Hallo zusammen,
ich habs getan: ich habe meine altgediente und ramponierte Bühnengitarre, eine Yamaha APX „ausgeschlachtet“.
Als Ersatz habe ich mit dem Bau einer Halb-Akustik- Gitarre begonnen.
Zutaten:
Decke: Schweizer Alpen Hasel-Fichte ( wage mich an die 10 Jahre im Keller liegende Verarbeitung des schönen Deckenholz)
Boden und Zargen: Gestocktes Walnussholz ebenfalls aus der Schweiz
Hals: Ahorn
Da das (schon mal getauschte) Abnahme-und Preampsystem der APX noch intakt ist, will ich es in der neuen Gitarre einbauen. Interessant zu sehen wie so eine nicht ganz billige Gitarre verarbeitet wurde. Überrascht hat mich z.B. beim Ausschlachten wie leicht sich die Decke (nach lösen des Bindings) abtrennen lies. Demnächst mehr.
LG Uwe
Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Moderator: jhg
- blackforest
- Neues Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 03.12.2018, 17:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Das schau ich mir an! Viel Erfolg
Aktuell:
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
- ValentinS
- Bodyshaper
- Beiträge: 214
- Registriert: 27.05.2020, 09:20
- Wohnort: Schduddgard
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Hallo Uwe,
viel Erfolg wünsche ich!
"Halb-Akustik" finde ich ist ein geniales Startvorhaben zum Einstieg in den Akustikbau, da hier die Bühnentauglichkeit im Vordergrund steht und man später gar nicht enttäuscht sein kann, wenn das Instrument rein akustisch nicht ganz oben mitspielt.
Solange du das wüste Innenleben der APX nicht als Vorlage für deine Arbeit nimmst klappt das bestimmt prima
viel Erfolg wünsche ich!
"Halb-Akustik" finde ich ist ein geniales Startvorhaben zum Einstieg in den Akustikbau, da hier die Bühnentauglichkeit im Vordergrund steht und man später gar nicht enttäuscht sein kann, wenn das Instrument rein akustisch nicht ganz oben mitspielt.
Solange du das wüste Innenleben der APX nicht als Vorlage für deine Arbeit nimmst klappt das bestimmt prima

- blackforest
- Neues Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 03.12.2018, 17:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Hallo zusammen,
merci für die Rückmeldungen! Ich habe die Decke gefügt und ungefähren Umriss der Gitarre aufgezeichnet. Danach einen Schalloch-Kranz aus Nuss gefräst und eingesetzt. LG Uwe
merci für die Rückmeldungen! Ich habe die Decke gefügt und ungefähren Umriss der Gitarre aufgezeichnet. Danach einen Schalloch-Kranz aus Nuss gefräst und eingesetzt. LG Uwe
- blackforest
- Neues Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 03.12.2018, 17:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Hallo zusammen, weiter gehts: Zunächst wurde der Boden gefügt.
Dann habe ich mit der Beleistung der Decke angefangen. LG Uwe- blackforest
- Neues Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 03.12.2018, 17:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Bau einer Halb-Akustik Nuss und Haselfichte
Hallo zusammen
anbei dei Bilder der Decken und Bodenbeleistung. Habe mich dabei in etwa an der APX orientiert. Für die Zargen habe ich Formen für meine Biegemaschine gebaut. Hier ist sie in Aktion: Das Nussholz hat 3mm Stärke, ich denk i.O. für eine Halbakustik, dann verstärke ich auch die Zargen nicht mit Verstrebungen. Nächste Arbeiten: Unterklotz mit Zargen verleimen. Ich bin dabei mich in die CNC Bearbeitung einzufuchsen und möchte erstmals nen Halsklotz mit Schwalbenschwanzaussparung fräsen. Mal sehn wie`s wird. LG Uwe
anbei dei Bilder der Decken und Bodenbeleistung. Habe mich dabei in etwa an der APX orientiert. Für die Zargen habe ich Formen für meine Biegemaschine gebaut. Hier ist sie in Aktion: Das Nussholz hat 3mm Stärke, ich denk i.O. für eine Halbakustik, dann verstärke ich auch die Zargen nicht mit Verstrebungen. Nächste Arbeiten: Unterklotz mit Zargen verleimen. Ich bin dabei mich in die CNC Bearbeitung einzufuchsen und möchte erstmals nen Halsklotz mit Schwalbenschwanzaussparung fräsen. Mal sehn wie`s wird. LG Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast