outdoor setup
- darkforce
- Ober-Fräser
- Beiträge: 531
- Registriert: 05.10.2017, 12:24
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: outdoor setup
Ich würde mir auch weniger sorgen um die Spannungsregler (die eigentlich alle einen recht weiten Spannungsbereich abdecken) als um die Endstufe machen. Für einen TPA3001 ist z.B. 21V schon als absolute maximum rating im Datenblatt angegeben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor darkforce für den Beitrag:
- the schweinhorn
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11528
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 757 Mal
- Danksagung erhalten: 1267 Mal
Re: outdoor setup
Ich weiß nicht, ob der TPA3001 im Joyo verbaut ist, aber der hätte einen Schutz gegen "Überbetriebsspannung" (und Übertemperatur und Kurzschluß am Ausgang).
capricky
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor capricky für den Beitrag:
- the schweinhorn
- darkforce
- Ober-Fräser
- Beiträge: 531
- Registriert: 05.10.2017, 12:24
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: outdoor setup
Ich auch nicht, deshalb genau der Hinweis, dass es eben drauf ankommt ob der Amp auch nen vollgeladenen LiPo ohne weiteres aushält
. Aber ich glaube wir meinen beide das gleiche.
Überspannungsschutz bringt natürlich auch nur was um den Amp zu retten, aber eben nicht um ihn an einer solchen ungeregelten Spannungsquelle zu betreiben.

Überspannungsschutz bringt natürlich auch nur was um den Amp zu retten, aber eben nicht um ihn an einer solchen ungeregelten Spannungsquelle zu betreiben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor darkforce für den Beitrag (Insgesamt 2):
- capricky • the schweinhorn
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11528
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 757 Mal
- Danksagung erhalten: 1267 Mal
Re: outdoor setup
Gut, Lipo ist nochmal eine andere Baustelle. Ich wollte nur Bedenken hinsichtlich 19V Powerbank oder vollgeladenen 18V Makita Akkus zerstreuen. Bei meinen fünf nicht mehr ganz neuen 18V 5Ah Makita Akkus kommt keiner über 20,5 V Ladeschlußspannung, Ich würde mich bei den hier behandelten Anwendungen damit sicher fühlen.
capricky
capricky
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor capricky für den Beitrag (Insgesamt 2):
- darkforce • the schweinhorn
- the schweinhorn
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 10.06.2021, 14:25
- Wohnort: berlin kreuzberg
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: outdoor setup
also gestern beim Rondell-gig hat der besagte Kumpel das Ding das erste mal an ner geliehenen Powerbank getestet und ich hab ihm schnell noch n Kabel mit 2 mit Lüsterklemmen im Eigenbaualuklotzkühlkörper festgehaltenen Schottkys gebastelt und das Ganze hat wunderbar funktioniert und wurde auch nicht zu warm. Wir lassen das dann einfach so...
Ich selbst hab mit der Skaband n bißchen später vor reichlich tanzendem Publikum aufm Weichselplatz straßenmusiziert und damit das erste Mal den Akku benutzt, da wir ja aufm Hoffest und bei der Fete de la Musique Netzpower hatten. Nach ca. 2 Std. hatte ich gerade mal 12 % der Ladung verbraucht.
Die Dinger sind echt die Wucht, sowohl Amp wie auch Akku. Nachahmer jedoch Vorsicht: Ihr müßt euch nen Umkehrkabel basteln, da die Chinesen die Ringkontakte andersrum belegt haben.

Ich selbst hab mit der Skaband n bißchen später vor reichlich tanzendem Publikum aufm Weichselplatz straßenmusiziert und damit das erste Mal den Akku benutzt, da wir ja aufm Hoffest und bei der Fete de la Musique Netzpower hatten. Nach ca. 2 Std. hatte ich gerade mal 12 % der Ladung verbraucht.
Die Dinger sind echt die Wucht, sowohl Amp wie auch Akku. Nachahmer jedoch Vorsicht: Ihr müßt euch nen Umkehrkabel basteln, da die Chinesen die Ringkontakte andersrum belegt haben.
- Dateianhänge
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer
Dettmar Kramer
- darkforce
- Ober-Fräser
- Beiträge: 531
- Registriert: 05.10.2017, 12:24
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: outdoor setup
Schon beachtlich was mit Akkus und sparsamen Klasse D Endstufen so alles geht
.
. Irgendwie war ich gestern etwas schwer von Begriff, das hat die Diskussion glaube ich unnötig in die Länge gezogen. 

Ich würde behaupten, dass center negative im Gitarrenbereich die "Standardbelegung" für diese Art Stecker ist, weil sich so recht einfach Pedale mit Batterie und DC Anschluss realisieren lassen, wo die Batterie bei DC Betrieb und beim Abziehen des Klinkenkabels abgekoppelt wird.the schweinhorn hat geschrieben: ↑04.07.2022, 15:02Die Dinger sind echt die Wucht, sowohl Amp wie auch Akku. Nachahmer jedoch Vorsicht: Ihr müßt euch nen Umkehrkabel basteln, da die Chinesen die Ringkontakte andersrum belegt haben.
Da bin ich ganz bei dir, wollte die Risikoabwägung bei fremdem Equipment aber lieber dem Besitzer anlastencapricky hat geschrieben: ↑03.07.2022, 18:55Gut, Lipo ist nochmal eine andere Baustelle. Ich wollte nur Bedenken hinsichtlich 19V Powerbank oder vollgeladenen 18V Makita Akkus zerstreuen. Bei meinen fünf nicht mehr ganz neuen 18V 5Ah Makita Akkus kommt keiner über 20,5 V Ladeschlußspannung, Ich würde mich bei den hier behandelten Anwendungen damit sicher fühlen.


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast