carbon als Griffbrett für frettless?
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 119
- Registriert: 07.10.2019, 01:21
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
carbon als Griffbrett für frettless?
Hallo leute
Habe hier eine frettless Gitarre, mit Nussbaum Griffbrett, dies hat leider den Nachteil dass nach ein bisschen spielen sich auf dem Griffbrett "dellen" bilden, wodurch die einmal gespielten töne nicht nocheinmal artikuliert werden können. Zur zeit fülle ich die dellen mit Sekundenkleber auf, aber das ist nervig.
glaubt ihr es ist sinnvoll eine dünne Schicht carbonplatte (zb 0.2mm) am Griffbrett anzubringen? oder würde sich das nur abreiben und man sollte lieber das gesamte Griffbrett austauschen gegen ein härteres holz? da ich fischleim verwendet habe, brauche ich das griffbrett einfach nur heissluftpistole erhitzen richtig?
Habe hier eine frettless Gitarre, mit Nussbaum Griffbrett, dies hat leider den Nachteil dass nach ein bisschen spielen sich auf dem Griffbrett "dellen" bilden, wodurch die einmal gespielten töne nicht nocheinmal artikuliert werden können. Zur zeit fülle ich die dellen mit Sekundenkleber auf, aber das ist nervig.
glaubt ihr es ist sinnvoll eine dünne Schicht carbonplatte (zb 0.2mm) am Griffbrett anzubringen? oder würde sich das nur abreiben und man sollte lieber das gesamte Griffbrett austauschen gegen ein härteres holz? da ich fischleim verwendet habe, brauche ich das griffbrett einfach nur heissluftpistole erhitzen richtig?
e pluribus unum
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1110
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 246 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Ich würde ein neues, härteres Griffbrett einbauen. Ebenholz oder Richlite als synthetische Alternative.
Das ablösen kannst du zunächst mit einem heißen Bügeleisen probieren. Ein Ende erhitzen, mit einem dünnen Messer oder Fühllehre dazwischen und dann vorsichtig Stück für Stück weiterarbeiten. Man merkt und riecht, wenn der Leim die Bindung verliert.
Das ablösen kannst du zunächst mit einem heißen Bügeleisen probieren. Ein Ende erhitzen, mit einem dünnen Messer oder Fühllehre dazwischen und dann vorsichtig Stück für Stück weiterarbeiten. Man merkt und riecht, wenn der Leim die Bindung verliert.
Viele Grüße,
Jan
Jan
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Probiere doch einfach ein Griffbrett aus Edelstahlblech ....
https://www.lefay.de/index.php/DE/bassm ... ton-steele
capricky

https://www.lefay.de/index.php/DE/bassm ... ton-steele
capricky
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Hab mit Micarta gute Erfahrungen gemacht bei einem Fretlessbass und Gitarre.
Übrigens habe ich das Micarta mit Fischleim aufgeklebt. Hält seit Jahren wunderbar.
Übrigens habe ich das Micarta mit Fischleim aufgeklebt. Hält seit Jahren wunderbar.
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
"Micarta" ist die Schwester von "Ritchlite", bekannt auch als Pertinax oder ganz trivial "Hartpapier" (schwarz) genannt und auch gehandelt. LeFay nennt das Material "Black" und klebt ein dünnes Edelstahlblech drauf. Gibt es ab 1mm Dicke in Millimeterstufen aufwärts.
capricky
- MiLe
- Luthier
- Beiträge: 2807
- Registriert: 28.12.2013, 13:51
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Bei meinem Vollcarbon-Griffbrett hat sich dieses besser geschliffen als Ebenholz oder Esche oder Nussbaumwurzel. Die Stärke von Carbon liegt ja eher in der Zugfestigkeit. Abrasiv scheint es mir nicht so stark zu sein. Würde da auch eher zu Edelstahlblech tendieren.
Ich denke, Carbon wird schlicht zu sehr pauschal als Wundermaterial gepriesen. Es hat Vorteile, aber eben nur, wenn man es eben gemöß dieser Vorteile einsetzt. Z.B. sind viele Biker ganz verrückt nach sündteuren Carbonhelmen, wobei mir erst mal einer den Vorteil erklären muss. Carbon kann wenig Energie absorbieren und bricht leicht. Also muss ich für gleiche Belastbarkeit beim Sturz wesentlich dicker bauen, und schon ist der Gewichtsvorteil dahin. Interessiert aber keinen. Bei Fahrradrahmen dagegen macht es, richtig eingesetzt, durchaus Sinn und kann seinen Gewichtsvorteil ausspielen. Und bei Gitarrenhälsen ohne Stahlstab
Ich denke, Carbon wird schlicht zu sehr pauschal als Wundermaterial gepriesen. Es hat Vorteile, aber eben nur, wenn man es eben gemöß dieser Vorteile einsetzt. Z.B. sind viele Biker ganz verrückt nach sündteuren Carbonhelmen, wobei mir erst mal einer den Vorteil erklären muss. Carbon kann wenig Energie absorbieren und bricht leicht. Also muss ich für gleiche Belastbarkeit beim Sturz wesentlich dicker bauen, und schon ist der Gewichtsvorteil dahin. Interessiert aber keinen. Bei Fahrradrahmen dagegen macht es, richtig eingesetzt, durchaus Sinn und kann seinen Gewichtsvorteil ausspielen. Und bei Gitarrenhälsen ohne Stahlstab

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MiLe für den Beitrag:
- Ketarrenmacher
Liebe Grüße,
Michael
Michael
- dieratec
- Halsbauer
- Beiträge: 360
- Registriert: 21.02.2020, 21:26
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Einfach mal so ein Gedanke. Würde es nicht reichen, wenn man das Nussbaum - Griffbrett mit einem 2K - Lack lackiert?
Gruß Rainer
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 119
- Registriert: 07.10.2019, 01:21
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
@dieratec habe es nach anraten von Mitgliedern in dem forum vor ca 2jahren mit Sekundenkleber getränkt, aber selbst dieser bildet nach etwas spielen "dellen" an den frequentierten bereichen.
@capricky, edelstahl ist eine sehr interessante Idee, habe ich noch nie gesehen, ebenso wie die anderen Kunststoffe... also man könnte auch den Nussbaum zb 1mm abschleifen und dann die matte drauf.
allerdings habe ich vergessen zu erwähnen, dass es sich um eine kleine flamenca handelt, das einzige Kunststoff daran ist das Schildpatt-imitat-binding. würdet ihr trotzdem zu Kunststoff oder stahl raten, oder wäre klanglich Ebenholz sinnvoller? würde sich bspw 1mm Ebenholz furnier eignen? https://www.ebay.de/itm/255984049351
off topic zu carbon: ihr hab recht carbon ist für diesen zweck ungeeignet wegen abrasive, aber neben dem Leichtigkeit und compressabilitätsfaktor finde ich interessant, dass carbon ja wie holz ebenfalls "fasern" hat, und carbon sogar in der lage ist "nano tubes" zu bilden, welche doch theoretisch klang genauso gut wie holz tragen sollten, z.B. https://phys.org/news/2022-12-carbon-na ... sions.html
@capricky, edelstahl ist eine sehr interessante Idee, habe ich noch nie gesehen, ebenso wie die anderen Kunststoffe... also man könnte auch den Nussbaum zb 1mm abschleifen und dann die matte drauf.
allerdings habe ich vergessen zu erwähnen, dass es sich um eine kleine flamenca handelt, das einzige Kunststoff daran ist das Schildpatt-imitat-binding. würdet ihr trotzdem zu Kunststoff oder stahl raten, oder wäre klanglich Ebenholz sinnvoller? würde sich bspw 1mm Ebenholz furnier eignen? https://www.ebay.de/itm/255984049351
off topic zu carbon: ihr hab recht carbon ist für diesen zweck ungeeignet wegen abrasive, aber neben dem Leichtigkeit und compressabilitätsfaktor finde ich interessant, dass carbon ja wie holz ebenfalls "fasern" hat, und carbon sogar in der lage ist "nano tubes" zu bilden, welche doch theoretisch klang genauso gut wie holz tragen sollten, z.B. https://phys.org/news/2022-12-carbon-na ... sions.html
e pluribus unum
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1110
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 246 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: carbon als Griffbrett für frettless?
Den eBay Verkäufer kann ich grundsätzlich empfehlen!
Viele Grüße,
Jan
Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste