Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
- frizzle
- Ober-Fräser
- Beiträge: 860
- Registriert: 26.05.2014, 10:12
- Wohnort: Paderborn
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Hmm, würde ich in der Zerre als fett bezeichnen, Hardrock-mäßig. Kann ich echt schwer beschreiben. aber vielleicht so: ist ganz anders als der DS-1 (da habe ich aktuell einen Okko Diablo+ drin ...) und auch mit der Zerre vom Fender SuperSonic22 nicht zu vergleichen. Als ich den das erste mal benutzt habe waren die Jungs bei den 80er Sachen gut zufrieden: "na endlich". Wir spielen u.a. Hush in der Gotthart-Version. Da passt der echt prima. Aber wie gesagt, ich kann das schlecht beschreiben.
Das PedalPad ist ein echt tolles System. Besser habe ich es noch nicht gesehen. http://www.pedalpad.com
Das PedalPad ist ein echt tolles System. Besser habe ich es noch nicht gesehen. http://www.pedalpad.com
VG
frizzle
frizzle
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6721
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 982 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Raus aus der Versenkung, lieber Thread 
Da wir eine neue CD releasen, und ab heute eine kleine Tour durch Österreich spielen hab ich mal unsere Pedalboards auf Vordermann gebracht

Da wir eine neue CD releasen, und ab heute eine kleine Tour durch Österreich spielen hab ich mal unsere Pedalboards auf Vordermann gebracht

- hatta
- Luthier
- Beiträge: 3809
- Registriert: 12.01.2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 734 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Oha, den Thread hab ich garnicht gefunden
Eventuell kann man den kürzlich von mir eröffneten Thread hier einbinden? Wäre toll wenn das ein Mod machen könnte
Schöne Boards Simon! Hab ja kürzlich meines auch endlich auf vordermann gebracht
Sag mal... habt ihr keine Probleme mit dem Harley Benton Power Plant?
Bei mir hat dieses ein unschönes Brummen / niederfrequentes resonantes Summe verursacht und musste weg...
Der Ibanez Chorus ist hammer! Hab selber einen originalen (läuft noch mit 12V). Allerdings nicht fix am Board angebracht.
Dann Viel Spaß und Erfolg auf eurer Tour. Man sieht sich am Sonntag!

Eventuell kann man den kürzlich von mir eröffneten Thread hier einbinden? Wäre toll wenn das ein Mod machen könnte

Schöne Boards Simon! Hab ja kürzlich meines auch endlich auf vordermann gebracht

Sag mal... habt ihr keine Probleme mit dem Harley Benton Power Plant?
Bei mir hat dieses ein unschönes Brummen / niederfrequentes resonantes Summe verursacht und musste weg...
Der Ibanez Chorus ist hammer! Hab selber einen originalen (läuft noch mit 12V). Allerdings nicht fix am Board angebracht.
Dann Viel Spaß und Erfolg auf eurer Tour. Man sieht sich am Sonntag!

Gruß
Harald
Harald
- MiLe
- Luthier
- Beiträge: 2809
- Registriert: 28.12.2013, 13:51
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
oh weh - ich hab' in beiden (nahezu das gleiche) geantwortet, weil ich mich gar nicht mehr erinnert habe, dass da schon mal was war 

Liebe Grüße,
Michael
Michael
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6721
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 982 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Fürs kleine Board reicht der Harley Benton ohne Probleme, da hängt ja nur ein Tuner, zwei Verzerrer und ein Chorus dran, das schafft er! Und der Mini hat ja galvanisch getrennte Ausgänge im Gegensatz zum Großen, mit dem Großen hatte unser Bassist auch zu kämpfen, er hat nun eines von Palmer, ist unter dem Pedal Train.
Ich habe bis vor kurzem ein Psioks Big John verwendet, aber die vielen Reverb und Delay Pedale brauchen zu viel Strom, nun habe ich eines von Carl Martin
Ich habe bis vor kurzem ein Psioks Big John verwendet, aber die vielen Reverb und Delay Pedale brauchen zu viel Strom, nun habe ich eines von Carl Martin

- hatta
- Luthier
- Beiträge: 3809
- Registriert: 12.01.2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 734 Mal
- Danksagung erhalten: 591 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Ah okay... ich hatte auch das Mini.
Bin auch vor kurzem auf das Palmer umgestiegen und seither Brummfrei und ohne Probleme
Bin auch vor kurzem auf das Palmer umgestiegen und seither Brummfrei und ohne Probleme

Gruß
Harald
Harald
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Muss hier wohl mal die DiY Fahne hochhalten. Hard On Clone -> Fuzz Factory Clone -> Formula5 Clone (gemodded) -> Uk Electronics Digital Delay mit umschaltbarem Mix level -> Musikding Tremolo -> gekaufter Chinareverb (Caline Snakebite, enorm vielseitig).
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3481
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 645 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Ich kann mit meinem alten Boss GT10 zwar nicht mithalten,
aber geniale Thread-Idee und beeindruckende Boards!
aber geniale Thread-Idee und beeindruckende Boards!
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
- Haddock
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 5153
- Registriert: 11.12.2012, 13:15
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 604 Mal
- Danksagung erhalten: 447 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Guten Tag,
och Mile....das Helix.........ich will das auch
Bist Du zfrieden damit?
Sauber Arbeit Simon!
Diy ist immer super DoppelM, ich gehöre auch zu denen
Mit den Boards halte ich es ja bescheiden
Das für meine Hauptband, auf Seite 1 dieses Threads. Das Board für mein Nebenprojekt...
und das kleine für Zuhause ist gerade am entstehen...
Gruss
Urs
och Mile....das Helix.........ich will das auch

Sauber Arbeit Simon!
Diy ist immer super DoppelM, ich gehöre auch zu denen



Das für meine Hauptband, auf Seite 1 dieses Threads. Das Board für mein Nebenprojekt...
und das kleine für Zuhause ist gerade am entstehen...
Gruss
Urs
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Oh, du machst auch sehr feine Grafiken. Was ist denn die Harley Quinn auf dem untersten, sieht ja fast so aus als ob da was Lichtschrankenmäßiges drauf ist?
Ich bin insgesamt auch eher bescheiden, hab noch ne handvoll Zerrer mehr, aber letztlich läuft es immer wieder auf das Setup oben raus.
Ich bin insgesamt auch eher bescheiden, hab noch ne handvoll Zerrer mehr, aber letztlich läuft es immer wieder auf das Setup oben raus.
- MiLe
- Luthier
- Beiträge: 2809
- Registriert: 28.12.2013, 13:51
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Sagen wir mal so - das Teil kann ca. 3000x mehr als ich

Die Werkspresets finde ich eher bescheiden, weil zu überladen und oft zu fizzig. Da man aber wirklich alles und jedes tweaken kann (am den Amps z.B. Sag, BIAS, XBIAS......) und alles mit jedem in jeder beliebigen Reihenfolge und nahezu unbegrenzter Anzahl kombinieren kann, sind die Möglichkeiten unendlich hoch 4. Ich hatte noch nicht wirklich die Musse, mich überall reinzufuchsen. Es gibt aber sehr brauchbare Presets (die man als Basis nahmen kann) kostenlos und professionell.
Wichtig scheint, wohin man mit dem Teil geht. Präferiert werden hier gute FRFR-Systeme, oder direkt ins Mischpult, in die DAW.......
Soundmäßig hab ich nun schon einige, die mich wegblasen. Bedienungstechnisch ist es genial gelöst, eine derartige Vielfalt überhaupt in den Griff bekommen zu können. Man bekommt seine eigenen Traumsounds wohl nicht an einem Nachmittag, aber man bekommt sie

Im Vergleich zu meinen früheren (Röhren)Amps finde ich die Sounds in der Mehrzahl der Anwendungsfälle durchweg besser - und reproduzierbarer und gefühlt halt 1 Million mal flexibler.
Was aber auch mit manchmal fehlt ist der Charme und diese spezielle Chemie, den analoges Zeug, oft sogar mieses, erzeugt. Das haben sie wohl vergessen zu modellieren

Also sehr gut, sehr flexibel undsehr praktisch aber nicht sexy

Liebe Grüße,
Michael
Michael
- the schweinhorn
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 10.06.2021, 14:25
- Wohnort: berlin kreuzberg
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Gerade über den Thread gestolpert, ist zwar schon älter, aber Streßbrett wird ja nie unaktuell.
Auch ein Eigenbau der mehretagigen Variante, leider kannte ich die Schmidt-Arrays bis dahin nicht, die Möbelscharniere werd ich wahrscheinlich noch irgendwann mal nachrüsten, da bei Verwendung normaler Scharniere der Aufklappwinkel ohne Herunternehmen der jeweiligen Effekte stark begrenzt ist. So ziemlich alles verbratene Plattenmaterial ist Birke bzw. Buche MPX 10mm, dazu ein paar Buchenleisten; war alles noch im Haus, mußte nur die Beschläge noch shoppen. Verleimt und zusätzlich verschraubt, Schlösser etc. mit Gewindeschrauben und selbstsichernden Muttern. Die Etagen sind durch starke Neodyms "verriegelt", unter der mit dem Bass Drive und dem Compressore sitzt ein HB-Powerplant iso12pro, unter der Etage mit dem Bass Squeeze und dem Polytune sind 2 Feuchtraumsteckdosen mit einem abzweigenden Kaltgeräteanschluß für den Bass Drive, da die Röhreneffekte (Bass Drive & Compressore) 220V wollen und das Powerplant ebenso. Alle Effekte sind mit 3M Dual Lock befestigt, lediglich das Delaylab und das Wah erschienen mir zu schwer und wurden mit jeweils 4 zu 8en gebogenen (ein Loop ist ja eh schon in jeder Stange) Ex-Tattoo-Nadelstangen im Boden verschraubt. Das Terminal hat nur das Nötigste: Rein, Raus, Kaltgeräteanschluß, Hauptschalter. Einschleifweg hat der Trace ja nicht.
Die Kiste ist via Montagekleber mit "Teppichboden a la Adam Hall" bezogen und durch die fette Flugöse an der Seite paßt ein Kryptonite-Fahrradbügelschloßbügel.
Im Deckel war noch genug Platz für ne Kabelstorage und ein Fach für den Trace Elf Amp, der ebenfalls durch ein Klettband gesichert ist. Die Einschlagmuttern im Deckel dienen der Verschraubung mit einer dieser roten Bauhaus-Klappsackkarren mit Flügelschrauben, die momentan anderweitig gebraucht wird und durch puren Zufall wie angegossen am Streßbrettcase sitzt- Foto wird nachgereicht. Wenn man nun nen Gig in der Stadt hat, bei der man keine Box mitbringen muß- passiert bei Subkulturgigs fast immer, daß man sich Teile von der Backline gegenseitig leiht: wer das jeweils bessere oder den besseren Transport hat, stellt das jeweilige Gerät- läßt es sich hervorragend mit dem Baß aufm Kreuz und dem Streßbrett als Hackenporsche mit dem ÖPNV reisen und den Amp hat man auch dabei.
Edit:
Signalweg vergessen: Nach Stimmgerät kommt:
1. Bass Drive- ist dauernd an, wie n Röhrenpreamp eben zum Anwärmen des Sounds. Wird ab und zu etwas schärfer eingestellt, verliert dabei aber nie die tiefen Frequenzen- das erste Gerät, das ich in den Fingern hatte, das das kann. Absolut zu empfehlen.
2. Wah. Logisch.
3. Compressore- ist eigentlich auch immer an; tendenziell zahm eingestellt. Da fällt einem erst auf, was er macht, wenn er aus ist- das fehlt dann wirklich.
4. Delaylab. Auch logisch.
5. Hall of Fame. auch logisch.
6. Bass Squeeze- erscheint unlogisch, überhaupt nen 2. Kompressor dabei zu haben und dann auch noch an dieser Stelle, aber der hat für mich die Funktion eines "Punchifiers", da man mit dessen 2-Band-Kompression dem Signal für Solo-Passagen oder Dub-Bass-Only-Geschichten nen satten Schub "Rumms" verpassen kann. Die 2 Raumeffekte, (also Delay und Reverb) davor sind bei dessen Benutzung logischerweise aus. und wenn man Solopassagen mit Delayechos spielt, braucht das im Dub weniger Punch, als ein "sich im unendlichen Raum verlieren".
Auch ein Eigenbau der mehretagigen Variante, leider kannte ich die Schmidt-Arrays bis dahin nicht, die Möbelscharniere werd ich wahrscheinlich noch irgendwann mal nachrüsten, da bei Verwendung normaler Scharniere der Aufklappwinkel ohne Herunternehmen der jeweiligen Effekte stark begrenzt ist. So ziemlich alles verbratene Plattenmaterial ist Birke bzw. Buche MPX 10mm, dazu ein paar Buchenleisten; war alles noch im Haus, mußte nur die Beschläge noch shoppen. Verleimt und zusätzlich verschraubt, Schlösser etc. mit Gewindeschrauben und selbstsichernden Muttern. Die Etagen sind durch starke Neodyms "verriegelt", unter der mit dem Bass Drive und dem Compressore sitzt ein HB-Powerplant iso12pro, unter der Etage mit dem Bass Squeeze und dem Polytune sind 2 Feuchtraumsteckdosen mit einem abzweigenden Kaltgeräteanschluß für den Bass Drive, da die Röhreneffekte (Bass Drive & Compressore) 220V wollen und das Powerplant ebenso. Alle Effekte sind mit 3M Dual Lock befestigt, lediglich das Delaylab und das Wah erschienen mir zu schwer und wurden mit jeweils 4 zu 8en gebogenen (ein Loop ist ja eh schon in jeder Stange) Ex-Tattoo-Nadelstangen im Boden verschraubt. Das Terminal hat nur das Nötigste: Rein, Raus, Kaltgeräteanschluß, Hauptschalter. Einschleifweg hat der Trace ja nicht.
Die Kiste ist via Montagekleber mit "Teppichboden a la Adam Hall" bezogen und durch die fette Flugöse an der Seite paßt ein Kryptonite-Fahrradbügelschloßbügel.
Im Deckel war noch genug Platz für ne Kabelstorage und ein Fach für den Trace Elf Amp, der ebenfalls durch ein Klettband gesichert ist. Die Einschlagmuttern im Deckel dienen der Verschraubung mit einer dieser roten Bauhaus-Klappsackkarren mit Flügelschrauben, die momentan anderweitig gebraucht wird und durch puren Zufall wie angegossen am Streßbrettcase sitzt- Foto wird nachgereicht. Wenn man nun nen Gig in der Stadt hat, bei der man keine Box mitbringen muß- passiert bei Subkulturgigs fast immer, daß man sich Teile von der Backline gegenseitig leiht: wer das jeweils bessere oder den besseren Transport hat, stellt das jeweilige Gerät- läßt es sich hervorragend mit dem Baß aufm Kreuz und dem Streßbrett als Hackenporsche mit dem ÖPNV reisen und den Amp hat man auch dabei.
Edit:
Signalweg vergessen: Nach Stimmgerät kommt:
1. Bass Drive- ist dauernd an, wie n Röhrenpreamp eben zum Anwärmen des Sounds. Wird ab und zu etwas schärfer eingestellt, verliert dabei aber nie die tiefen Frequenzen- das erste Gerät, das ich in den Fingern hatte, das das kann. Absolut zu empfehlen.
2. Wah. Logisch.
3. Compressore- ist eigentlich auch immer an; tendenziell zahm eingestellt. Da fällt einem erst auf, was er macht, wenn er aus ist- das fehlt dann wirklich.
4. Delaylab. Auch logisch.
5. Hall of Fame. auch logisch.
6. Bass Squeeze- erscheint unlogisch, überhaupt nen 2. Kompressor dabei zu haben und dann auch noch an dieser Stelle, aber der hat für mich die Funktion eines "Punchifiers", da man mit dessen 2-Band-Kompression dem Signal für Solo-Passagen oder Dub-Bass-Only-Geschichten nen satten Schub "Rumms" verpassen kann. Die 2 Raumeffekte, (also Delay und Reverb) davor sind bei dessen Benutzung logischerweise aus. und wenn man Solopassagen mit Delayechos spielt, braucht das im Dub weniger Punch, als ein "sich im unendlichen Raum verlieren".
- Dateianhänge
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer
Dettmar Kramer
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Also, die Grundausführung gefällt mir, auch mit "eine Kaltgerätedose aussen, fertitsch." Nur eine Frage: Warum ist der Elf nicht gleich fest mit eingebaut? Dann könnteste gleich nen Boxenausgang ans Board bauen. 

- the schweinhorn
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 10.06.2021, 14:25
- Wohnort: berlin kreuzberg
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Das ist richtig und die Idee kam mir auch, aber das, was an MPX-Patten noch bei mir rumstand, hat die Größe der Kiste doch etwas arg beschränkt, d.h. ich hätte bei ner größeren Auslegung nicht mehr genug für den Deckel gehabt. Das Ding ist buchstäblich aus Resten gebaut und da hat der Elf einfach ums Verrecken nirgendwo mehr Platz gefunden. Und lose ist er mir auch deshalb lieber, daß ich ihn ohne großes Gedöns- heißt: Ausbau- auch mal mit kleinem Besteck benutzen kann (für gewöhnlich Compressore und Bass Drive only), bei der Skaband brauch ich den Dub-Kram wie Delay und Hall eher nicht, den brauch ich witzigerweise nur für's Powertrio. Mit Dual Lock befestigen wollte ich ihn auch nicht, mir ist lieber, der bleibt auf seinen Gummifüßchen- der wird nämlich bei Vollast gut warm und Vollast findet auf Bühnen ab dem Thommyhaus, dem Clash oder dem SO36, also in der Kategorie von 300 bis 800 Besuchern durchaus statt und genau da spielen wir die meisten Gigs in Berlin. Da ist mir lieber, der kriegt rundrum gut Luft, weil ich hab ein wenig Schiß, daß mir der bei Überhitzung abraucht. 200W ist halt doch die Untergrenze, wenn man in etwas lauteren Bands spielt...
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer
Dettmar Kramer
- the schweinhorn
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 10.06.2021, 14:25
- Wohnort: berlin kreuzberg
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Nachtrag: Die "elegante" Hackenporschelösung.
Daß diese oben von mir vorgestellte Steßbrettkiste fast exakt auf die Bauhaus-Klappsackkarre paßt, ist- wie bereits erwähnt- der pure Zufall...
Hier im nicht ausgefahrenen Zustand, aktuell auch nur eine Flügelschraube zur Befestigung benutzt, die anderen beiden mit Schlitzschrauben.
Daß diese oben von mir vorgestellte Steßbrettkiste fast exakt auf die Bauhaus-Klappsackkarre paßt, ist- wie bereits erwähnt- der pure Zufall...
Hier im nicht ausgefahrenen Zustand, aktuell auch nur eine Flügelschraube zur Befestigung benutzt, die anderen beiden mit Schlitzschrauben.
- Dateianhänge
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer
Dettmar Kramer
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6721
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 982 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Oh, bei mir hat sich an meinem Board auch einiges getan, seit ich das letzte Mal hier was gepostet habe 
Habe nun als Grundlage ein Pedaltrain 2 genommen, finde gerade die gewinkelte Stellung mehr als vorteilhaft auf der Bühne, verglichen zum thon Case, das ich vorher verwendet habe
Der Signlaweg ist der folgende:
- True Tone Buffer
- Ernie Ball Volume - Tuner out in den TC Polytune Noir 2
- Electro Harmonix POG2
- AC Noises AMA V2
- JPTR FX Jive
- Fulltone OCD V2
- 1981 DRV Inventions
-Lehle P Spli 2 - ein Out ("Dry") direkt in einen Sovtek Midget 50H
- Walrus Audio Julia
- Boss DD20
- Mr.Black Supermoon
- Strymon Flint (mit Tap-Tempo fürs Tremolo)
- der "Wet" Kanal geht dann in einen Fender Bassman
Strom kommt von einem Carl Martin Pro Power 2; der Jive und der OCD laufen aber beide auf 18V, der Rest mit 9V.
wie man sieht ist das ganze Rig generell als Wet/Dry aufgebaut. Also ein Amp läuft ohne Modulationseffekte (der Sovtek), und einer mit (der Bassman). Das hat den Vorteil das das Gitarrensignal auch bei viel Reverb / Delay nicht verschwimmt. In der Praxis bin ich aber meist zu faul den zweiten Amp mitzunehmen, und spiele nur den Wet Kanal mit dem Bassman
irgendwie finde ich kein Bild von der Unterseite meines Boards. Ist auch nicht so spektakulär, weil man da nur den Buffer und den Splitter sieht, aber ich werde eines die Tage, sobald ich im Proberaum war, nachbringen.
Bei Fragen -> bitte her damit!

Habe nun als Grundlage ein Pedaltrain 2 genommen, finde gerade die gewinkelte Stellung mehr als vorteilhaft auf der Bühne, verglichen zum thon Case, das ich vorher verwendet habe

Der Signlaweg ist der folgende:
- True Tone Buffer
- Ernie Ball Volume - Tuner out in den TC Polytune Noir 2
- Electro Harmonix POG2
- AC Noises AMA V2
- JPTR FX Jive
- Fulltone OCD V2
- 1981 DRV Inventions
-Lehle P Spli 2 - ein Out ("Dry") direkt in einen Sovtek Midget 50H
- Walrus Audio Julia
- Boss DD20
- Mr.Black Supermoon
- Strymon Flint (mit Tap-Tempo fürs Tremolo)
- der "Wet" Kanal geht dann in einen Fender Bassman
Strom kommt von einem Carl Martin Pro Power 2; der Jive und der OCD laufen aber beide auf 18V, der Rest mit 9V.
wie man sieht ist das ganze Rig generell als Wet/Dry aufgebaut. Also ein Amp läuft ohne Modulationseffekte (der Sovtek), und einer mit (der Bassman). Das hat den Vorteil das das Gitarrensignal auch bei viel Reverb / Delay nicht verschwimmt. In der Praxis bin ich aber meist zu faul den zweiten Amp mitzunehmen, und spiele nur den Wet Kanal mit dem Bassman

irgendwie finde ich kein Bild von der Unterseite meines Boards. Ist auch nicht so spektakulär, weil man da nur den Buffer und den Splitter sieht, aber ich werde eines die Tage, sobald ich im Proberaum war, nachbringen.
Bei Fragen -> bitte her damit!

- Titan-Jan
- Luthier
- Beiträge: 3017
- Registriert: 24.06.2011, 14:01
- Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
- Hat sich bedankt: 839 Mal
- Danksagung erhalten: 373 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Na dann...

Ab wo teilt sich denn dein Signal in Wet und Dry? Und Dry heißt komplett ohne Reverb oder Delay oder wie? Und ist immer beides an oder schaltest du zwischen den beiden Amps um? Ist das eine übliche Sache? Klingt irgendwie cool...Simon hat geschrieben: ↑10.08.2021, 14:46 wie man sieht ist das ganze Rig generell als Wet/Dry aufgebaut. Also ein Amp läuft ohne Modulationseffekte (der Sovtek), und einer mit (der Bassman). Das hat den Vorteil das das Gitarrensignal auch bei viel Reverb / Delay nicht verschwimmt. In der Praxis bin ich aber meist zu faul den zweiten Amp mitzunehmen, und spiele nur den Wet Kanal mit dem Bassman![]()

Meine aktuellen Gitarrenbau-Projekte:
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Was ist denn mit dem DD20 passiert? Die Version kenn ich gar nicht

- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6721
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 982 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
getrennt wird hinter den Zerren; also nach dem 1981 DRV Inventions. Also eigentlich ohne Reverb & Delay, nur Octaver und Zerren in einen Amp, alles mit Reverb & Delay in den zweiten Amp (Ausgenommen das Reverb das vor den Zerren geschaltet ist).
und es wären immer beide Amps an. Wenn du mal richtig viel Zeit hast kann ich dir das Video empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=bSz7GrRdHc0



- the schweinhorn
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 10.06.2021, 14:25
- Wohnort: berlin kreuzberg
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Ein gutaussehendes Delay kann jede Farbe haben, solange sie schwarz ist...
Ich persönlich finde: Tap ist ein Muß, beim Live-Einsatz noch viel mehr als im Studio oder im Proberaum, wo man vielleicht mit voreingestellten Echos klarkommt, wenn der Drummer n Click aufm Ohr hat. Ansonsten ist einfach die Wahrscheinlichkeit zu hoch, daß das voreingestellte Echo und die Gesamtgeschwindigkeit des Ensembles nicht zusammenpassen. Zudem spart man sich das Rumgekrieche aufm Boden bei miesem Licht, um für den nächsten Song, der das Delay erfordert, alle Potis hektisch zu verstellen, während die Band ungeduldig wartet...
Ich persönlich finde: Tap ist ein Muß, beim Live-Einsatz noch viel mehr als im Studio oder im Proberaum, wo man vielleicht mit voreingestellten Echos klarkommt, wenn der Drummer n Click aufm Ohr hat. Ansonsten ist einfach die Wahrscheinlichkeit zu hoch, daß das voreingestellte Echo und die Gesamtgeschwindigkeit des Ensembles nicht zusammenpassen. Zudem spart man sich das Rumgekrieche aufm Boden bei miesem Licht, um für den nächsten Song, der das Delay erfordert, alle Potis hektisch zu verstellen, während die Band ungeduldig wartet...
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer
Dettmar Kramer
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 355 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
- atomicxmario
- Ober-Fräser
- Beiträge: 519
- Registriert: 27.05.2013, 08:34
- Wohnort: in der Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 203 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
"Rehousing" ist das Zauberwort. Kann man selber machen oder selber machen lassen. Machmal bekommt man auch rehouste im Gebrauchtmarkt angeboten. Der Taptaster wird einfach an den Expression-Pedal-Anschluss gelötet... dann ist das quasi wie ein externer Taster...
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6721
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 982 Mal
Re: Der allgemeine Pedalboard Präsentierthread
Ahh jetzt habe ich es kapiert! Ich habe es gebraucht gekauft in der FB Pedalboard Gruppe, ich kann dir bei Bedarf raussuchen wer das Rehousing gemacht hat

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast