MAG-ic Probe Nachbau

von Hobeln, Sägen und Feilen bis zu Spezialhandwerkzeugen

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

MAG-ic Probe Nachbau

#1

Beitrag von TheByte » 25.02.2013, 14:20

Hi,

vor Kurzem bin ich im neuesten Stewmac-Katalog auf das oben genannte Dickenmessgerät gestoßen.
Hier zu finden: http://www.magicprobe.net/
Sofort dachte ich mir: "Das brauche ich unbedingt, nur so kann ich meine Decken und sonstige Bretter auf genaue Stärke bringen" :lol:
[ich bin halt so ein Technik-Mensch...]
Als ich dann den Preis gesehen habe... Ich armer Student :oops:

Also habe ich nach einer Lösung gesucht, die das Funktionsprinzip aufgreift und bin dazu gekommen:
magic.png
Im Prinzip ganz einfach, nur ein analoger Hall-Sensor (vierbeinig) aus einem CD-Laufwerk,
ein Stück Rundeisen, um die magnetischen Feldlinien ein bisschen zu bündeln und ein starker Magnet.
Die Hall-Spannung muss nun noch verstärkt werden, am besten mittels OpAmp, um auch Differenzmessungen
zu ermöglichen.
Die Anzeige kann mittels µController mit A/D-Wandler und Display oder mittels Messinstrument geschehen.
Jedem so, wie es beliebt. Bei meinen ersten Tests hat das Oszilloskop herhalten müssen ;)

Wenn das jemanden interessiert, dann werde ich nach den Prüfungen noch eine kleine Bastelanleitung verfassen,
ich zumindest will so ein Ding unbedingt haben :lol:

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
capricky
Moderator
Beiträge: 11556
Registriert: 23.04.2010, 13:43
Wohnort: In Karl seinem Adlernest
Hat sich bedankt: 771 Mal
Danksagung erhalten: 1286 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#2

Beitrag von capricky » 25.02.2013, 15:32

TheByte hat geschrieben:Hi,

vor Kurzem bin ich im neuesten Stewmac-Katalog auf das oben genannte Dickenmessgerät gestoßen.
Hier zu finden: http://www.magicprobe.net/
Sofort dachte ich mir: "Das brauche ich unbedingt, nur so kann ich meine Decken und sonstige Bretter auf genaue Stärke bringen" :lol:
[ich bin halt so ein Technik-Mensch...]
Als ich dann den Preis gesehen habe... Ich armer Student :oops:

Also habe ich nach einer Lösung gesucht, die das Funktionsprinzip aufgreift und bin dazu gekommen:
magic.png
Im Prinzip ganz einfach, nur ein analoger Hall-Sensor (vierbeinig) aus einem CD-Laufwerk,
ein Stück Rundeisen, um die magnetischen Feldlinien ein bisschen zu bündeln und ein starker Magnet.
Die Hall-Spannung muss nun noch verstärkt werden, am besten mittels OpAmp, um auch Differenzmessungen
zu ermöglichen.
Die Anzeige kann mittels µController mit A/D-Wandler und Display oder mittels Messinstrument geschehen.
Jedem so, wie es beliebt. Bei meinen ersten Tests hat das Oszilloskop herhalten müssen ;)

Wenn das jemanden interessiert, dann werde ich nach den Prüfungen noch eine kleine Bastelanleitung verfassen,
ich zumindest will so ein Ding unbedingt haben :lol:
Ich bestehe auf der Bauanleitung!

Das Teil entspricht ja in etwa meinem Gauss-/Teslameter, ist also teilemäßig noch unter 10€ realisierbar. Wichtig wär nur eine stabilisierte Betriebsspannung (5V), einen Hallsensor gibt es auch schon für 1 - 2€, man muss nicht unbedingt seinen DVD Player schlachten ;). Verstärkt werden muß auch nichts, ein Multimeter reicht völlig. Der große Vorteil - man kann das fertige Gerät selbst eichen, man braucht nur einen Messschieber und ein paar Holzleisten.
Da sieht es bei meinem Gaussmeter noch ganz trauig aus, ein "preisgünstiger" Eichmagnet kostet über 500€ :shock: :cry: , da bleibe ich lieber noch bei relativen Werten.

Benutzeravatar
Micha65
Ober-Fräser
Beiträge: 615
Registriert: 24.06.2011, 20:11
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#3

Beitrag von Micha65 » 25.02.2013, 17:31

Interessant, da muss unbedingt ein Thread zu enstehen. Aber bis ins kleinste Detail.
Entwickeln kann sowas ja nicht jeder, aber nachbauen schon. (whistle)
Ich sag schon mal Danke.

LG Michael

aljosha
Ober-Fräser
Beiträge: 923
Registriert: 25.04.2010, 19:21
Wohnort: Dornbirn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#4

Beitrag von aljosha » 25.02.2013, 17:54


Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#5

Beitrag von TheByte » 26.02.2013, 13:37

Hi,

ok, dann mache ich das so ;)
@capricky:
Ja, dein Teslameter war auch meine Inspirationsquelle (whistle)
capricky hat geschrieben:Verstärkt werden muß auch nichts, ein Multimeter reicht völlig.
Reichen tut es, keine Frage. Allerdings sinkt die Hall-Spannung ja mit der Entfernung,
somit muss man da ein bisschen umdenken und rumrechnen, das wäre zumindest für mich nichts :lol:
Die komfortablere Lösung wäre nun ein invertierender OPV mit stellbarer Verstärkung und Offset-Einstellung.
Dann stellt man einmalig die Verstärkung so ein, dass z.B. 1mm Zwischenlage 1V am Messgerät entsprechen
und wenn der Sensor linear genug arbeitet, dann stimmt das auch für den Rest der Skala.
Das müsste dann auch den Eichmagneten entbehrlich machen ;)
Micha65 hat geschrieben:Aber bis ins kleinste Detail.
Oh nein, dann sieht man aber auch meine handwerklichen (Nicht-)Fähigkeiten :roll:
Ich versuche mein Bestes, zur Not gibt's ja noch Photoshop...

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
capricky
Moderator
Beiträge: 11556
Registriert: 23.04.2010, 13:43
Wohnort: In Karl seinem Adlernest
Hat sich bedankt: 771 Mal
Danksagung erhalten: 1286 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#6

Beitrag von capricky » 26.02.2013, 14:00

Hmm, eigentlich könnte man ja ein Gitarrenbaumultimeter bauen, es misst Feldstärke an Pickups (zwischen Pickups und Saiten) und Deckendicken. Sensationell, alles in einem Gerät, das GBBMMMM (GitarreBassBauMagnetMessMultimeter. Das entwickeln, bauen wir gemeinsam und verticken es hier über das Forum. So werden alle Millionär... (dance a) ...oder sollte ich lieber alleine, so wie Bill Gates (think) , aber Milliardär ist langweilig...

capricky ;)

Benutzeravatar
Walterson
Ober-Fräser
Beiträge: 663
Registriert: 14.06.2011, 11:57
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#7

Beitrag von Walterson » 26.02.2013, 14:16

capricky hat geschrieben:Der große Vorteil - man kann das fertige Gerät selbst eichen, man braucht nur einen Messschieber und ein paar Holzleisten.
[klugscheißmodus]Eichen kann generell und prinzipiell nur das Eichamt. Du kannst das Teil höchstens kalibrieren.[/klugscheißmodus]
VG
Walterson

Benutzeravatar
capricky
Moderator
Beiträge: 11556
Registriert: 23.04.2010, 13:43
Wohnort: In Karl seinem Adlernest
Hat sich bedankt: 771 Mal
Danksagung erhalten: 1286 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#8

Beitrag von capricky » 26.02.2013, 16:25

Walterson hat geschrieben:
[klugscheißmodus]Eichen kann generell und prinzipiell nur das Eichamt. Du kannst das Teil höchstens kalibrieren.[/klugscheißmodus]

Da hast Du wahr ! 8)

capricky

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#9

Beitrag von TheByte » 04.03.2013, 15:43

So, der Prüfungszeitraum ist für mich rum, jetzt kann es entspannter weitergehen ;)
Heute habe ich mich der Messsonde gewidmet. Der Teil ist ja nicht ganz unwichtig bei der ganzen Sache :lol:
Zunächst nehme man sich das nächstbeste Alurohr, dann suche man im Schraubenkasterl nach einer
einigermaßen reinpassenden Gewindeschraube und säge jeweils ein Stück davon ab und versäubere die Grate:
Rohr.jpg
Die Schraube sollte allerdings nicht zu lang sein, 1-1,5cm reichen völlig, sonst könnten wir nachher ein Problem bekommen.
Das Rohr könnte auch kürzer/länger sein, selbstgedrechselt oder... Hauptsache, es ist nicht magnetisch ;)

Dann nimmt man des Bastlers liebstes Konstruktionsmaterial zur Hand:
KlebderWahl.jpg
und klebe damit die Schraube bündig in das Rohr. Hier nicht mit dem Zeug geizen, es wird nachher noch eine
wichtige Rolle spielen ;) Bei Bedarf heizt man dem Rohr noch etwas mit dem Feuerzeug ein, der Kleber wird doch
recht schnell wieder fest... So könnte es nun aussehen:
vorne.jpg
Dann kommt die Hallsonde ins Spiel:
Sensor.jpg
Zuerst lötet man das Ding auf ein kleines Stück Platine und macht Drähtchen dran.
Um die Pinbelegung muss man sich noch keine Gedanken machen, die kann man später noch ausprobieren ;)
Zum Schluss wird die Platine noch zurechtgestutzt, damit sie in das Rohr passt.
Jetzt kommt der Heißkleber-Trick:
das Rohr wird in der Nähe der Schraube erhitzt, sodass der Heißkleber über der Schraube schmilzt.
Nun drückt man die Sensorplatine mit einem Stock oder an den Drähten in den Kleber und wartet, bis er wieder erstarrt.
Jetzt werden die Drähte hinten noch mit viel Heißkleber fixiert, damit auch nichts abreißt:
Sonde.jpg
Fertig ist der erste Teil der Hardware ;)

Jetzt kommt der interessante Teil, die Schaltung:
MAG-ic.png
MAG-ic.png (6.68 KiB) 16547 mal betrachtet
Vorab, ich habe noch nichts getestet, nur simuliert :!: Auf dem Papier sieht es allerdings bisher gut aus...
Fangen wir links an:
im Prinzip ist das Ganze nichts weiter als ein Differenzverstärker, der die Spannungsdifferenz zwischen Potischleifer und
Hallsensor (hat in dieser Schaltung eine Offsetspannung!) verstärkt. [Kritisch sind hier die Widerstände R1-R4, die sollten
paarweise (R1-R3 und R2-R4) ausgemessen werden, damit das Ergebnis einigermaßen korrekt ist.]
Allerdings sollen sich die Spannungen nicht ausnullen, da der OpAmp (sofern er denn nicht Ausgangs-R2R ist) in eine schlechte
Betriebsumgebung gezwängt wird. Deshalb:
hat der Hallsensor eine Offsetspannung von z.B. 1,4V (Testpunkt 2), so stellt man den Trimmer so, dass an Testpunkt 1 eine
Spannung von etwa 1,5V anliegen. Diese Differenz (0,1V) wird nun um das 10fache verstärkt und liegt am Ausgang A1 an.
Mit diesem Offset können wir jetzt sowohl positive als auch negative Feldstärkeänderungen anzeigen (Stärkeabweichungen etc.)
Gehen wir nach rechts:
hier wird eigentlich nur eine Spannungsreferenz erzeugt, die an Ausgang A2 anliegt.
Das Poti wird vor jeder Messung so eingestellt, dass die Differenz A1-A2 0V beträgt, wenn der Magnet direkt an der Messsonde anklebt.
Falls der OpAmp unity-gain-stabil ist, kann man den auch als einfachen Spannungsfolger beschalten.
Ansonsten: lieber ein bisschen mehr Verstärkung, als einen wild schwingenden OpAmp ;)
Nun haben wir zwei Spannungen, deren Differenz wir weiterverarbeiten können (clap3)
Die "capricky-Basisvariante" sieht nun nur noch ein Multimeter vor, das im DC-Spannungsbereich zwischen A1 und A2 geklemmt wird.
Ein kleiner Aufkleber mit z.B. "250mV pro 1mm" o.ä., damit könnte ich zur Not auch noch leben ;)
Die Luxusvariante sieht jetzt noch einen kleinen Mikrocontroller, mit zwei AD-Wandlern drin, vor.
Dieser wertet die Spannungen an A1 und A2 aus, rechnet etwas herum und zeigt schlussendlich auf einem Display die Stärke
des Brettchens in mm oder anderen Einheiten an ;)

Wenn jemand Lust dazu hat, dann möchte er/sie vielleicht mal die Schaltung ausprobieren oder Fehler/ Verbesserungen posten,
die ich bisher noch nicht gesehen habe :D
Die Tage werde ich aber noch eine Probeätzung machen und Bauteile aussuchen...

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#10

Beitrag von 12stringbassman » 04.03.2013, 15:50

Schöne Schaltung!

Aber wearum wollt Ihr jungen Leut' immer gleich einen Microcontroller anschleppen? ;) :lol:
Die Umrechnerei geht doch genausogut mit den OP-Amps (= Operationsverstärker, Analogrechner ;) )
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#11

Beitrag von TheByte » 04.03.2013, 16:37

Ein Mikrocontroller kostet doch heutzutage fast nicht mehr wie ein guter OpAmp und
benötigt zudem weniger Außenbeschaltung ;)
Zugegebenermaßen: ja, ich wüsste gerade nichteinmal mehr, wie ich solch eine analoge Recheneinheit
überhaupt berechnen soll (think). Das müsste ich alles im Tietze&Schenk nachschlagen...
Der kleine 16-Beiner hingegen ist innerhalb von 30Minuten einsatzbereit und kann neben
der reinen Messtätigkeit sogar Tetris (ja, oder Pong, das ist immernoch der Hit bei uns 8bittern :D ).
Magst du vielleicht noch eine kleine Umrecheneinheit hinzufügen?

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#12

Beitrag von 12stringbassman » 04.03.2013, 17:05

TheByte hat geschrieben:Der kleine 16-Beiner hingegen ist innerhalb von 30Minuten einsatzbereit ....
Wenn man ihn programmieren kann, dann schon. :roll:

Ich bin halt ein alter Zausel und habe von solch neumodischem Zeugs keine Ahnung. Als ich anfing, mich mit Computern zu beschäftigen, gab es im Gerät zwei 5 1/4" Floppy-Disks, eine für's Betriebssystem und das Programm, die andere für die Daten, der Arbeitsspeicher war sagenhafte 64kByte groß und belegte eine Steckkarte in volle Baulänge, auf der jedes einzelne KiloByte übersichtlich angeordnet und einzeln austauschbar war :lol:.
Den Tietze-Schenk gab es damals übrigens auch schon ;)

Vielleicht lese ich mich aber auf meinen alten Tage nochmal in sowas ein. Kannst Du mir da einen Literatur-Tip geben?

Grüße

Matthias
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#13

Beitrag von TheByte » 04.03.2013, 21:06

[OT]
12stringbassman hat geschrieben:Wenn man ihn programmieren kann, dann schon. :roll:
Wenn man noch einen guten alten Parallelport hat, dann kann man da schnell was basteln ;)
3 Widerstände und ein Stecker, fertig ist der Programmieradapter.
12stringbassman hat geschrieben:Kannst Du mir da einen Literatur-Tip geben?
Hm, so direkt nicht, aber wenn du dich mit Basic anfreunden kannst und Windows oder eine
Windows-Box auf deinem System hast, dann könnte dir "AVR-Bascom" gefallen.
Da brauchst du auch keine Literatur, das geht alles per Google-Suche :D
Ich als QBasic-Fan ( (whistle) ) hab damals sehr schnell reingefunden und wenn die Anwendung
nicht zeitkritisch ist, dann reicht das Compiler-Ergebnis für 99% der Fälle :D
12stringbassman hat geschrieben:Den Tietze-Schenk gab es damals übrigens auch schon ;)
Ich hab noch die 3. Auflage von 1976 im Regal, viel geändert hat sich ja nicht unbedingt :lol:
[/OT]

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#14

Beitrag von 12stringbassman » 05.03.2013, 07:20

TheByte hat geschrieben:
12stringbassman hat geschrieben:Wenn man ihn programmieren kann, dann schon. :roll:
Wenn man noch einen guten alten Parallelport hat, dann kann man da schnell was basteln ;)
3 Widerstände und ein Stecker, fertig ist der Programmieradapter.
Äääh, ich meinte mit "programmieren können" nicht das Vorhandensein der Hardware, die es braucht, um den Programm-Code vom PC auf den Controller zu übertragen, sondern die Fähigkeit der Erstellung des Codes als solchen :oops: :oops:

Mir dämmert es schön langsam, dass die Beherrschung einer Programmiersprache heutzutage eine ähnliche Selbstverständlichkeit zu sein scheint wie der Besitz eines Smartphones oder Facebook-Kontos......
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
capricky
Moderator
Beiträge: 11556
Registriert: 23.04.2010, 13:43
Wohnort: In Karl seinem Adlernest
Hat sich bedankt: 771 Mal
Danksagung erhalten: 1286 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#15

Beitrag von capricky » 05.03.2013, 13:14

Gerade schleichen mich leichte Zweifel an, ob es überhaupt einen linearen Zusammenhang zwischen Flußdichte und Entfernung von Magnet und Sonde gibt... (think)
...wenn nicht, kommt jetzt ein antikes anloges Drehspulinstrument zum Zuge, dessen Skala man selbst "bemalt"

capricky

edit: hier kann man ein wenig probieren: http://www.ibsmagnet.de/de/fluxdensity/ ... chnung.php

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#16

Beitrag von TheByte » 05.03.2013, 17:49

Hi,

in Luft und homogenem Magnetfeld gibt es tatsächlich einen linearen Zusammenhang zwischen B und H.
Allerdings haben wir einerseits durch den "Bequemlichkeits-" Eisenkern eine Limitierung und andererseits
durch das inhomogene Feld des Magneten.
Das macht aber nichts, denn es geht ja nicht darum, Entfernungen von 0-20mm genau zu messen,
sondern vielleicht bis etwa 5mm, da sollte sich noch alles "in erster Näherung" auf dem linearen Teil abspielen ;)
Deswegen auch einen oder mehrere möglichst starke Magnete verwenden.

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
Arsen
Zargenbieger
Beiträge: 1632
Registriert: 22.05.2011, 20:43
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#17

Beitrag von Arsen » 05.03.2013, 18:12

Wie genau wird (soll) das Gerät denn am Ende werden?
Gruß, Arsen

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#18

Beitrag von TheByte » 05.03.2013, 19:08

Hi,

eine Genauigkeit von 0,1mm dürfte gut zu erreichen sein.
Das ist dann praktisch noch ausreichend, denn darunter spielt auch noch
die genaue Position des Magneten eine Rolle ;)

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
Arsen
Zargenbieger
Beiträge: 1632
Registriert: 22.05.2011, 20:43
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#19

Beitrag von Arsen » 05.03.2013, 19:12

Wow, das ist in der Tat ziemlich nice!
Gruß, Arsen

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#20

Beitrag von TheByte » 06.03.2013, 17:34

Heute habe ich eine kleine Testplatine gelötet und sogar noch eine
erfreuliche Entdeckung in der Grabbelkiste gemacht: ich habe noch zwei LM324 gehabt,
von denen ich gar nichts mehr wusste. Die Dinger sind unity-gain-stabil, d.h. die Schaltung
kann man wie folgt abändern:
MAG-ic1.png
Bisher war es mir möglich, eine Laserdruck-Folie (50µm stark) sicher zu erkennen,
allerdings driftet der Nullpunkt mit der Zeit und nach jedem Auseinanderziehen der Magnete weg (think)
Von "messen" kann also noch keine Rede sein :lol: Das bedeutet wohl noch ein bisschen Arbeit...

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#21

Beitrag von TheByte » 22.03.2013, 22:52

Hi,

da mein bisheriges Design irgendwie nicht so das Wahre ist, habe ich etwas
im Netz gestöbert. Mit der Hoffnung, dass doch irgendwo eine Patentschrift
zu so einem Teil existieren muss, habe ich am Ende sogar etwas gefunden:
Klick!
Hier wird eine Sonde beschrieben, die zu oben gezeigter Version einen Unterschied aufweist.
Statt dem Rundeisen als Gegenstück zum Messmagneten wird ein Ringmagnet verwendet.
Einfaches und geniales Detail! Der Messmagnet muss nicht so stark sein, wird besser zentriert und dennoch
wird der Sensor nicht "vorbelastet". Darauf muss man eben erstmal kommen ;)
Zudem scheint mir die Verwendung eines Kugelmagneten wie beim kommerziellen Produkt zweckmäßiger.

Mal sehen, ob irgendwo noch so ein Ringmagnet rumklebt. Ansonsten muss ich einen durchbohren...
[Und wenn das nicht klappt, den bequemen Weg gehen ;) ]

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#22

Beitrag von TheByte » 22.04.2013, 22:46

So, nicht, dass noch jemand denkt, ich wäre durch mit dem Ding :lol:
Ich habe etwas gebastelt... [hallender Donner, zuckende Blitze etc.]
Magic1.jpg
Die Hallsonde ist auf einer simplen Platine aufgelötet und der Ringmagnet (d1=10mm, d2=4mm, h=5mm, Haftkraft=2.2kg)
mit etwas Epoxid darauf. Etwas fummelig war die Angelegenheit, da der Lochdurchmesser etwas klein war und die Pins
sich deshalb je nach Position des Magneten kurzschlossen. Egal, mehr Power, etwas antrocknen lassen, dann geht es auch :D
Magic2.jpg
Da der später verwendete Kugelmagnet (sollte den gleichen Durchmeser haben, wie der Ring, hier also 10mm, 1,5kg) immer
in das Loch versinkt und somit das Messergebnis verfälscht kommt auf den Magneten noch eine stabile Abdeckung.
Ich hatte leider nur noch Platinenmaterial übrig, nächstes Mal aber ohne Kupfer, das läuft an. Magnetisch aber kein Problem.
Magic3.jpg
Das verbesserte Design der Sonde scheint schonmal nicht schlecht zu sein, ein paar Probemessungen
und anschließende Calc-Auswertungen zeigen mir einen linearen Zusammenhang zwischen
Abstand und Ausgangsspannung der Sonde. Ich habe zwar mit etwas anderem gerechnet,
aber was soll's? Besser so, als kompliziert :D

Wir sind dem "GBBMMMM" ein großes Stück näher ;)

Freundliche Grüße

Benutzeravatar
TheByte
Halsbauer
Beiträge: 302
Registriert: 25.03.2012, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#23

Beitrag von TheByte » 12.12.2013, 21:08

Und nachdem ich durch Verpolung meinen anscheinend letzten linearen Hall-Sensor in Silizium-Schmelze überführt habe,
wanderte das Projekt leider erstmal für einige Monate in die Mottenkiste :oops:
Alle anderen Sensoren waren wohl für einfache Aufgaben ausgelegt, also eher unbrauchbar :?
Vor Kurzem wurde ich dann wieder daran erinnert, wie praktisch so ein Gerät doch wäre und schon war das Projekt wieder da.
Mit Hilfe und der freundlichen Unterstützung einer regionalen Vertretung von Allegro Micro bin ich seit heute um ein paar
"richtige" Hall-Sensoren (mit definierter Charakteristik :lol: ) reicher und ein erster Test zeigt wirklich Vielversprechendes.
Endlich keine so genaue Konstantstromquelle mehr nötig und der weglaufende Arbeitspunkt ist auch kein Problem mehr 8)
[Vielleicht schaffe ich es noch bis zum Fest der Geschenke, etwas entsprechendes zu posten, das einfacher nachzubauen sein sollte,
als meine ersten Versuche (whistle) ]


Euphorische Grüße

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 379
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 197 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#24

Beitrag von ValentinS » 22.01.2022, 09:33

Hallo zusammen, gibts denn irgendwas neues hierzu?
Ich hätte gerne ein Dickenmessgerät.
Gibt's vielleicht noch eine andere Alternative zu Selbstbau, Hacklinger oder Mag-Ic?

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: MAG-ic Probe Nachbau

#25

Beitrag von ugrosche » 22.01.2022, 11:30

ValentinS hat geschrieben:
22.01.2022, 09:33
Hallo zusammen, gibts denn irgendwas neues hierzu?
Ich hätte gerne ein Dickenmessgerät.
Gibt's vielleicht noch eine andere Alternative zu Selbstbau, Hacklinger oder Mag-Ic?
Ein schneller und einfacher Eigenbau ist der Umbau eines digitalen Billig-Dickenmesser auf einen größeren Bügel, wie hier.
Durch die Nullstelltaste kann man vor jeder Messung kalibrieren, falls das Holz im Bügel arbeitet.
Aber der Ansatz hier ist natürlich spannender. :)
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Antworten

Zurück zu „Handwerkzeuge“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste