house md hat geschrieben: ↑14.01.2023, 15:16
Janis hat geschrieben: ↑14.01.2023, 14:00
Wann genau hat der Lackierer den Lötkolben benutzt?
Was meinst Du mit „wann“?
Der Lack war definitiv durchgehärtet und das Ganze ist eine Woche her.
Meine Frage zielt darauf ab, ob er den Lack zwischen zwei Schichten mit der Aktion „gebacken“ hat und sich die nächste danach nicht mehr verbindet oder ob der Lötkolben den „fertigen“ Lack beschädigt hat. Sprich, wann ist die Delle aufgefallen?
Wie auch immer scheint die Aktion den Lack thermisch beschädigt zu haben, wenn es nur an eben dieser Stelle auftritt.
Und ja, die Antwort, dass er durchgehärtet war impliziert ja, dass man da Ungeduld vermuten könnte. Das will ich nicht unterstellen, ich frage mich aber, warum man eine Delle NACH dem Lackieren thermisch ausbeult. Ich kenne das auf rohem oder geöltem Holz. Die Feuchtigkeit die beim erhitzen Austritt zieht die Fasern grade. Wenn die Feuchtigkeit nicht raus kann, weil Lack drüber ist oder sich das Holz zwar grade stellt, der Lack aber beschädigt wird, ist das eher suboptimal.
Wenn du es nicht so lassen willst und es nicht raus zu polieren ist, sprich doch mal mit dem Lackierer. Wenn sein Lötkolben die Stelle verursacht hat, kann seine Spritzpistole ja vllt Abhilfe schaffen!