
Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Moderatoren: clonewood, wasduwolle
-
- Halsbauer
- Beiträge: 382
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Von den Traumhölzer mal abgesehen find ich auch die Form echt gelungen. Wenn die erst mal groß ist, wird sie noch all den Gitarristen den Kopf verdrehen... 

Aktuell:
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
- micha70
- Zargenbieger
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27.08.2018, 08:38
- Wohnort: Knopf im Ohr
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 561 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Genau! Gute Entscheidung pro Ahorn. Sie verdreht mir nur jetzt schon den KopfDüsentrieb hat geschrieben: ↑30.05.2022, 20:37Von den Traumhölzer mal abgesehen find ich auch die Form echt gelungen. Wenn die erst mal groß ist, wird sie noch all den Gitarristen den Kopf verdrehen...![]()

LG
Micha
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6548
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 904 Mal
- Barbarossa
- Ober-Fräser
- Beiträge: 661
- Registriert: 02.10.2019, 10:08
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Jup jup, Ahorn war tatsächlich die richtige Entscheidung. Das kommt richtig gut!
Cheers,
Tobi
Tobi
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Hey, schön dass es gefällt
Die Form des Korpus ist ziemlich genau die einer MM Axis. Von einem Foto mit nem Vektorprogramm nachgezogen und nur an den Rundungen minimal abweichend. Die kopfplatte ist dann selbst gestaltet , um 3/3 Mechaniken zu verwenden. Wobei ich beim Surfen schon sehr ähnliche „Schlumpfmützen“ gefunden habe.
Heute habe ich die Kanäle für GB binding gefräst.
Hinten musste ich dann das Mittelteil händisch machen, da der Anlaufring sonst im Halsstabkanal eine Delle erzeugt hätte. Also so weit es geht gefräst und den Rest bündig mit der Japansäge weggenommen.
Binding mal probeweise dran: Das binding verringert durch den Kontrast auch sehr dankbar die Farbunterschiede von den 2 Ahörnern
Und weil @Barbarossa drüben grade so opulent auftischt und ich grade noch einen Hals auf der Werkbank habe, kommt hier ein kleines Duett!
Die Form des Korpus ist ziemlich genau die einer MM Axis. Von einem Foto mit nem Vektorprogramm nachgezogen und nur an den Rundungen minimal abweichend. Die kopfplatte ist dann selbst gestaltet , um 3/3 Mechaniken zu verwenden. Wobei ich beim Surfen schon sehr ähnliche „Schlumpfmützen“ gefunden habe.
Heute habe ich die Kanäle für GB binding gefräst.
Hinten musste ich dann das Mittelteil händisch machen, da der Anlaufring sonst im Halsstabkanal eine Delle erzeugt hätte. Also so weit es geht gefräst und den Rest bündig mit der Japansäge weggenommen.
Binding mal probeweise dran: Das binding verringert durch den Kontrast auch sehr dankbar die Farbunterschiede von den 2 Ahörnern
Und weil @Barbarossa drüben grade so opulent auftischt und ich grade noch einen Hals auf der Werkbank habe, kommt hier ein kleines Duett!
Viele Grüße,
Jan
Jan
- Barbarossa
- Ober-Fräser
- Beiträge: 661
- Registriert: 02.10.2019, 10:08
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Was heißt denn hier opulent?


Cheers,
Tobi
Tobi
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Es ging mit ein paar Kleinigkeiten weiter.
Das Kopfplattenfurnier aus einem Rest Decke habe ich aufgeleimt und bündig gefräst. Dann habe ich den Überstand an der Rundung auf Halsniveau geschliffen und den Bindingkanal mit dem Stecheisen weitergeführt.
Der Sattel (oder eher Saitenführung, da Nullbund) soll da später zwischen sitzen, darf ja aber erst nach dem Runden des Griffbretts rein. Dann habe ich das Binding eingeklebt. Hoffen wir, dass es morgen beim Auspacken alles spaltfrei daliegt.
Das Kopfplattenfurnier aus einem Rest Decke habe ich aufgeleimt und bündig gefräst. Dann habe ich den Überstand an der Rundung auf Halsniveau geschliffen und den Bindingkanal mit dem Stecheisen weitergeführt.
Der Sattel (oder eher Saitenführung, da Nullbund) soll da später zwischen sitzen, darf ja aber erst nach dem Runden des Griffbretts rein. Dann habe ich das Binding eingeklebt. Hoffen wir, dass es morgen beim Auspacken alles spaltfrei daliegt.

Viele Grüße,
Jan
Jan
- Barbarossa
- Ober-Fräser
- Beiträge: 661
- Registriert: 02.10.2019, 10:08
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Sehr sauber
Das sieht echt schick aus!

Das sieht echt schick aus!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barbarossa für den Beitrag:
- Janis
Cheers,
Tobi
Tobi
- darkforce
- Ober-Fräser
- Beiträge: 531
- Registriert: 05.10.2017, 12:24
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Das gefällt sogar mir als Griffbrettbindingverweigerer 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor darkforce für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Roland Gibson • Janis
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Sehr sauber, das habe ich in meinem Telecaster-Projekt am Halsfuss auch noch vor mir.
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
So, bei dem schönen Wetter habe ich nicht all zu viel Zeit in der Werkstatt verbracht.
Nun denn, Mechanikbohrungen gebohrt: Dazu mit 2,5mm vorgebohrt und dann mit nem 10er von oben pi mal Daumen bis zur Mitte und dann von unten durchgebohrt.
So hat man keine Ausrisse.
Dann ging's an den E-Fach-Deckel. Als erstes aus MDF mit aufgeklebter Papier die Form am Bandschleifer geformt.
Die geplante Form hat so grade eben auf das Reststück der Decke gepasst, kein mm zuviel
Dann mit Doppelklebeband aufgeklebt und bündig geschliffen.
So sieht das dann am lebenden Objekt aus:
Soviel für heute
schönes Wochenende!
Nun denn, Mechanikbohrungen gebohrt: Dazu mit 2,5mm vorgebohrt und dann mit nem 10er von oben pi mal Daumen bis zur Mitte und dann von unten durchgebohrt.
So hat man keine Ausrisse.
Dann ging's an den E-Fach-Deckel. Als erstes aus MDF mit aufgeklebter Papier die Form am Bandschleifer geformt.
Die geplante Form hat so grade eben auf das Reststück der Decke gepasst, kein mm zuviel


Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Heute gibts wieder nur eine Kleinigkeit zu dokumentieren.
Der Bindingkanal ist gefräst. Da das Korpusholz hier und da eher von der weicheren Sorte ist,
sind vereinzelte Rillen des Anlaufrings leider unvermeidbar.
Ich habe dann einfach mal probiert, dem Ganzen mit Geduld und Spucke und einem Feuerzeug
zu begegnen und siehe da, es klappt gut und die Rille ist weg
Der Bindingkanal ist gefräst. Da das Korpusholz hier und da eher von der weicheren Sorte ist,
sind vereinzelte Rillen des Anlaufrings leider unvermeidbar.
Ich habe dann einfach mal probiert, dem Ganzen mit Geduld und Spucke und einem Feuerzeug
zu begegnen und siehe da, es klappt gut und die Rille ist weg

Viele Grüße,
Jan
Jan
- moon
- Holzkäufer
- Beiträge: 170
- Registriert: 28.04.2010, 00:36
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen

Warum nicht naßmachen und dann mit dem Bügeleisen - Stellung Baumwolle / Leinen - rausdämpfen ?
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Ich hätte deutlicher machen sollen, dass ich das Holz angefeuchtet habe
Das Prinzip ist das gleiche, mit der Flamme über das feuchte Holz fahren. Wie gesagt, das Holz ist eher weich und war ruckzuck wieder im Ursprungszustand.

Das Prinzip ist das gleiche, mit der Flamme über das feuchte Holz fahren. Wie gesagt, das Holz ist eher weich und war ruckzuck wieder im Ursprungszustand.
Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Weiter gehts, in kleinen Schritten
Vor dem Schleifen des GB-Radius musste ich noch den Halsfuß auf Endstärke bringen und eine Ebene Auflage schaffen: Dann habe ich die Verjüngung der Halsstärke in 2 überlappenden Durchgängen mittig gefräst. So habe ich am Rand noch die ursprüngliche Stärke und beim späteren Schleifen eine winkelige Auflage. Am ersten Bund sind das jetzt als Startpunkt 21,5 mm. Auf das formen des Hals-Kopfübergangs freue ich mich jetzt schon
Und zu guter letzt habe ich noch eine Schablone für die PUs erstellt. Das werden Höfner Mini-humbucker im dazugehörigen Rahmen. Ich verspreche mir ein minimalistisches Aussehen, sodass die volle Aufmerksamkeit auf der Decke liegt! Außerdem find ich diese Art der PU-Befestigung recht originell.

Vor dem Schleifen des GB-Radius musste ich noch den Halsfuß auf Endstärke bringen und eine Ebene Auflage schaffen: Dann habe ich die Verjüngung der Halsstärke in 2 überlappenden Durchgängen mittig gefräst. So habe ich am Rand noch die ursprüngliche Stärke und beim späteren Schleifen eine winkelige Auflage. Am ersten Bund sind das jetzt als Startpunkt 21,5 mm. Auf das formen des Hals-Kopfübergangs freue ich mich jetzt schon
Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Heute ging es in etwas größeren Schritten voran 
Halstasche und PU-Fräsungen standen an.
Zunächst musste ich die Mittellinie des Halses wiederfinden. Dazu am ersten und letzten Bund die Diagonalen gezogen
und die Schnittpunkte dann verbunden: Den Hals exakt ausrichten und mit der Leistenmethode mit doppels. Klebeband und je einer Zwinge zur Sicherung die Tasche
gefräst. Da das Holz weich ist, habe ich nicht vor-geforstnert sondern gemütlich immer ein paar Millimeter abgenommen.
Mit dem Beitel habe ich die Ecke winkelig gestochen, das Ergebnis: Dann gings an die PU-Fräsungen. Mit der Schablone schnell gemacht und alle vorherigen Fräsungen für die Kabel
tauchten auch wieder auf

Halstasche und PU-Fräsungen standen an.
Zunächst musste ich die Mittellinie des Halses wiederfinden. Dazu am ersten und letzten Bund die Diagonalen gezogen
und die Schnittpunkte dann verbunden: Den Hals exakt ausrichten und mit der Leistenmethode mit doppels. Klebeband und je einer Zwinge zur Sicherung die Tasche
gefräst. Da das Holz weich ist, habe ich nicht vor-geforstnert sondern gemütlich immer ein paar Millimeter abgenommen.
Mit dem Beitel habe ich die Ecke winkelig gestochen, das Ergebnis: Dann gings an die PU-Fräsungen. Mit der Schablone schnell gemacht und alle vorherigen Fräsungen für die Kabel
tauchten auch wieder auf

Viele Grüße,
Jan
Jan
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 9031
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Das hoffe und glaube ich mittlerweile auch

Heute wurde bundiert. Das Griffbrett habe ich dazu noch einmal gewässert, fein geschliffen und die Schlitze vom Staub befreit.
Ich habe mir abgelängte und ausgeklingte Edelstahlbünde von Rall gegönnt. Die hatte ich schon vor dem eigentlichen Halsbau
besorgt und mich von der Breite her an ihnen orientiert. Hat super geklappt

- Die Bünde sind wirklich penibel vorbereitet, da bleibt nicht viel zu Schleifen übrig

Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Heute wieder etwas kleinere Schritte.
Bundenden schleifen und anwinklen. Wie gestern schon geschrieben, da steht nur ein halber mm über, ging also ratz fatz vor Allem am Bandschleifer. Die Kante habe ich dann damit auch auf 35° geschliffen. Und da ich den Kasten eh grade laufen hatte, habe ich den Sattel/Saitenführung etwas Richtung Endmaß gebracht: In dem Sinne ein schönes Wochenende allen Mitlesern
Bundenden schleifen und anwinklen. Wie gestern schon geschrieben, da steht nur ein halber mm über, ging also ratz fatz vor Allem am Bandschleifer. Die Kante habe ich dann damit auch auf 35° geschliffen. Und da ich den Kasten eh grade laufen hatte, habe ich den Sattel/Saitenführung etwas Richtung Endmaß gebracht: In dem Sinne ein schönes Wochenende allen Mitlesern

Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Die Löcher für Hals und die Pitten sind gebohrt:
Macht auf jeden Fall Spaß Holz so zu verformen! Mehr Bilder gibts nach dem die Spalten gefixt sind und alles geschliffen ist.
Außerdem habe ich ein Binding aus Riegelahorn angebracht. Ich habe es auf einem festgeklemmten Lötkolben gebogen und an der Schablone maß genommen. Das war recht aufregend. Der Ahorn ist an 2 Stellen leicht aufgefasert aber nicht gerissen. Die Stellen habe ich mit sekundenkleber stabilisiert. Aufgeleimt dann mit fischleim. Einige Stellen muss ich noch mit nem Bügeleisen nachbessern, ansonsten ist ganz gut geworden.Macht auf jeden Fall Spaß Holz so zu verformen! Mehr Bilder gibts nach dem die Spalten gefixt sind und alles geschliffen ist.
Viele Grüße,
Jan
Jan
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1167
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Heute hat das Griffbrett schonmal eine erste "Schutz"-Schicht aus Schellack bekommen.
Feuert schön an
Damit ist der Hals fürs Ausformen vorbereitet.
Das Korpus-Binding habe ich an einigen Stellen nochmal nachgearbeitet. Leim mit einer Nadel in die Spalten gerieben und nachgepresst. Heute dann eben geschliffen. Jetzt steht hier eigentlich nur noch die Fräsung für den E-Fach-Deckel an und dann kann endlich geschliffen werden
edit sagt, ich muss natürlich noch die Saitenbohrungen und Buchsenloch machen
Feuert schön an

Das Korpus-Binding habe ich an einigen Stellen nochmal nachgearbeitet. Leim mit einer Nadel in die Spalten gerieben und nachgepresst. Heute dann eben geschliffen. Jetzt steht hier eigentlich nur noch die Fräsung für den E-Fach-Deckel an und dann kann endlich geschliffen werden

edit sagt, ich muss natürlich noch die Saitenbohrungen und Buchsenloch machen

Viele Grüße,
Jan
Jan
- micha70
- Zargenbieger
- Beiträge: 1926
- Registriert: 27.08.2018, 08:38
- Wohnort: Knopf im Ohr
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 561 Mal
Re: Graf Walnuss von Masertop-Stockhausen
Sehr, sehr schön. Auch was in einem der letzten Bilder darunter liegt
So eine Auflage hätte ich auch gern
LG
Micha


LG
Micha
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6548
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 904 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste