Tutorial: How to Wölbungsstock / Radius-Dish

Anleitungen zu Techniken in Gitarrebassbau.de
Antworten
Düsentrieb
Halsbauer
Beiträge: 461
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Tutorial: How to Wölbungsstock / Radius-Dish

#1

Beitrag von Düsentrieb » 27.04.2021, 22:53

Ein allerherzlichstes Moin!

Ihr wollt wieder eine Gitarre bauen, seid aber Anfänger und habt deshalb schon seit Monaten Bauchweh, wegen der Wölbung von Boden und Decke? Eure Gedanken kreisen immer wieder um zwei Erkenntnisse:
1. Ihr benötigt dringend einen Wölbungsstock aka Radius-dish,
2. Ihr habt aber weder das Geld, noch die CNC-Fräse dafür, aber so etwas kann man doch auch bestimmt selber machen!

Dann geht’s uns ziemlich ähnlich. Ich hab jetzt endlich mal Anlauf genommen und mir einen Dish gebastelt. Jetzt will ich den Herstellungsprozess hier mit euch teilen, in der Hoffnung, dass es dem ein oder anderen zu Gute kommt. Es gibt genügend verschiedene Videos im Netz zu dem Thema, aber noch mehr zu wissen schadet ja in den wenigsten Fällen.

Material: Ich hatte hier noch eine bereits ziemlich zersäbelte Platte MDF (22mm stark) rumfliegen, die ich mit einem Reststück auf die notwendige Größe geleimt habe. Dazu noch ein paar Abschnitte Multiplex (Stärke egal) und Kieferstückchen aus der Restekiste haben bei mir gereicht. Da kann man wirklich nehmen was übrig ist. Meine Kosten für das Projekt beliefen sich auf genau 0 €.

Werkzeug: Stahllineal, Stichäge, Oberfräse, Exzenterschleifer oder Schleifpapier.

Zu beachten: Falls euer Ausgangsmaterial ebenfalls MDF sein soll, dann sorgt bloß für eine ausreichende (monströse!) Absaugung oder arbeitet fernab von anderen Lebewesen im Freien. MDF staubt fies und eine Schutzmaske ist hier absolute Pflicht. Ein Helfer zum Koordinieren von Kabel und Absaugschlauch ist ebenfalls sehr hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.

Also los: Das Jig zum Fräsen der Wölbung. Das Betrachten der Bilder hilft beim Verständnis ungemein.
1. Wie groß soll der Durchmesser eurer Schüssel werden? In meinem Fall hab ich mich an der Länge meines Multiplex-Reststücks orientiert und kam so auf 62cm.

1.jpg

2. Dann geht’s an den Taschenrechner oder (falls Ihr ebenfalls nur über rudimentäre geometrische Fähigkeiten verfügt) auf die folgende Seite: https://mathopenref.com/arcradius.html
Dort könnt ihr eben jenen geplanten Durchmesser der Schüssel angeben (width), den erwünschten Radius (in meinem Fall 15') und die magische Tabelle spuckt euch bei „height“ die maximale Tiefe eurer Schüssel aus. In meinem Fall 10,5mm.Übertragen wir dies auf das Brett: Jeweils ein Nagelchen wird in eine Ecke gezimmert. In der Mitte des Brettes sollte der Tiefpunkt liegen, also kommt hier ein Nagel 10,5mm unterhalb der Brettkante rein.

2.jpg

3. Wie in Bild 3 zu sehen ist, kommt nun das Stahllineal (gerne ein dünneres als dieser gelbe Schwarten der Ungenauigkeit) zu Einsatz. An die äußeren Nägel angedockt lässt sich so ein schöner ebenmäßiger Bogen zum mittleren Nagel ziehen

3.jpg

4. Diesen Kreisbogen gilt es nun auf das Brett zu übertragen. Ein feiner Bleistift oder ein Skalpell sind hier die Werkzeuge der Wahl. Die Kreide in Bild 4 dient nur der Veranschaulichung und ist als Markierung zu ungenau.
4.jpg

5. Mit der Stichsäge wird der Bogen ausgeschnitten und dann anschließend mit Schleifpapier geebnet. Auf dem Bogen soll später die Fräse langfahren. Wir brauchen eine exakte Kopie davon, dabei hilft uns unser Freund der Kopierfräser. Anschließend schrauben wir beide Schienen auf jeweils ein Brett, die spätere seitliche Begrenzung der Fräse.

5.jpg

6. Jetzt haben wir die Schienen für die Fräse mit dem richtigen Bogen, hurra! Verbinden wir doch beide Schienen miteinander. Dafür brauchen wir drei Verbindungsklötze, die verschrauben wir mit den Seitenteilen an beiden Enden sowie in der Mitte. Die Klötzchen sollten so lang sein, dass die Fräse auf den Schienen und zwischen den Seitenbegrenzungen geführt nur ein bisschen Spiel hat. Auf den mittleren Klotz kommen wir gleich noch ausführlicher.
6.jpg

7. Der mittlere Klotz hat in meiner Version in seinem Mittelpunkt einen Dübel verpasst bekommen. Das ist nun die Achse des Jigs und steckt man das Ganze auf ein zum Dübel passendes Loch, erhält man beim Rotieren schön runde Kreise.

7.jpg

8. Sobald die Seitenteile mit den Klötzchen verschraubt sind, ist das Jig auch fast schon fertig, juchu! Ich hab noch zwei Holzstückchen auf den Schienen befestigt, die die Fräse daran hindern in den mittleren Klotz hinein zu fräsen.

8.jpg

9. So sieht das Ganze von der Unterseite aus.

9.jpg

10. Und so zusammen mit der Fräse.

10.jpg

11. Eine zusammengestückelte MDF-Platte bekommt ein Loch passend für den Dübel im Mittelklotz verpasst.

11.jpg

12. Wir gehen in die Werkstatt unseres Vaters, der Tischler ist und über eine tolle Absauganlage verfügt. Wie, ihr habt keinen Tischler in der Verwandtschaft und auch sonst keinen Zugriff auf eine solche Werkstatt? Dann habt ihr den Punkt „Zu Beachten“ nicht aufmerksam genug gelesen und könnt eure bisherige Arbeit in die Tonne kloppen.
Der Fräser wird so eingestellt, dass er knapp in Berührung mit dem äußersten Rand der zukünftigen Schüssel ist. Und dann hindert uns auch nichts mehr am lustigen Fräsen (Spaß, es ist mega-ätzend. Kauft euch einfach nen Wölbungsstock, wenn ihr die Asche über habt). Rundherum, rundherum, wir ziehen immer engere Kreise, wie die Geier...Bis wir fast am Mittelpunkt der Schüssel sind. Überflüssig auf die Absaugung und die Schutzmasken hinzuweisen, die wir jetzt selbstverständlich gewissenhaft benutzen.

12.jpg

13. Das Absägen des hervorstehenden gebliebenen Mittelpunktes der Schüssel erfolgt am Besten mit der Japansäge.

13.jpg

14. Das Ebnen eures brandneuen Wölbungsstockes geht blitzschnell mit dem Exzenterschleifer, lässt sich aber auch mit dem klassischen Kork-Schleif-Kotz und 120er Schleifpapier bewerkstelligen.

14.jpg

15. Feddisch. Gratuliere. Nach Monaten des Grübelns und der Planung sowie viele Nerven später (ganz zu schweigen von der Staubbelastung und dem Aufräumen hinterher) haben wir ein paar Euronen gespart. Nächstes Mal wissen wir es besser. :-*

15.jpg


Besten Gruß, wir lesen uns hoffentlich beim baldigen Baubericht...

Christoph
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Düsentrieb für den Beitrag (Insgesamt 6):
PoldiFuchsSvendarkforceArsenwasduwolle

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Tutorial: How to Wölbungsstock / Radius-Dish

#2

Beitrag von Poldi » 28.04.2021, 05:52

Super beschrieben und dokumentiert, danke dafür.

Benutzeravatar
Sven
Zargenbieger
Beiträge: 1419
Registriert: 17.08.2015, 23:00
Hat sich bedankt: 426 Mal
Danksagung erhalten: 467 Mal

Re: Tutorial: How to Wölbungsstock / Radius-Dish

#3

Beitrag von Sven » 28.04.2021, 22:46

Vielen Dank für die Dokumentation! Ich baue gerade einen Quintbass (Nylon) und weiß, dass meine (gekaufte) Wölbungsschüssel eigentlich zu klein für den Korpus ist. Vielleicht traue ich mich jetzt doch noch eine passende Schüssel selbst zu machen.

Sven
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben,
vom Pfusch nie.
(Goethe)

Düsentrieb
Halsbauer
Beiträge: 461
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 145 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Tutorial: How to Wölbungsstock / Radius-Dish

#4

Beitrag von Düsentrieb » 29.04.2021, 08:46

Aber gern!
Sven hat geschrieben:
28.04.2021, 22:46
Vielen Dank für die Dokumentation! Ich baue gerade einen Quintbass (Nylon) und weiß, dass meine (gekaufte) Wölbungsschüssel eigentlich zu klein für den Korpus ist. Vielleicht traue ich mich jetzt doch noch eine passende Schüssel selbst zu machen.
Toll, wenn der Beitrag nützlich ist. Ich hab jetzt gar keinen Baubericht zu einem Quintbass auf dem Schirm, hab ich den übersehen?

EDIT: hat sich erledigt, manchmal hilft auch einfach die Suche ;)

Antworten

Zurück zu „Tutorials“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste