Traditioneller Capo - Cejilla
Moderator: jhg
- glambfmbasdler
- Ober-Fräser
- Beiträge: 749
- Registriert: 04.05.2018, 18:03
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Traditioneller Capo - Cejilla
Nachdem eine Saite dabei verwendet wird, hab ich's mal hier rein gestellt.
Ich hab heute mal schnell einige Reste verwertet - einige Holzstreifen, ein für die Gitarre zu kleiner Wirbel, eine G-Saite, ein alter Gürtel. Die Holzstreifen verleime ich schichtweise mit jeweils 90° gedrehtem Faserverlauf. In die Mitte wird ein Loc gebohrt, das mit der Reibahle konisch gerieben wird. Die Enden werden abgeschrägt und der Wirbel wird etwas kürzer als der Überstand abgelängt. An einem Ende feile ich eine tiefe Nut ... .. deren Sohle mit der Sattelfeile gerundet wird.
Ich hab heute mal schnell einige Reste verwertet - einige Holzstreifen, ein für die Gitarre zu kleiner Wirbel, eine G-Saite, ein alter Gürtel. Die Holzstreifen verleime ich schichtweise mit jeweils 90° gedrehtem Faserverlauf. In die Mitte wird ein Loc gebohrt, das mit der Reibahle konisch gerieben wird. Die Enden werden abgeschrägt und der Wirbel wird etwas kürzer als der Überstand abgelängt. An einem Ende feile ich eine tiefe Nut ... .. deren Sohle mit der Sattelfeile gerundet wird.
Grüße
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
- glambfmbasdler
- Ober-Fräser
- Beiträge: 749
- Registriert: 04.05.2018, 18:03
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Das Saitenende wird verknotet, das Ende angeschmort und verdickt, ....
Von einem Gürtel schneide ich ein Stück ab, Breite wie der Capo, Länge ca 15 cm. Das Leder wird auf die Unterseite des Capos geleimt. Die Saite wird durch zwei Löcher geführt .. .. und am anderen Ende nochmal. (Hier habe ich nach der ersten Anprobe ein weiteres Loch gestanzt, durch welches die Saite wieder auf die Innenseite des Lederstreifens geführt wird.
. und durch eine Bohrung am anderen Ende des Capos gesteckt. An diesem Ende ist nur eine kleine Nut eingefeilt.Von einem Gürtel schneide ich ein Stück ab, Breite wie der Capo, Länge ca 15 cm. Das Leder wird auf die Unterseite des Capos geleimt. Die Saite wird durch zwei Löcher geführt .. .. und am anderen Ende nochmal. (Hier habe ich nach der ersten Anprobe ein weiteres Loch gestanzt, durch welches die Saite wieder auf die Innenseite des Lederstreifens geführt wird.
Grüße
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
- glambfmbasdler
- Ober-Fräser
- Beiträge: 749
- Registriert: 04.05.2018, 18:03
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 147 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Die Saite wird dann durch die Bohrung am Wirbel geführt, verknotet und verschmort.
Zur Verwendung wird der Capo aufgesetzt, das Lederband um den Hals gezogen, der Wirbel eingesteckt und damit die Saite auf Spannung gebracht.
Hält wie Sau und wieder ein paar Reste weniger in der Kiste.Grüße
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
Edi
Letzte Bauberichte: Harp Guitar, Tenorukulele
Fertig: Obstler-Slide Jumbo
Meine gesammelten Werke: Der Glambfmbasdler
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 8043
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 625 Mal
- Danksagung erhalten: 527 Mal
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Stark



- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Poldi für den Beitrag:
- glambfmbasdler
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 4913
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Raccoon City
- Hat sich bedankt: 351 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
cool
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gerhard für den Beitrag:
- glambfmbasdler
- Lollipop
- Halsbauer
- Beiträge: 378
- Registriert: 25.04.2010, 11:50
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Cool! Super Idee!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lollipop für den Beitrag:
- glambfmbasdler
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 5800
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 531 Mal
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
super Idee, toll umgesetzt! 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Simon für den Beitrag:
- glambfmbasdler
- bea
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 5856
- Registriert: 06.05.2011, 11:28
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 319 Mal
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Klasse!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bea für den Beitrag:
- glambfmbasdler
LG
Beate
Beate
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 2740
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 373 Mal
Re: Traditioneller Capo - Cejilla
Genial!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor penfield für den Beitrag:
- glambfmbasdler
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar . Hat die Semmelblonden JMs endlich fertig und arbeitet an Les Paulownia um die Werkstatt dann endlich ausmisten zu können...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar . Hat die Semmelblonden JMs endlich fertig und arbeitet an Les Paulownia um die Werkstatt dann endlich ausmisten zu können...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste