Da mein ursprünglicher Thread nicht als "Wettbewerbs-Thread" angelegt war und ein Verschieben irgendwie nicht so einfach möglich war, sollte ich hier einen neuen anlegen - gesagt getan.
Ich hab etwas gezögert wegen dem Wettbewerb, denn was ich so zusammenmurkse kommt nicht mal annähernd an viele Instrumente heran, die hier gezeigt und gezaubert werden - aber darum solls hier gar nicht gehen. Ich baue und berichte sowieso und so habt ihr im Rahmen des Wettberwerbs ja wenigstens mal was zum Lachen!

Mittlerweile haben sich manche Ideen des ursprunglichen Threads gefestigt, andere habe ich überdacht, deswegen hier die aktualisierte Version, des Start-Textes, der Zeichnugen und des 3D Modellings... danke an Alle die sich eingebracht haben!
Hier also mein Wettbewerbs-Projekt, welches nicht also solches geplant war:
Arbeitstitel "Madl Fastback"
Startnummer 004 - Elektrisch. Das wird meine Nummer 9 und der Plan sieht wie folgt aus:
Entwurf und Planung
Es ist ein teleartiger singlecut Eigenentwurf - whatever - inspiriert von zahlreichen Instrumenten die mir so über den Weg gelaufen sind. Ich mag klassische Formen und orientiere mich gerne daran. Normalerweise kombiniere ich vorhandene Formen (bzw Teile davon) zu etwas Neuem - diesmal habe ich allerdings komplett frei gezeichnet. Die ersten Linien entstanden im September 2019 und wurden bis jetzt kaum verändert. Ein Zeichen dafür, dass mir die Form zusagt... :-D
Ich zeichne nach wie vor in Adobe Indesign - bin aber gerade dabei CAD und 3D zu lernen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Man kann das Instrument komplett durchplanen und konstruieren und sieht schon in der Entwurfsphase Details und Probleme, die man in 2D evtl. übersehen hätte. Die Kombination von Farben, Materialien und Formen lässt sich schön darstellen und man bekommt eher einen Eindruck was passt und was nicht... außerdem möchte ich mir irgendwann mal eine CNC-Maschine basteln und spätestens da kommt man um 3D bzw CAD nicht mehr rum...
Hals und Body aus Mahagoni (alte Treppenstufen)
Den Hals möchte ich mit Ahornfurnier sperren... also 3 Streifen Mahagoni mit 2 dünnen Ahornstreifen gesperrt.
Hals und Body soll später ein Ölfinish bekommen. Den Halsspannstab möchte ich diesmal mal Gitarrenseitig zugänglich haben.
Griffbrett Zirkote
Das Griffbrett soll dunkel werden. Zirkote gefällt mir auf meiner "new Telly" sehr gut. Mal sehen ob es dabei bleibt. Der Griffbrettradius soll 12 Zoll haben. Die Mensur wird 25 Zoll (635 mm) also PRS/Danelectro usw... Als Bünde kommen mein üblichen Jumbos (2,6 x 1,2 mm) zum Einsatz.
Tonabnehmer/Elektronik
Als Tonabnehmer sitzen zwei cremefarbene P-90 Soapbars in einem mintfarbenen Pickguard. Die Elektronik wird denkbar einfach. Ein 3-fach PU-Schalter und ein Volumepoti. Als E-Fachdeckel kommt Aludibond in gebürsteter Edelstahloptik zum Einsatz.
Hardware
Die Brücke wird eine "Hipshot Fixed Bridge" in Chrome (Saiten durch den Body). Die Mechaniken kommen ebenfalls aus der Hipshot-Schmiede: "Hipshot Grip Lock Open Gear" in chrome (vielen Dank, Gerhard und Simon für die Anregungen hierzu!) Ich bin mal sehr gespannt auf diese Hardware...
Kopfplatte
Ursprünglich hatte ich die original Telekopfplatte in reverse geplant - allerdings fand ich das etwas "unkreativ" - so gut mir diese Form auch gefällt... zunächst wollte ich den Eigenentwurf eines anderen Modells von mir verwenden - mit 2-4er Aufteilung. Das habe ich allerdings verworfen. Zur Form harmoniert meiner Meinung nach eher eine schlanke, lange Kopfplatte... ich habe also die Fenderform überarbeitet. Der Sattel soll kompensiert sein... mein erstes Mal aber Versuch macht Klug...
Decke
Wenigstens eine Besonderheit sollte die Gitarre haben.. Die "Decke" der Gitarre soll aus einem hochglänzendem, weißen Material bestehen. Hier war zunächst eine Aludibond-Platte geplant. Allerdings hatte ich selber schon arge Bedenken in einigen Punkten. Da auch Falk die gleichen Gedanken in den Raum geworfen hat, bin ich von dem Material wieder weg. Ich möchte jetzt versuchen diese Fläche mit Epoxidharz direkt auf den Korpusrohling zu gießen. Etwa 3 oder 4 mm stark. Nach wie vor weiß - evtl. sogar mit metallic-Glitter drin... das ganze soll dann bewusst nicht von einem Binding eingefasst werden.
Was noch nicht wirklich 100% feststeht:
Griffbrettmarkierungen (evtl. was innovatives) möglicherweise bietet sich hier das weiße Epoxitzeug an, mit dem ich die Gitarrendecke erzeugen möchte...
Hier die aktuelle Zeichnung mit neuer Kopfplatte, Brücke und Mechaniken Und hier meine ersten Gehversuche im 3D Bereich mit aktualisierter Kopfplatte aber alten Mechaniken
Bitte nicht so auf die Fehler achten!

Ich schulde noch das Startbild: