Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,
ich möchte mir aus einem LP-Bausatz eine 52/53er Goldtop mit P90 und Trapez wraparound-Bridge bauen. Die Brücke soll die kompensierte von mojoaxe werden. Leider ist diese als Austausch-Bridge für historische Les Pauls gedacht, das heißt weder der Trapez-Bügel noch die floating Pedestals zur Höheneinstellung der Bridge werden mitgeliefert. Und ich finde keinerlei Bezugsquellen, um diese Teile für einen Neu-Aufbau zu erwerben. Kann mir da jemand helfen? Kennst jemand eine Bezugsquelle für fertige Teile, oder eine Werkstatt, die so etwas nicht zu teuer produzieren könnte?
Danke für die Hilfe,
Ralf
Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
-
- Planer
- Beiträge: 64
- Registriert: 09.06.2022, 09:09
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Hallo Ralf,
Hm, ich denke, man könnte doch ein "Standard" Trapez Tailpiece nehmen, z.B.:
https://www.rockinger.com/parts/hardwar ... gJTIvD_BwE
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Goe ... gKmSfD_BwE
Und dann ggf. den Bügel kürzen und evtl. das Mojoaxe Teil anpassen, dass die Hutmutter/Schrauben passen, falls die nicht eh schon passen.
Oder man nimmt von so einem Tailpiece nur das Halteblech und bastelt sich den Bügel inkl. Gewindeschnitt eben selber.
Diese kegelförmigen Unterlagen kann man sich ja mittels M4 Gewindestange und Kegelmuttern basteln? Oder vllt, etwas abweichende nehmen:
https://www.schrauben-express.de/mutter ... gKtifD_BwE
Alles Gute!
Jonas
Hm, ich denke, man könnte doch ein "Standard" Trapez Tailpiece nehmen, z.B.:
https://www.rockinger.com/parts/hardwar ... gJTIvD_BwE
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Goe ... gKmSfD_BwE
Und dann ggf. den Bügel kürzen und evtl. das Mojoaxe Teil anpassen, dass die Hutmutter/Schrauben passen, falls die nicht eh schon passen.
Oder man nimmt von so einem Tailpiece nur das Halteblech und bastelt sich den Bügel inkl. Gewindeschnitt eben selber.
Diese kegelförmigen Unterlagen kann man sich ja mittels M4 Gewindestange und Kegelmuttern basteln? Oder vllt, etwas abweichende nehmen:
https://www.schrauben-express.de/mutter ... gKtifD_BwE
Alles Gute!
Jonas
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 09.06.2022, 10:47
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Hallo Jonas,
die Standard-Trapeze sind alle zu kurz, da hier Tailpiece und Bridge getrennt sind, und die Bügel nur bis zum Tailpiece reichen und nicht bis zur Bridge.
Danke und Gruß,
Ralf
die Standard-Trapeze sind alle zu kurz, da hier Tailpiece und Bridge getrennt sind, und die Bügel nur bis zum Tailpiece reichen und nicht bis zur Bridge.
Danke und Gruß,
Ralf
-
- Planer
- Beiträge: 64
- Registriert: 09.06.2022, 09:09
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Moin Ralf,
Ich glaube, ich stehe ein wenig auf dem Schlauch
Also, wenn das Tailpiece in der Länge nicht passt, dann kann man doch den Bügel einfach anpassen, also gegen einen längeren tauschen? Das ist ja nur eine Stange, 2x geknickt und an den Enden eben ein Gewinde geschnitten.
Das stelle ich mir einfach umsetzbar vor und v.a. billiger, als eine teures Original zu besorgen. Reproteile kann ich mir vorstellen sind dafür nicht sehr gefragt und daher wohl kaum erhältlich, das Ding wurde ja nur so in der Länge für die ersten Paulas benutzt und dann auch noch wrap under. Da wird man eher das Original oft entfernt haben und gegen etwas anderes, praktischeres getauscht haben (Bigsby + Dogbone etc.). Originale dürften dann wieder knackig teuer sein, weil, ist ja vintage und Gibson
Alles Gute!
Jonas
Ich glaube, ich stehe ein wenig auf dem Schlauch

Das stelle ich mir einfach umsetzbar vor und v.a. billiger, als eine teures Original zu besorgen. Reproteile kann ich mir vorstellen sind dafür nicht sehr gefragt und daher wohl kaum erhältlich, das Ding wurde ja nur so in der Länge für die ersten Paulas benutzt und dann auch noch wrap under. Da wird man eher das Original oft entfernt haben und gegen etwas anderes, praktischeres getauscht haben (Bigsby + Dogbone etc.). Originale dürften dann wieder knackig teuer sein, weil, ist ja vintage und Gibson

Alles Gute!
Jonas
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 09.06.2022, 10:47
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Hi Jonas,
der von Dir beschriebene Weg wäre tatsächlich eine Alternative, wenn ich keine fertigen Teile kriege (Ich meine damit nicht Originale, sondern Nachproduktionen), was ich grundsätzlich vorziehe, da ich handwerklich jetzt auch nicht soooo super aufgestellt bin, eigentlich nur lackiere und zusammenbaue.
Danke und Gruß,
Ralf
der von Dir beschriebene Weg wäre tatsächlich eine Alternative, wenn ich keine fertigen Teile kriege (Ich meine damit nicht Originale, sondern Nachproduktionen), was ich grundsätzlich vorziehe, da ich handwerklich jetzt auch nicht soooo super aufgestellt bin, eigentlich nur lackiere und zusammenbaue.
Danke und Gruß,
Ralf
- Titan-Jan
- Luthier
- Beiträge: 2964
- Registriert: 24.06.2011, 14:01
- Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
- Hat sich bedankt: 787 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Hi Ralf,
das ist ja lustig, ich habe quasi zeitgleich ein ähnliches Projekt gestartet und habe vor, die Brücke irgendwie selbst zu machen. Hier hatte ich etwas ähnliches schon mal gemacht.
Die reine Metallbearbeitung ist meiner Erfahrung nach gar nicht sooo sehr das Problem, schade ist vor allem, dass man das Finish (Chrom, Nickel, Gold,...) nicht so richtig hinkriegt mit Heimwerkermitteln.
Ich bleibe bei dir mal gespannt dran, wenn du was brauchbares findest, lass es mich bitte wissen
das ist ja lustig, ich habe quasi zeitgleich ein ähnliches Projekt gestartet und habe vor, die Brücke irgendwie selbst zu machen. Hier hatte ich etwas ähnliches schon mal gemacht.
Die reine Metallbearbeitung ist meiner Erfahrung nach gar nicht sooo sehr das Problem, schade ist vor allem, dass man das Finish (Chrom, Nickel, Gold,...) nicht so richtig hinkriegt mit Heimwerkermitteln.
Ich bleibe bei dir mal gespannt dran, wenn du was brauchbares findest, lass es mich bitte wissen

Meine aktuellen Gitarrenbau-Projekte:
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 09.06.2022, 10:47
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Wow, das sieht echt cool aus. Vernickeln müsste man wohl machen lassen. Ich sage Bescheid, wie es gelaufen istTitan-Jan hat geschrieben: ↑07.01.2023, 20:16Hi Ralf,
das ist ja lustig, ich habe quasi zeitgleich ein ähnliches Projekt gestartet und habe vor, die Brücke irgendwie selbst zu machen. Hier hatte ich etwas ähnliches schon mal gemacht.
Die reine Metallbearbeitung ist meiner Erfahrung nach gar nicht sooo sehr das Problem, schade ist vor allem, dass man das Finish (Chrom, Nickel, Gold,...) nicht so richtig hinkriegt mit Heimwerkermitteln.
Ich bleibe bei dir mal gespannt dran, wenn du was brauchbares findest, lass es mich bitte wissen![]()

- hatta
- Luthier
- Beiträge: 3778
- Registriert: 12.01.2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 735 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
Re: Quelle für Gibson-Style Trapez und Pedestals für Wraparound-Bridge
Wer ernsthaft daeüber nachdenkt professionell zu galvanisieren, ist mit folgendem Gerät super bedient.
Sogar Chrom geht inzwischen ohne zigtausende Euro in Anlangen zu investieren.
https://www.real-gold.de/produkte/chrom ... anlage?c=7
Das Große Aber: nicht die galvanik entscheidet über das Ergebniss, sondern die Vorarbeit (ähnlich wie beim Lackieren, nur kann man beim Lackieren etwas mehr "schwindeln")
Die zu verchromenen Teile (auch bei Vergoldung usw..) müssen unbedingt schon vorher auf absoluten spiegelnden höchstglanz gebracht werden. Wenn das der Fall ist, ist die Verchromung im Tamponverfahren nurnoch eine tolle Spielerei
Sogar Chrom geht inzwischen ohne zigtausende Euro in Anlangen zu investieren.
https://www.real-gold.de/produkte/chrom ... anlage?c=7
Das Große Aber: nicht die galvanik entscheidet über das Ergebniss, sondern die Vorarbeit (ähnlich wie beim Lackieren, nur kann man beim Lackieren etwas mehr "schwindeln")
Die zu verchromenen Teile (auch bei Vergoldung usw..) müssen unbedingt schon vorher auf absoluten spiegelnden höchstglanz gebracht werden. Wenn das der Fall ist, ist die Verchromung im Tamponverfahren nurnoch eine tolle Spielerei

Gruß
Harald
Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste