichten Riegel und könnte daher das etwas langweilige Holzbild später erfrischen. Dafür hat es leider weite Ringe, das konnte ich schon beim Klopfvergleich mit den Brettern daneben am tieferen Ton hören. Und es ist eigentlich zu schmal, da muss ich Ohren anleimen.
CIMG7432.JPG
Verleimen (ich gestehe: damals noch Ponal, inzwischen habe ich nach Jahren endlich Titebond)
CIMG7437.JPG
Für die Wölbung habe ich Papierschablonen mit Höhenringen angefertigt und die Treppen mit dem Safe-T-Planer ausgearbeitet. Den hatte ich vor Jahren mal aus US bestellt. War inzwischen ziemlich stumpf, da ich mal beschichtete Platten bearbeitet hatte. Der kam aber zum Glück direkt mit einem Schärfstein.
2017-03-25 18.46.54.jpg
2017-03-25 18.47.15.jpg
Dann habe ich mit der Ziehklinge die Treppen geglättet.
2017-04-02 11.53.51.jpg
Auf Pappe habe ich verschiedene Wölbungsschablonen gedruckt und einen Plan für die Positionen.
2017-04-04 19.43.41.jpg
Sieht doch schon nach "Bauch" aus ;-)
2017-04-04 19.46.26.jpg
2017-04-04 19.46.38.jpg
In der Mitte ist mir das zu spitz, da bin ich nochmal bei.
2017-04-04 19.46.53.jpg
Die Innenseite habe ich nach Benedetto Art ausgebohrt. Dazu einen Anschlag auf dem Bohrtisch montiert und mit einem Senker gebohrt, der frisst sich nicht so leicht ins Holz.
2017-04-17 13.05.17.jpg
Dummerweise brauche ich mit dem Senker viel Druck, der zu Dellen auf der Außerseite führt. Wieder was gelernt. Die Dellen gingen zum Glück mit warmer Feuchtigkeit fast ganz weg. Der Rest kommt beim Feinschliff.
2017-04-17 13.19.16.jpg
Die Ausladung der Standbohrmaschine ist leider zu klein, deshalb gibt es nur einen Ring aus Löchern.
2017-04-17 13.21.09.jpg
Der Rest muss per Hand weg. Mit Ziehklinge dauert das laaaange, deshalb habe ich versucht, einen Hobel zu basteln.
2017-04-17 12.28.23.jpg
2017-04-17 12.28.12.jpg
Ging ganz einfach und er funktioniert überraschend gut, zumindest im Weichholz.
2017-04-17 14.09.20.jpg
2017-04-22 19.15.58.jpg
Hier meine Schnitzunterlage: Spanplatte, Schrauben mit Flügelmuttern und irgendwelche Metallwinkel mit Langloch (waren mal als Kippsicherungen bei Regalen dabei). Mit dem kleinen Hobel ist das eine sehr schöne befriedigende Arbeit. Spaß- und Geschwindigkeitsfaktor gegenüber Ziehklinge mindestens 10. Ein paar Tage bin ich nur in den Keller gegangen, um noch ein paar Hobelschnitte an der Decke zu machen.
2017-04-22 19.30.35.jpg
Und hier mein Deckenstärkentaster: Der Draht oben ist der Zeiger und kann durch Verbiegen auf "0" geeicht werden. Die Skala ist ausgedruckt und aufgeklebt, der Rest aus Sperrholzresten. Tastspitzen aus kleinen Schrauben. Eine Feder sorgt für komfortable Einhandbedienung. Funktioniert, ist aber nicht so richtig präzise.
2017-04-27 18.55.30.jpg
Diesen digitalen Dickenmesser habe ich für 3,50 (!) aus China bestellt. Das Maul will ich mit Metallprofilen erweitern, so dass ich Deckenstärken damit messen kann.
2017-05-14 16.36.09.jpg
Beim Anleimen der Ohren ist mir ein Anfängerfehler unterlaufen: Ich habe das auf einer Holzunterlage zusammengeleimt und beim Lösen ist etwas von dem Holz an der Naht auf dem Brett hängen geblieben. Da die Naht ohnehin nicht so dolle war, habe ich die Stelle neu gemacht. So sieht die "schöne" Seite aus:
2017-05-02 19.25.18.jpg
Und hier das neu angleimte Stück
2017-05-01 17.21.43.jpg
2017-05-02 19.25.09.jpg
und grob verputzt, das wird hoffentlich später nicht auffallen. Mal sehen, ob der Riegel nach Feinschliff und Lackierung durchkommt und hier einen Sprung macht.
2017-05-04 10.00.40.jpg
Jetzt geht es erstmal ein paar Tage in Urlaub ...
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#2

Beitrag von Poldi » 19.05.2017, 18:22

Sehr saubere Arbeit und ein, für mich zumindest, sehr interessanter Baubericht.

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#3

Beitrag von bea » 19.05.2017, 19:54

ugrosche hat geschrieben:
19.05.2017, 13:10
Zargen:
Ich habe 1,4 mm Starkfurnier für die Zargen. Reicht das wenn ich ein paar mehr Verstärkungsleisten einplane odeer sollte ich das aufdoppeln?
Es könnte reichen; ich würde allerdings ein paar Verstärkungen einleimen, besonders, dort, wo dir Krümmung weniger stark ist. Meine selbstgebaute. Archtop hat eine Wandstärke von so um die 2.5 mm und kommt ganz ohne Verstärkungsleisten aus. Sorgenkind 2 hat ebenfalls massive Zargen, geschätzt 2 mm, und ebenfalls keine Verstärkungsleisen.
Welche Zargenhöhe sollte ich planen? Von der Größe her wird es etwa eine 16" aber ich habe kein klare Idee vom Zusammenhang Korpusvolumen und Klang (außer mehr groß = mehr Bass)
Du weißt ja, das Benedetto eher niedrige Zargen vorschlägt. Bei Sorgenkind 2 messe ich gerne mal nach - das werden so um die 8 cm sein. Die Gitarre klingt eher hell, und das ist auch ganz gut so, jedenfalls wenn sie elektrisch verstärkt werden soll.
Die Beleistung, deren Abstimmung und die Schallochfläche haben ebenfalls Einflus.

Ich muss jetzt Schluss machen - Notebook-Batterie ist leer.
LG

Beate

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#4

Beitrag von Gerhard » 19.05.2017, 21:59

Hallo! Da hst du dir aber nicht gerade das einfachste Einstiegsprojekt ausgesucht! Bin gespannt, wie du das meisterst.
Von den Zargenstärken her müsste 1,4mm schon gehen (obwohl sicher an der unteren Grenze), wenn du Material mit sauber stehenden Jahresringen hast. Gerade im Bereich der sehr spitz gebogenen Oberbügel würde ich sogar dünner werden, sonst kannst du das garantiert nicht sauber um diesen engen Radius biegen. Besser ist es aber, von 2,0mm auszugehen, so hat man von außen noch ein bisschen Fleisch um Korrekturen zu machen.
Von wegen Zargenkonsolen würde ich es davon abhängig machen, ob die Zargen stehende Jahresringe haben oder nicht. Bei stehenden Jahren brauchen Ahornzargen keine Konsolen, Fladerzargen aber sehr wohl. Naja, wenn ichs mir Recht überlege, bei 1,4 würde ich schon Konsolen machen, egal wie die Jahre sind.
Deine Decke sieht mir etwas niedrig aus von der Wölbung her. Welche Stärke hatte denn das Brett, von dem du ausgegangen bist?
Bei der Wölbung ist dir der selbe Fehler unterlaufen, wie mir bei meiner ersten Archtopdecke - viel zu weit vom Rand hineingearbeitet. Im Oberbügelbereich hast du ja quasi garkeine Wölbung mehr! Das wird so wahrscheinlich nicht gehen, die Decke wäre nicht sehr tragfähig. Ich rate dir, die Decke nochmal neu zu machen, und dann gleich mit ordentlichem Fichtenholz. Das klingt jetzt vielleicht hart, ist aber gut gemeint und du wirst es mir danken. Man sieht es auch auf deinen Wölbungsschablonen - den geraden Bereich am Rand würde ich höchstens 2cm machen.
Zargenhöhen und Deckenstärken würde ich mich, bei einer Fichtendecke, mal an Benedetto halten. Die Hohlkehlen mache ich persönlich erst nach dem Aufleimen von Decke und Boden, wenn diese bündig zu den Zargen sind. So hat man mehr Kontrolle, wie weit man die Hohlkehle in die Wölbung reinarbeitet.
Na dann mal ran - gutes Gelingen auf jeden Fall!
lg liz

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#5

Beitrag von bea » 20.05.2017, 00:00

Zur Frage der Recurve: schau Dir doch mal die Diskussionsthreads zu den Archtops von liz und 13 an. Und ja, man kann sie grundsätzlich sogar von innen anlegen - hatte ich bei meiner Archtop auch gemacht - bewusst, weil ich außen die gleichmäßige Rundung haben wollte.

Die Zederndecke kannst Du m.E. retten, und zwar entweder durch eine eher größere Saitenstärke und eher kräftige Bebalkung, allerdings mit deutlichen Abstrichen an den akustischen Qualitäten, oder aber eine Archtop für Nylonsaiten, die ja sehr viel weniger Saitenspannung aushalten müssen.
Ersteres würde ich eher nicht in einem an Pagelli angelehnten Instrument machen, sondern in einem zweiten Projekt. An eine Nylonstring-Archtop würde ich mich allerfrühestens nach mehreren Decken herantrauen - eigentlich erst dank der Erfahrung mit der frisch wiederbelebten Isana und ihrer Spezialbebalkung.

Daher würde ich - aus der Perspektive eine Anfängerin heraus, die die ersten Hürden überwunden hat, dringend empfehlen, liz' Anregung zu folgen und dieser Gitarre eine Fichtendecke zu spendieren, und zwar aus zumindest sehr ordentlichem Holz.

In meinem ersten Sorgenkind-Thread habe ich ein Video von Marchione verlinkt, in dem er das Abstimmen der Bebalkung zeigt (tap tuning). Da sieht man gegen Ende auch ganz kurz, wie er die Steifigkeit der Decke testet.
LG

Beate

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#6

Beitrag von ugrosche » 20.05.2017, 20:58

Erstmal vielen lieben Dank für die Rückmeldungen und Tipps. Auch wenn ich "Zurück auf Los" eigentlich nicht lesen wollte :(
Möglicherweise ist das aber der beste Weg. Muss ich nochmal in mich gehen :?
Ich beschreibe mal, wie ich bei der Decke vorgegangen bin, vielleicht findet jemand meinen Fehler:

Aus dem Benedetto-Buch habe ich einen Deckenschnitt abfotografiert, skaliert, die Kurve nachgezeichnet und mein 25 mm Brett eingezeichnet:
arch2.PNG
Dann habe ich 6 Schichten eingezeichnet:
arch4.PNG
Dort wo die Schichten die Kurve schneiten, habe ich Striche gemacht. Die habe ich zu dem blauen "Lineal" unten gruppiert:
arch5.PNG
Dieses Lineal habe in verschiedenen Winkeln an die Brückenposition gesetzt und aus den Hilfsstrichen Höhenlinien gemacht:
arch6.PNG
Daraus habe ich dann die Papierschablone für die Höhenlinien ausgeschnitten.
Dann habe ich die Treppen am Bohrständer gefräst und geglättet. Dei unterste Treppenstufe ist 5 mm, da hatte ich noch 20 mm für die Wölbung. Unter der Brücke war das etwas spitz, nach dem Anpassen messe ich 18 mm Wölbung. Danach habe ich innen ausgehöhlt. Dabei fiel mir schon auf, dass die Innenwölbung auf anderen Archtop-Fotos viel größer aussieht :(
OK, dachte ich, das wird automatisch weiter, wenn ich innen weiter ausarbeite. Nebenbei wollte ich auch eine sanft auslaufende Wölbung, obwohl das Design "Schildkröte mit Dachrinne" mechanisch sinnvoller ist. (Soll nicht abwertend klingen, ist nur eine Metapher für die schmale Recurve). Ich vergleiche die Decke gerne mit einem Lautsprecher: Brücke entspricht Anregung durch Magnet/Spule; Decke entspricht Membran und Recurve entspricht der Sicke.
So sieht das jetzt aus:
2017-05-20 11.33.35.jpg
2017-05-20 11.33.13.jpg
Mein Eindruck ist, dass der gute Claudio auch nicht soo starke Wölbungen macht.
woelbung1.jpg
woelbung3.jpg
woelbung5.jpg
woelbung5.jpg (11.45 KiB) 23017 mal betrachtet
Direkt zur nächsten Frage: Habe gestern die die Ahornstücke für den Boden verleimt, Fotos folgen noch. Dafür habe ich einen Body-Klotz aufgesägt; 20 mm sind übrig geblieben. Nach meinem Verständnis ist es nicht so schlimm, wenn der Boden etwas weniger Wölbung hat, da er ja nicht den Druck des Steges hat. Nur schwingen muss er können. Passt das logisch?
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#7

Beitrag von ugrosche » 20.05.2017, 22:02

Habe mir die Höhenlinienkonstruktion nochmal angesehen. Da liegt wohl mein Fehler:
Ich hatte den Querschnitt in 6 Schichten geteilt. Die obere brauchte ich nicht, daher 5. Aber irgendwie habe ich dann nur 4 gemacht. Mir fehlt die unterste Schicht! Bei 4 Schichten sähe das so aus, dann sehen die Höhenlinienschablonen auch ganz anders aus.
arch7.PNG
Also entweder Brennholz oder noch 5 mm drunterleimen, was aber eher Pfusch wäre :(
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#8

Beitrag von ugrosche » 20.05.2017, 22:07

Noch mal eine grundsätzliche Frage: Was spricht gegen Zeder? Ich dachte, die ist "gütmütiger" (kein Einspielen, lauter, wärmer) und daher gut für Anfänger, während Fichte eher was für Profis ist, die schon ziemlich genau wissen, was sie tun.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#9

Beitrag von Gerhard » 20.05.2017, 22:30

ugrosche hat geschrieben:
20.05.2017, 22:07
Noch mal eine grundsätzliche Frage: Was spricht gegen Zeder? Ich dachte, die ist "gütmütiger" (kein Einspielen, lauter, wärmer) und daher gut für Anfänger, während Fichte eher was für Profis ist, die schon ziemlich genau wissen, was sie tun.
mit Verlaub, das ist doch Schwachsinn.. nimm ruhig die Zeder, das Klangergebnis wird damit genauso unvorhersagbar wie mit Fichte.

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#10

Beitrag von bea » 21.05.2017, 00:43

Eigentlich geht es aber doch vor allem darum, dass die Decke ordentlich schwingen kann. Wenn die Decke schwächer gewölbt ist, wird sie tendentiell schwächer. Man muss das eben durch eine etwas stärkere Bebalkung ausgleichen. Grundsätzlich wäre also auch sows wie ein "Badewannen-Top" möglich. Ob klanglich sinnvoll, sei mal dahingestellt. Also: wenn Du ein Holz mit eher geringem E-Modul hast - was für die Zeder im Vergleich zu Fichte im Mittel gilt, und dazu noch eine geringere Wölbung, benötigst Du halt passende Versteifungen, um das auszugleichen. Und um die Schwingfähigkeit zu optimieren, sollten Decke und Versteifung zusammen so schwach wie möglich sein.

Zuwischen diesen beiden widersprüchlichen Anforderungen musst Du irgendwie ausgleichen. Und dieses "irgendwie" ist die große Kunst, die man sich mit der Zeit und in mehreren Schritten mehr oder weniger gut aneignet.

Dein Erste wird also nur durch Zufall ein Top-Instrument werden. (Aber du hast trotzdem gute Chancen, dass sie "gut" werden wird). Und Du tust Dir einen Gefallen, erstmal auf Nummer sicher zu gehen. Und vermutlich einen noch viel größeren Gefallen, wenn Du die Gitarre so baust, dass man sie einigermaßen leicht öffnen kann (und ned so wie ich bei meiner Jazzlady, bei der das nahezu hoffnungslos ist, außer ich schnappe mir ne Säge) und irgendwann später dann Korrekturen anbringt.
LG

Beate

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#11

Beitrag von ugrosche » 04.06.2017, 23:20

Nach dem Urlaub geht es jetzt langsam weiter. Erstmal vielen Dank an Bea und Gerhard für die Tipps. Auch für den Link zum TapTuning Video, das ist für mich noch irgendwas zwischen Vodoo und Magic. Da graut mir schon vor der Abstimmung der Balken.
Bei der Frage Richtung Zeder ging es mir um die Verfügbarkeit und Preis. Bei Rotzeder (oder Redwood) bekomme ich bei meinem lokalen Holzhändler unter "Hobelware, astrein" für ca 20€ Material für eine Decke. Fichte hat der nicht, das muss ich als "Tonholz" irgendwo für etwa das vierfache im Internet bestellen. Und vor Ort kann ich es anfassen, Ringe ansehen und auch mal draufklopfen. Aber ihr habt mich überzeugt, ich habe jetzt Fichte aus der Bucht für die neue Decke bestellt. Mal sehen was da so kommt ...
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#12

Beitrag von ugrosche » 04.06.2017, 23:48

Boden:
Nach dem Rückschlag mit der Zederndecke habe ich erstmal mit dem Boden angefangen. Dazu habe ich einen Body-Kantel mit der Kreissäge rundherum aufgesägt. Wegen der Schnittiefe blieben in der Mitte noch ca. 5 cm stehen. Ich hab es mit der Hand versucht, aber bei Ahorn sägt man sich nen Wolf. Da die Fasern auf dem Stück sehr gerade waren, habe ich es einfach auf gut Glück mit Keilen gespalten. Ist gut ausgegangen.
Meine Performance am Hobel ist noch stark verbesserungswürdig, daher habe ich mir fürs Fügen eine andere Hilfe gebaut: Alu-Profil mit Schleifpapier auf 90° an ein Brett geklemmt und darauf geschliffen.
2017-05-14 09.24.54.jpg
Zum Schluß eine Wellenlinie mit Bleistift aufgezeichnet und weitergeschliffen, bis sie vollständig weg ist. Für die Trennfuge habe ich für die Optik ein Nuss/Ahorn/Nuss Sandwich eingeleimt.
2017-05-14 09.24.30.jpg
Hier wieder ein Anfängerfehler: Die Seiten sind zwar angedrückt, aber das "Fugensandwich" konnte sich auf einer Seite 1-2 mm anheben. Deshalb habe ich dort, wo später nicht ausgehöhlt wird, noch ein Stück nachträglich eingeleimt, die Stelle ist mir zu kritisch.
2017-05-19 19.45.44.jpg
Hier sieht man die einzige Stelle, die beim Aufspalten etwas eingerissen ist. Macht aber nichts, fällt beim Wölben eh weg.
2017-05-14 16.19.42.jpg
Und auch hier wieder Ohren anleimen:
2017-05-19 20.10.22.jpg
Und fast fertig. Müssen nur noch ca 90% überschüssiges Holz entfernt werden
2017-05-20 11.32.18.jpg
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#13

Beitrag von ugrosche » 11.06.2017, 15:36

Mit der neune Höhenlinienkonstruktion habe ich in den letzten Tagen angefangen, den Boden auszuformen. Zuerst wieder mit dem Safe-T-Planer die Treppen gefräst:
2017-06-08 21.32.27.jpg
Die unterste Stufe ist 5 mm, dann ca. alle 2,5 mm eine Stufe
2017-06-09 17.23.47-1.jpg
Dann werden die Stufen glatt gehobelt
2017-06-09 17.42.48.jpg
Die Bleistiftlinie markiert die finale Kontur. Die Wölbung gefällt mir schon besser als beim ersten Versuch der Decke. Ist noch einiges zu glätten. Jetzt kommen Exzenterschleifer und Ziehklinge zum Einsatz.
2017-06-11 14.55.35.jpg
2017-06-11 14.55.19.jpg
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#14

Beitrag von ugrosche » 11.06.2017, 22:50

Einen Eimer voll Späne habe ich schon produziert und der Sauger ist auch ca. 10 cm hoch gefüllt. Und ich innen ist noch gar nichts ausgehöhlt. Ich denke, so 3/4 des überflüssigen Holzes ist schon weg.
2017-06-11 19.53.25.jpg
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
hatta
Luthier
Beiträge: 3785
Registriert: 12.01.2015, 12:46
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#15

Beitrag von hatta » 12.06.2017, 00:53

Toll, es geht weiter (dance a)

Allerdings merke dir eines: holz ist nie überflüssig.... und wenn es nur im ofen wärme spendet ;)
Gruß
Harald

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#16

Beitrag von Gerhard » 12.06.2017, 01:29

Versuche bei der weiteren Ausarbeitung, diese "Hügel" in den Wölbungen wegzubekommen. Die Kurven sollten aus allen Betrachtungswinkeln fließend sein. Ich habe grad keinen besseren Vergleich, aber stell dir einen aufgeblasenen Luftballon vor - der ist prall und alle Übergänge sind fließend. Die erhabenen Stellen bekommt man am besten mit einem Hobel mit planer Sohle weg. Im Bereich der Hohlkehle braucht man natürlich gewölbte Sohlen.

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#17

Beitrag von bea » 12.06.2017, 17:12

liz hat geschrieben:
12.06.2017, 01:29
Im Bereich der Hohlkehle braucht man natürlich gewölbte Sohlen.
Und notfalls Ziehklingen?
LG

Beate

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#18

Beitrag von Gerhard » 12.06.2017, 17:14

bea hat geschrieben:
12.06.2017, 17:12

Und notfalls Ziehklingen?
Nicht notfalls, sondern sicher. Aber der hier gezeigte Boden ist definitiv noch im Bereich der "Grobbearbeitung". Mit der Ziehklinge wirst du da alt.

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#19

Beitrag von bea » 12.06.2017, 18:55

Klar. Für die Außenwölbung würde ich da wohl zuerst meinen Moppel (Kunz 100) probieren. Nur eben ganz außen nicht - außer man macht die Außenwölbung vollständig konvex.

Bei meiner alten Jazzlady habe ich die Wölbungen sogar vollständig ohne Hobel oder Ziehklinge gemacht. Allerdings habe ich da die Form so gut es eben ging mit Holzschnitt-Eisen vorgeformt, um dann nur noch schleifen zu müssen. Der Not gehorchend... war schon frustrierend langwierig.
LG

Beate

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#20

Beitrag von Gerhard » 12.06.2017, 19:09

bea hat geschrieben:
12.06.2017, 18:55
Klar. Für die Außenwölbung würde ich da wohl zuerst meinen Moppel (Kunz 100) probieren. Nur eben ganz außen nicht - außer man macht die Außenwölbung vollständig konvex.
Genau, ein Einhandhobel ist für die konvexen Teile bei dieser Größe das richtige Werkzeug. Außer eben im Taillenbereich, da kommt man nicht so gut rein.

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#21

Beitrag von ugrosche » 13.06.2017, 21:23

Nach den letzten Bilden und den Ratschlägen habe ich noch etwas "geziehklingt". Gestern war es nicht zu warm und etwas windig; optimales Wetter, um auf der Terrasse den Exzenterschleifer toben zu lassen. Im Sonnenlicht sieht das noch toll aus, aber in der Kellerwerkstatt im Streiflicht schon ganz anders. Hier habe ich noch ein paar "Dellen" angezeichnet:
2017-06-13 19.34.46.jpg
Nach einer weiteren Schleifrunde bin ich fast zufrieden. Zwei kleine Vertiefungen muß ich noch rausschleifen, das mache ich mit dem Feinschliff.
2017-06-13 19.51.29.jpg
2017-06-13 19.51.38.jpg
2017-06-13 19.52.00.jpg
2017-06-13 19.52.10.jpg
Der Rand ist jetzt noch etwas mehr als 5 mm stark. Da wird wohl nicht viel schwingen. Ich habe nochmal bei Liz' L5 Verschnitt nachgeforscht, da sind weniger als 2,5 mm in der Hohlkehle stehen geblieben. Jetzt überlege ich, ob ich den Rand schon jetzt auf z.B 3,5 mm ausdünne, so dass ich schon mal eine Grundhöhe habe und später bei der Hohlkehle im verschachtelten Zustand nicht so viel Material wegnehmen muss. Macht das Sinn oder alles erst nach Zusammenbau?
Noch eine andere Frage: Wie macht ihr die Schachtel, wenn es möglich sein soll, sie später mal wieder zu öffnen (z.B. um die Leisten nochmal anzupassen o.ä.)?
Titebond und Hitze? Schraubverschlüsse habe ich hier noch nicht gesehen :lol:
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#22

Beitrag von Gerhard » 13.06.2017, 21:48

Sieht schon besser aus. Streiflicht ist überhaupt sehr hilfreich, am besten das Deckenlicht ausmachen und nur mit der Tischlampe arbeiten. Das mit dem Rand hängt davon ab, welchen Stil du erreichen willst - sehr tiefe Hohlkehle --> plastische Wirkung = hoher Rand. Seichte Hohlkehle, sanfteres Aussehen = niedriger Rand. Unter 4 würde ich an deiner Stelle aber nicht gehen, denn erfahrungsgemäß unterschreitet man das angestrebte Maß irgendwo ganz bestimmt.
Wenn du die wieder öffnen willst, musst du sie mit dünnem Knochenleim zuleimen, der lässt sich mit einem Öffnungsmesser aufknacken.

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#23

Beitrag von bea » 13.06.2017, 23:18

Oder mit Fischleim. Der ist in dieser Hinsicht wie Knochenleim; man kann ihn aber kalt verarbeiten.

Das Öffnen und wieder verschließen wird einfacher, wenn die Gitarre wie bei Liz' jüngsten Prachtstücken keine glatt abschließenden Bindings hat, sondern leichte Überstände von Boden und Decke.

Beispiel:
Mein 2. Sorgenkind hatte sich nach dem Öffnen geringfügig verzogen, und weil das stellenweise sehr gut mit Aceton verklebte Binding an einigen Stellen ein Stück der Zarge mitgerissen hatte, kann ich den Überstand leider nicht beischleifen.
LG

Beate

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#24

Beitrag von Gerhard » 13.06.2017, 23:26

bea hat geschrieben:
13.06.2017, 23:18

Das Öffnen und wieder verschließen wird einfacher, wenn die Gitarre wie bei Liz' jüngsten Prachtstücken keine glatt abschließenden Bindings hat, sondern leichte Überstände von Boden und Decke.
Oder Bindings in Höhe des Randes.

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"

#25

Beitrag von ugrosche » 14.06.2017, 14:18

Danke für die Tipps. Bei dem professionellen Support macht das Bauen noch mal so viel Spaß. :)
Ein Binding hatte ich schon vorgesehen. Mal sehen, ob ich das am Boden auf Randhöhe hinkriege. Könnte knapp werden, da ich die seichte Hohlkehle mit der sanft plastischen Optik erreichen will, da bleibt wenig am Rand übrig. Da ich im Moment noch vorhabe, an der Decke so eine kleine Schräge für die Armauflage einzuarbeiten, wird es hier mit dem Öffnen sicherlich komplizierter.

Gestern konnte ich die Fichte für die neue Decke auspacken. Die Stücke waren mal für ein Cello vorgesehen; ich habe also richtig viel Material, auch nach Abzug eines Astes und eines Risses. Mein Boden ist jetzt etwa 20mm an der dicksten Stelle. Macht es Sinn, die Deckenwölbung stärker zu machen? Genug Material ist ja da. Nach meinem Verständnis ist eine größere Wölbung statisch stabiler und ich könnte die Decke dadurch evtl dünner ausarbeiten oder weniger beleisten. Ich würde dann auf rund 30mm gehen, Decke und Boden sollen ja optisch nicht zu weit auseinander laufen.
Woraus macht ihr den Halsklotz? Kann ich da etwas von der Fichte nehmen oder ist das zu weich für diese kritische Verbindung?
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Antworten

Zurück zu „Semiakustisch & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste