ich plane ein neues Instrument zu bauen. Gestimmt wie eine Ukulele, lediglich eine Oktave tiefer, damit der Tonumfang etwas reichhaltiger wird. Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht die optimale Lösung gefunden. Hier meine bisherigen Überlegungen:
Wenn ich von einer normalen Gitarrenmensur von 65cm auf 57cm kürze, kann ich die tieferen vier Saiten einer Gitarre nehmen und E > G, A > C, D > E, G > A stimmen (blaue Markierung auf dem Bild). Das liegt alles relativ nah beieinander, verglichen mit einer Sopranukulele ist das G(4) damit aber um ganze 2 Oktaven zu G(2) gesunken. Natürlich gibt es auch noch die hohe E Saite der Gitarre, die gänzlich unoktaviert bei G(4) verbleiben würde.
Es fehlt also in dieser Konstellation das G(3).
Eine weitere Option ist natürlich auch bei einer ~45cm Mensur unter verwendung der 4 hohen Saiten eine normale Guitarlele zu bauen (dunkelgrüne Markierung). Damit ist aber keine Oktavierung passiert.
Ansonsten wäre noch die Möglichkeit bei A > C und D > E zu bleiben, allerdings G > G und A > A zu machen. (Orange) Damit sind alle Saiten richtig oktaviert, allerdings mit einem starken Spannungsunterschied zwischen den Saiten.
Zudem bleiben immer 2 Gitarrensaiten übrig. Hat jemand noch andere Ideen, wie ich eine Ukulele eine Oktave runterbringen könnte? Welche Saiten ich nutze und die Mensur sind frei variierbar. Lediglich die Stimmung möchte ich so haben.
Danke für jeden Tipp!
Grüße, Piiit
