Mechanik für Oktavgitarre
- JürgenLut
- Planer
- Beiträge: 73
- Registriert: 17.06.2017, 16:57
- Wohnort: 59063 Hamm
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Mechanik für Oktavgitarre
Sehr kleine Gitarren werden leider oft mit Mechaniken für 4/4 Gitarren ausgestattet. Die Proportionen und das Handling leiden m. E. sehr darunter. Ich wollte es mal besser machen und habe bei Rubner einige kleine Mechanniken machen lassen.: Wellenabstand 28mm, Plattengröße 16,5 x 92 mm. Lieferzeit ca. 6 Wochen. Bei Bedarf kann ich ein Exemplar abgeben (42,-€, ggf. + Porto).
- Sven2
- Ober-Fräser
- Beiträge: 585
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Mechanik für Oktavgitarre
Also ich hab mich nie daran gestört, dass die Mechaniken meiner Oktavgitarren Standardgröße haben. Das hat ja immerhin auch den Vorteil, dass man immer Ersatzmechaniken aus einer anderen Quelle kaufen kann.JürgenLut hat geschrieben: ↑09.03.2018, 11:58Sehr kleine Gitarren werden leider oft mit Mechaniken für 4/4 Gitarren ausgestattet. Die Proportionen und das Handling leiden m. E. sehr darunter. Ich wollte es mal besser machen und habe bei Rubner einige kleine Mechanniken machen lassen.: Wellenabstand 28mm, Plattengröße 16,5 x 92 mm. Lieferzeit ca. 6 Wochen. Bei Bedarf kann ich ein Exemplar abgeben (42,-€, ggf. + Porto).
Beim Bauen hätte ich auch das Problem, dass meine Bohrschablone nicht mehr passt.

Das mit den Proportionen müsste man aber wirklich mal sehen. Du hast nicht zufällig Fotos zum Vergleich?
Schick sehen sie ja aus!
Sven
Gitarren bauen ist wie Kartoffelchips essen:
Man kann einfach nicht nur einen nehmen.
- JürgenLut
- Planer
- Beiträge: 73
- Registriert: 17.06.2017, 16:57
- Wohnort: 59063 Hamm
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Mechanik für Oktavgitarre
Hallo Sven!
Bisher habe ich nur die Vergleichfotos der Mechaniken. In ein paar Woche werde ich auch den Gesamtvergleich zeigen können.
So ganz wird die Poportion natürlich nicht passen, denn ich habe zugrundegelegt, dass ich meine Finger nicht schrumpfen lassen werde und nur die Griffe "KLEIN" gewählt, die Wellen aber auf 10mm belassen. Man könnte natürlich auf 6 mm Messingwelle umbauen.
Meine Bohrschablone habe ich leider auch nur begrenzt nutzen können, doch die Bohrungen lassen sich bei meiner Schablone leicht und genau verschieben.
Bisher habe ich nur die Vergleichfotos der Mechaniken. In ein paar Woche werde ich auch den Gesamtvergleich zeigen können.
So ganz wird die Poportion natürlich nicht passen, denn ich habe zugrundegelegt, dass ich meine Finger nicht schrumpfen lassen werde und nur die Griffe "KLEIN" gewählt, die Wellen aber auf 10mm belassen. Man könnte natürlich auf 6 mm Messingwelle umbauen.
Meine Bohrschablone habe ich leider auch nur begrenzt nutzen können, doch die Bohrungen lassen sich bei meiner Schablone leicht und genau verschieben.
- Sven2
- Ober-Fräser
- Beiträge: 585
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Mechanik für Oktavgitarre
Wenn Du gerade eine Oktav mit solchen Mechaniken baust, dann mach doch mal einen Baubericht auf.
Sven
Sven
Gitarren bauen ist wie Kartoffelchips essen:
Man kann einfach nicht nur einen nehmen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste