Welche Sägebänder?
Moderator: jhg
- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1627
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Welche Sägebänder?
mein neuester Stand: Hema Ikarus is Ok, aber Woodmaster CT ist der Oberhammer......mir kommt nichts anderes mehr auf die säge....mfg alex
- maxinferno
- Ober-Fräser
- Beiträge: 609
- Registriert: 26.04.2010, 09:10
- Wohnort: LK Miesbach
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche Sägebänder?
...schön zu hören. Die Laguna Videos zum Resaw King Blade versprechen ja einiges von diesen Hartmetall/Carbide Blättern.Leider gibts die nur mit 0,9mmHerr Dalbergia hat geschrieben:mein neuester Stand: Hema Ikarus is Ok, aber Woodmaster CT ist der Oberhammer......mir kommt nichts anderes mehr auf die säge....mfg alex

Andere Bandsägeninhaber schrecken davor allerdings nicht zurück http://www.swedishwoodworking.com/artic ... 0-bandsaw/
Gruss max
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sägebänder?
Und ich hab mir letzte Woche Ikarusse bestellt..Herr Dalbergia hat geschrieben:mein neuester Stand: Hema Ikarus is Ok, aber Woodmaster CT ist der Oberhammer......mir kommt nichts anderes mehr auf die säge....mfg alex


lg Gerhard
- maxinferno
- Ober-Fräser
- Beiträge: 609
- Registriert: 26.04.2010, 09:10
- Wohnort: LK Miesbach
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche Sägebänder?
welche Ikarus-Blätter...ich warte auf deine Erfahrungen.liz hat geschrieben:Und ich hab mir letzte Woche Ikarusse bestellt..Egal, ich muss sowieso meine eigenen Erfahrungen machen
In welcher Disziplin sind die Woodmaster nun besser?
lg Gerhard

Gruss Max
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sägebänder?
Die von Alex empfohlenen Klauenzahn, Qualität 526. Ich habe die Bänder noch nicht, die Kommunikation mit der Firma ist etwas träge.. Haben wohl alle Ferien! (Kann ich ihnen nicht verübeln)maxinferno hat geschrieben: welche Ikarus-Blätter...ich warte auf deine Erfahrungen.Der Unterschied würd mich auch brennend interessieren, bevor ich mir mal neue Blätter bestell. Standzeit, Oberfläche, Schnittgeschwindigkeit?
Gruss Max
lg Gerhard
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sägebänder?
Die Ikarusse sind da. Ich hab gleich eins draufgespannt und.... weiß schon garnicht mehr, wie ich ohne ein solches überhaupt sägen konnte.maxinferno hat geschrieben: welche Ikarus-Blätter...ich warte auf deine Erfahrungen.![]()
Zunächst ein Probeschnitt in Ahorn: nicht zufriedenstellend. Daraufhin hab ich ein wenig an den Führungen gefummelt, und, siehe da.. Zum Vergleich, die Oberfläche die an der Kantenschleifmaschine entsteht: Ich hab dann gleich noch ein Apfelstämmchen aufgetrennt: geht durch wie durch Butter! Das verwendete Blatt ist 13mm breit und hat 6 Zähne pro Zoll. Fazit: Sehr zufrieden. Bin gespannt wie lange das Blatt so scharf bleibt.
- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1627
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Welche Sägebänder?
das ikarus bleibt lange scharf und schneidet sehr gut, das woodmaster ct bleibt wesentlich laenger scharf und schneidet noch sauberer, kostet aber auch um einiges mehr, fuer gelegentlich einen satz mahagoni und eine fichtendecke ist es egal, aber wenn mann, so wie ich momentan, durch fast 2 m³ ziricote muss, zaehlt sowas schon enorm.
ikarus fuer den ambitionierten saeger, woodmaster ct fuer die spinner.
das resawking von laguna ist wohl ein recht normales blatt von wikus oder wespa, deutsch traditionshersteller fuer bandsaegeblatter im metallbereich, ABER, der zahnabstand bei diesen blaettern ist sehr gering, was fuer laengschnitte im holz sehr negativ ist.
mfg alex
ikarus fuer den ambitionierten saeger, woodmaster ct fuer die spinner.
das resawking von laguna ist wohl ein recht normales blatt von wikus oder wespa, deutsch traditionshersteller fuer bandsaegeblatter im metallbereich, ABER, der zahnabstand bei diesen blaettern ist sehr gering, was fuer laengschnitte im holz sehr negativ ist.
mfg alex
- maxinferno
- Ober-Fräser
- Beiträge: 609
- Registriert: 26.04.2010, 09:10
- Wohnort: LK Miesbach
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Also gar nicht mal das typische Trennblatt, dann werd ich morgen mal bei Hema bestellen.liz hat geschrieben:Das verwendete Blatt ist 13mm breit und hat 6 Zähne pro Zoll. Fazit: Sehr zufrieden. Bin gespannt wie lange das Blatt so scharf bleibt.

Wie breit ist denn das gesägte Apfelbrett?
Grüsse Max
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sägebänder?
Das Brett hat ca 14cm. Ja, ich wechsle nur ungerne das Blatt, weil mir die Justiererei danach zu sehr auf die Geduld schlägt. Daher hab ich mal das 13er aufgespannt, da kann man auch noch leicht schweifen. Bedenke die Mindestbestellmenge von 3 Sägeblätternmaxinferno hat geschrieben: Also gar nicht mal das typische Trennblatt, dann werd ich morgen mal bei Hema bestellen.![]()
Wie breit ist denn das gesägte Apfelbrett?
Grüsse Max

- maxinferno
- Ober-Fräser
- Beiträge: 609
- Registriert: 26.04.2010, 09:10
- Wohnort: LK Miesbach
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Wie bitte, auch bei den Standard - Längen der Hema Sägen?liz hat geschrieben:Bedenke die Mindestbestellmenge von 3 Sägeblättern

- maxinferno
- Ober-Fräser
- Beiträge: 609
- Registriert: 26.04.2010, 09:10
- Wohnort: LK Miesbach
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Welche Sägebänder?
...na, ich werde einfach mal nachfragen.liz hat geschrieben:achso ne, das weiß ich nicht.. Ich hab Speziallängen bestellt.

- Alex
- Moderator
- Beiträge: 3525
- Registriert: 24.04.2010, 08:43
- Wohnort: Lkr. Freising
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Welche Sägebänder?
So, seit heute hab ich die Ikarus Blaetter, gleich mal probiert...ich weiss nicht was ich vorher hatte, aber jetzt hab ich eine Bandsaege...Unterschied Tag/Nacht waere untertrieben...ich konnte vorher nur mit Muehe einen Hals zum schaeften gerade aufsaegen...jetzt habe ich gerade ein 30cm langes 2mm dickes Furnier von einer 16cm breiten Leimholzplatte abgeschnitten, ohne dass das ein Problem war....
Ich moechte Euch wirklich Danken, ohne Euch waere ich nicht (auf die zwar nicht billigen aber guenstigen) Baender gekommen
So und jetzt aergere mich gerade dass ich nur 16cm Durchlass habe...weiss jemand wie man eine Metabo 0633 noch 2-3cm pimpen koennte?...mit den Blaettern....




Ich moechte Euch wirklich Danken, ohne Euch waere ich nicht (auf die zwar nicht billigen aber guenstigen) Baender gekommen




So und jetzt aergere mich gerade dass ich nur 16cm Durchlass habe...weiss jemand wie man eine Metabo 0633 noch 2-3cm pimpen koennte?...mit den Blaettern....

- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1627
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Das ding auf ebay verramschen, sich freuen weil es viele Metabo Liebhaber gibt die auf das Tannegrün abfahren und dir richtig Geld dafür bieten, dann eine eher unbekannte, große Säge kaufen sofort ins nächste Säge / Furnierwerk fahren....zwischenzeitlich noch schnell die Woodmaster Cts bestellen....aber frag mich jetzt bloß nicht was du dann mit all dem Holz machen sollst, daß weiß ich selber nicht! 
mfg alex

mfg alex
- Alex
- Moderator
- Beiträge: 3525
- Registriert: 24.04.2010, 08:43
- Wohnort: Lkr. Freising
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Neue Bandsaege...bist Du Wahnsinnig...meine Frau liest ab und zu mit...nur per PM 
Nein das passt jetzt schon ganz gut...aber ich werde sie mir wirklich mal ansehen, ob man nicht was machen koennte...mit 3cm mehr koennte man schon ganz andere Sachen machen...

Nein das passt jetzt schon ganz gut...aber ich werde sie mir wirklich mal ansehen, ob man nicht was machen koennte...mit 3cm mehr koennte man schon ganz andere Sachen machen...
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5225
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danksagung erhalten: 535 Mal
- Kontaktdaten:
- Alex
- Moderator
- Beiträge: 3525
- Registriert: 24.04.2010, 08:43
- Wohnort: Lkr. Freising
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Welche Sägebänder?
ehrlich gesagt, ist das auch die einzige Moeglichkeit die ich sehe...leider werde ich den naechsten Tagen nicht zum Testen kommen...
- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1627
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Zur Info: Es ist möglich das Woodmaster CT nachzuschärfen, wohl nicht so oft wie das Resaw King, aber es geht.... 

- Diego Dee
- Holzkäufer
- Beiträge: 111
- Registriert: 21.08.2019, 10:21
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Ich habe mittlerweile einiges an Bändern auf meiner BS draufgehabt. Auch die Ikarus von Hema.
Ikarus sind schon eine Klasse für sich.
Aber: neugierig wie ich bin konnte ich der Verlockung nicht widerstehen mir ein Hartmetallbezahntes X-Cut von den Bandsägenprofis zu gönnen.
Das X-Cut ist relativ teuer (mein 2630mm Band kommt auf ca. 103€).
Die HM Zähne sind rasiermesserscharf.
Mit richtig eingestellter Bandführung gleiten die HM Zähne wie Butter selbst durch das härteste Holz (ich hatte zum Testen Robinie und Osage Orange).
Die Schnittfläche ist außergewöhnlich glatt.
Wenn die Haltbarkeit, sprich: Standzeit wirklich um einiges länger ist als bei den herkömmlichen Sägebändern dann dürfte sich der relativ hohe Anschaffungspreis locker rechnen.
Ich erhoffe mir eine erhöhte Standfestigkeit von den HM Zahnflanken weil diese bei geschränkten Bändern zuerst stumpf werden was man leider erst dann bemerkt wenn das Band nach einiger Zeit anfängt plötzlich zu verlaufen obwohl sich die Zähne noch scharf anfühlen.
Ikarus sind schon eine Klasse für sich.
Aber: neugierig wie ich bin konnte ich der Verlockung nicht widerstehen mir ein Hartmetallbezahntes X-Cut von den Bandsägenprofis zu gönnen.
Das X-Cut ist relativ teuer (mein 2630mm Band kommt auf ca. 103€).
Die HM Zähne sind rasiermesserscharf.
Mit richtig eingestellter Bandführung gleiten die HM Zähne wie Butter selbst durch das härteste Holz (ich hatte zum Testen Robinie und Osage Orange).
Die Schnittfläche ist außergewöhnlich glatt.
Wenn die Haltbarkeit, sprich: Standzeit wirklich um einiges länger ist als bei den herkömmlichen Sägebändern dann dürfte sich der relativ hohe Anschaffungspreis locker rechnen.
Ich erhoffe mir eine erhöhte Standfestigkeit von den HM Zahnflanken weil diese bei geschränkten Bändern zuerst stumpf werden was man leider erst dann bemerkt wenn das Band nach einiger Zeit anfängt plötzlich zu verlaufen obwohl sich die Zähne noch scharf anfühlen.
Mein Forenstatus ist derzeit Planer, ja ich plane und vorbereite noch ;-)
- Ketarrenmacher
- Holzkäufer
- Beiträge: 163
- Registriert: 03.05.2022, 23:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Hast du zufällig eine Record Power Säge?
Leider leider gibt es in Europa keine Lennox Bänder mehr. Ich habe auf meiner 350er Säge allerbeste Erfahrungen mit dem DiMaster Blättern gemacht. BiMetall 13mm Breit 0,65 dick 4Z". Wenn jemand hier noch eine Idee hat, wie man an die Blätter kommt, Bitte mal schreiben.
Munterbleiben
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
- Diego Dee
- Holzkäufer
- Beiträge: 111
- Registriert: 21.08.2019, 10:21
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Ja, ich habe die Record Power BS 350S.Ketarrenmacher hat geschrieben: ↑14.05.2023, 20:18Hast du zufällig eine Record Power Säge?
Leider leider gibt es in Europa keine Lennox Bänder mehr. Ich habe auf meiner 350er Säge allerbeste Erfahrungen mit dem DiMaster Blättern gemacht. BiMetall 13mm Breit 0,65 dick 4Z". Wenn jemand hier noch eine Idee hat, wie man an die Blätter kommt, Bitte mal schreiben.
Ich meine gelesen zu haben, daß bei der Rollengröße von 350mm die Dicke von 0,65 fast schon zuviel ist.
Habe ich zwar auch und es funktioniert, aber besser wäre eine Dicke von 0,5-0,55.
Mein Forenstatus ist derzeit Planer, ja ich plane und vorbereite noch ;-)
- Ketarrenmacher
- Holzkäufer
- Beiträge: 163
- Registriert: 03.05.2022, 23:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Welche Sägebänder?
Die habe ich auch. 0.65er Bänder sind kein Problem für die Säge.
Ich habe probeweise ein 0.9er Bi-Metallband draufgelegt. Damit quält sie sich. Hört sich auch nicht gesund an.
Munterbleiben
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast