Wohin Leim??

Alles um einen alten Schatz aufzufrischen ... auch am Finish
Antworten
Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 745
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 619 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Wohin Leim??

#1

Beitrag von viento » 28.05.2019, 09:46

Ich will den Schwalbenschwanz-Hals wieder einleimen.
Wohin muß der Leim? Der ganze Raum im Schwalbenschwanz muß ja nicht ausgefüllt werden.
Ich habe farbige Punkte aufgebracht.
Welche Stellen müssen mit Leim beschmiert werden?

Bild
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
cabriolet
Zargenbieger
Beiträge: 1156
Registriert: 12.09.2018, 09:50
Wohnort: Wetzlar
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Wohin Leim??

#2

Beitrag von cabriolet » 28.05.2019, 11:08

Mit einer Mischung aus Verstand und Internet-Wissen (habe selbst ja erst eine Schwalbenschwanz-Verbindung geleimt) sage ich jetz mal:

Rot: Auf jeden Fall, weil das Griffbrett dort wesentlich zur Stabilität der Decke beiträgt
Grün: Theoretisch nicht nötig, wenn der Schwalbenschwanz absolut perfekt passt. Praktisch macht man´s aber sicherheitshaber doch.
Blau: Unnötig, weil es dort nichts hält und nur das Lösen der Halsverbindung erschwert bis unmögich macht, falls der Hals irgendwann noch einmal ´raus muss.

Gruß
Markus
Meine Wettbewerbsgitarren 2020/2021:
Eine kleine Steelstring: Baubericht und Galerie
Simplex: Baubericht und Galerie

Und die Wettbewerbsgitarre 2018/2019:
Das hohle Ding aus dem Baumarkt: Galerie

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 745
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 619 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Wohin Leim??

#3

Beitrag von viento » 30.05.2019, 18:43

Vielen Dank für die Empfehlungen!
Nachdem ich den Hals mit einem Keil unter der Griffbrett Zunge leicht angeschrägt habe und auch der Halsfuß
entsprechend geschmirgelt war, habe ich ohne Leim alles zusammen gefügt und meinte, es sei ok.
Leider war ich da zu schnell mit meiner Arbeit und habe alles mit dem heißem Hautleim beschmiert.
Das Zeugs hält ja super fest!
Im festen Zustand merkte ich dann erst am nächsten Tag die unzulängliche Steigung des Griffbrettes auf dem Korpus: Es schnarrte über dem 14.Bund... (veto)
Also alles zurück, nur der Leim war widerborstig. Hitze und Wasser machten fast nichts.
Deshalb kam meine dünne und flexible Japansäge vorsichtig zum Einsatz.
Danach zog ich ein aufgeschnittenes Band meiner Schleifmaschine mehrmals unter der Zunge des Griffbretts durch.
Die Überreste des Hautklebers sind dadurch abgerieben und ich konnte das Stück etwas weiter auf den Top runter bringen.
Die Griffbrettlinie was gerettet.
Diesmal habe ich Titebond Original genommen weil das längere Zeit hat und es unter das Stück gebracht.
______________
Das Schlagbrett war etwas im Wege. Ich habe es deshalb abgelöst.
Zum wieder aufkleben habe ich Fragen:
>>Wahrscheinlich müssen die Reste des (etwas elastischen?) Yamaha-Klebers abgerubbelt werden.
Benzin oder ein ähnliches Lösungsmittel?
Es scheint auch am besten zu sein, dazu etwas Lack auf die rohe Holzstelle zu geben, auf der der Pick Guard sitzen muss, bevor er aufgeklebt wird. Richtig?

Hier noch 2 Fotos der Prozedur:

Bild

Bild
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Gerhard
Moderator
Beiträge: 5273
Registriert: 03.05.2010, 14:19
Wohnort: Zell am See
Hat sich bedankt: 653 Mal
Danksagung erhalten: 576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wohin Leim??

#4

Beitrag von Gerhard » 31.05.2019, 13:19

Der Leim gehört auf alle drei markierten Bereiche. Bei den blauen Punkten trägt er zwar nichts zur Stabilität bei, hilft jedoch die Fuge schön zu schließen - das Holz quillt durch den Leim ein bisschen auf.

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 745
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 619 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Wohin Leim??

#5

Beitrag von viento » 31.05.2019, 13:50

Wahrscheinlich hast Du recht, denn die Yamaha Leute hatten auch überall geleimt.
Das ist aber evtl. der Grund für die landläufige Meinung, daß bei den Yamahas
ein "neck reset" fast nicht möglich sei, besonders auch, wenn Epoxy benutzt wurde.
Aber mit entsprechender Mühe ginge das bei allen Modellen - mal mehr - mal weniger Arbeit.
Ich finde, daß die blaue Zone zur Stabilität beiträgt.
Freundlicher Gruß!

Antworten

Zurück zu „Restaurieren und Reparieren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste