Eins hab ich dann noch gemacht als ich die Sidedots eingeklebt habe.



Moderatoren: clonewood, wasduwolle
Ist ein Forstnerbohrer nicht wesentlich günstiger als ein Fräser und man verlängert so die Standzeit des Fräsers deutlich?
Schau doch mal bei dieratecs Beitrag auf das Datum
Welche Fräser verwendest du denn?dieratec hat geschrieben: ↑02.04.2023, 12:50Nein kein Aprilscherz.![]()
Wenn man gute Fräser hat und auch die richtige Drehzahl einstellt, hält so ein Fräser ewig.
Meine Fräser sind nun schon ein paar Jahre alt und haben auch schon einiges zerpant und über einen Verschleiß kann ich nicht klagen. Auch die doppelreihigen Anlaufkugellager zeigen noch kein Verschleiß. Wie sagt man, wer billig kauft, kauft zweimal.
Allerdings sollte man es vermeiden mit den guten Fräsern MDF zu bearbeiten. Da bildet sich ruck zuck eine Ablagerungsschicht an der Schneide und am Hinterschliff.
Bei meinen Fräsarbeiten wird man auch keine Brandstellen im Holz finden, da ich die Drehzahl immer dem Holz anpasse. Dafür hat man ja die Drehzahlregulierung an der Oberfräse.
Aber das ist ja nur meine Art solche Taschen auszuarbeiten. Muss ja nicht jeder so machen, jeder so wie er will.
Welche Fräser ich verwende und wo ich die Fräser kaufe? Das ist ganz unterschiedlich. Die langen Fräser z. B. für die Tasche Tremolo -Block habe ich vom Rall. Andere vom Sauter Shop. Aber auch bei uns in der Stadt gibt es einen Laden der gute Fräser im Sortiment hat.Simon hat geschrieben: ↑02.04.2023, 16:01Welche Fräser verwendest du denn?dieratec hat geschrieben: ↑02.04.2023, 12:50Nein kein Aprilscherz.![]()
Wenn man gute Fräser hat und auch die richtige Drehzahl einstellt, hält so ein Fräser ewig.
Meine Fräser sind nun schon ein paar Jahre alt und haben auch schon einiges zerpant und über einen Verschleiß kann ich nicht klagen. Auch die doppelreihigen Anlaufkugellager zeigen noch kein Verschleiß. Wie sagt man, wer billig kauft, kauft zweimal.
Allerdings sollte man es vermeiden mit den guten Fräsern MDF zu bearbeiten. Da bildet sich ruck zuck eine Ablagerungsschicht an der Schneide und am Hinterschliff.
Bei meinen Fräsarbeiten wird man auch keine Brandstellen im Holz finden, da ich die Drehzahl immer dem Holz anpasse. Dafür hat man ja die Drehzahlregulierung an der Oberfräse.
Aber das ist ja nur meine Art solche Taschen auszuarbeiten. Muss ja nicht jeder so machen, jeder so wie er will.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste