Geteilter Stegeinsatz optimal?
Moderator: jhg
- viento
- Ober-Fräser
- Beiträge: 678
- Registriert: 12.01.2013, 23:22
- Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
- Hat sich bedankt: 556 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Geteilter Stegeinsatz optimal?
Lowden und Takamine machen geteilte Stegeinsätze.
Sind die wirklich besser als einteilige?
Falls "ja", woher bekomme ich die Maße oder Vorgaben dazu, Winkel usw.?
Sind die geteilten auch für Pin-Stege oder nur für "string-through" ?
Sind die wirklich besser als einteilige?
Falls "ja", woher bekomme ich die Maße oder Vorgaben dazu, Winkel usw.?
Sind die geteilten auch für Pin-Stege oder nur für "string-through" ?
Freundlicher Gruß!
- Ketarrenmacher
- Holzkäufer
- Beiträge: 163
- Registriert: 03.05.2022, 23:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Ein paar andere Herrsteller machen das auch, Lowden und Takamine bauen auch einteilige Stegeinlagen.
Ich habe schon ein paar solcher Gitarren auf der Werkbank gehabt, und keine gravierenden Intonationsvorteile festgestellt. Mit einer richtig positionierten 3mm Stegeinlage, kann man das genauso gut realisieren.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Bridgepins.
Interessant bei Auswahl und Preis wird es, wenn ein Untersteg-Pickup nachgerüstet werden soll.
Ich habe schon ein paar solcher Gitarren auf der Werkbank gehabt, und keine gravierenden Intonationsvorteile festgestellt. Mit einer richtig positionierten 3mm Stegeinlage, kann man das genauso gut realisieren.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Bridgepins.
Interessant bei Auswahl und Preis wird es, wenn ein Untersteg-Pickup nachgerüstet werden soll.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ketarrenmacher für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Gerhard • viento
Munterbleiben
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1627
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Wenn dann halt wenigsten 3 teilig und verschiebbar…..das macht dann wenigstens Sinn…..
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Herr Dalbergia für den Beitrag:
- viento
- viento
- Ober-Fräser
- Beiträge: 678
- Registriert: 12.01.2013, 23:22
- Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
- Hat sich bedankt: 556 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Herr Dalbergia hat geschrieben: ↑23.05.2023, 17:08Wenn dann halt wenigsten 3 teilig und verschiebbar…..das macht dann wenigstens Sinn…..
Das ist dann sicher

Aber, wahrscheinlich vertue ich mich...

Freundlicher Gruß!
- Foster
- Neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 20.10.2017, 12:37
- Wohnort: 45739 Oer-Erkenschwick
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Melde mich mal aus dem Urlaub zum Thema geteilte Stege. Ich habe bei den letzten Gitarren die ich gebauten habe nur noch geteilte Stegeinsätze verwendet. Das Saitenmaterial für Konzertgitarren hat unterschiedliche E-Module und die Intonation kann durch das verschieben der Stege unter Saitenspannung sehr leicht eingestellt werden.
Man kann auch schön klimatische Intonationsänderungen korrigieren.
Gut intonierte Instrumente klingen gut. Man muss es nicht haben aber ich liebe es.
Man kann auch schön klimatische Intonationsänderungen korrigieren.
Gut intonierte Instrumente klingen gut. Man muss es nicht haben aber ich liebe es.
Gruß vom Foster
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Da macht bei einer Western-/Stahlsaitengitarre wegen der umwickelten G-Saite keinen Sinn, schon gar nicht in der Position, wie sie im Beispielfoto zu sehen ist. Deren Kern ist nämlich meistens gleich oder dünner im Durchmesser wie die hohe E-Saite.
Ja, liebe ich auch, deshalb weiß ich, dass eine auch noch so bemühte Stegkompensation dafür nicht ausreicht, die Sättel brauchen Kompensation in der Regel dringender!

capricky
- ValentinS
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 27.05.2020, 09:20
- Wohnort: Schduddgard
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Ich gehe davon aus, dass bei Steelstring zweigeteilt reicht. Durch die Dreiteilung kann man jedoch solange hin und herschieben bis es auf's "µm" passt mit der Oktavreinheit, insofern ist's vielleicht für den ein oder anderen dann doch sinnvoll oder persönliche Geschmacksache.
Die Variante die hier vorgestellt wurde um die geht's doch und dass man sich sogar die Stegeinlagen-Schlitze sparen kann und hiermit (wenn man das so umsetzt) auch die Eingangs gestellte Frage nach den Vorgaben zu den Winkeln obsolet wird. Ich hab das schon "in echt" gesehen und bin begeistert.
@Foster: Die Idee der Aufstell-Stege dieser speziellen Art hast Du von einer Gitarrenbauerin übernommen, richtig? Wie heisst Die?
@Viento: Wenn Du Deine Eingangs gestellte Frage noch editieren kannst und nur falls Du willst - ich finde das Wort "wirklich" passt wirklich nicht.

LG VAL
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
ValentinS hat geschrieben: ↑26.05.2023, 07:15Ich gehe davon aus, dass bei Steelstring zweigeteilt reicht. Durch die Dreiteilung kann man jedoch solange hin und herschieben bis es auf's "µm" passt mit der Oktavreinheit, insofern ist's vielleicht für den ein oder anderen dann doch sinnvoll oder persönliche Geschmacksache.
Ja klar kann man das so machen und es Geschmackssache nennen, aber es ist sinnlfrei!
Eigentlich ist es die Leersaitenstimmung mit Oktaven und Flageolettabgleich im 12. Bund auch, aber immer noch besser als gar keine Regel.

capricky
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
ValentinS hat geschrieben: ↑26.05.2023, 07:15Ich gehe davon aus, dass bei Steelstring zweigeteilt reicht. Durch die Dreiteilung kann man jedoch solange hin und herschieben bis es auf's "µm" passt mit der Oktavreinheit, insofern ist's vielleicht für den ein oder anderen dann doch sinnvoll oder persönliche Geschmacksache.
Ja klar kann man das so machen und es Geschmackssache nennen, aber es ist sinnlfrei!
Eigentlich ist es die Leersaitenstimmung mit Oktaven und Flageolettabgleich im 12. Bund auch, aber immer noch besser als gar keine Regel.

capricky
- Foster
- Neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 20.10.2017, 12:37
- Wohnort: 45739 Oer-Erkenschwick
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Hallo Val.
Karl Sandfoss hat die freie Untersattelhalterung entwickelt. Er verwendet allerdings 6 Elemente. Sandfoss hat auch einen interessanten Artikel über die Intonation von Konzertgitarren geschrieben, angefangen bei der Sattelkompensation. Kann ich dir zukommen lassen wenn ich wieder daheim bin. Hier ist ein Vortrag von Angela Waltner sie setzt dreigeteilte Stege ein.
Ich habe nur eine Akustische Steelstring gebaut und auch den dreiteiligen Steg mit Pins verwendet.
Bei meinen Konzertgitarren kommt es regelmäßig vor dass ich nachjustiere.
Mir liegt es jedoch fern mich über die Verwendung solcher Gitarrenstege zu streiten.
Karl Sandfoss hat die freie Untersattelhalterung entwickelt. Er verwendet allerdings 6 Elemente. Sandfoss hat auch einen interessanten Artikel über die Intonation von Konzertgitarren geschrieben, angefangen bei der Sattelkompensation. Kann ich dir zukommen lassen wenn ich wieder daheim bin. Hier ist ein Vortrag von Angela Waltner sie setzt dreigeteilte Stege ein.
Ich habe nur eine Akustische Steelstring gebaut und auch den dreiteiligen Steg mit Pins verwendet.
Bei meinen Konzertgitarren kommt es regelmäßig vor dass ich nachjustiere.
Mir liegt es jedoch fern mich über die Verwendung solcher Gitarrenstege zu streiten.
- Dateianhänge
-
- Angela Waltner Vortrag Gitarrenklang.pdf
- Vortrag Angela Waltner
- (838.17 KiB) 11-mal heruntergeladen
Gruß vom Foster
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Ich will auch nicht streiten, ich habe die Stegkompensation der D-Saite deiner Steelstring kritisiert.
Bei deiner Klassikgitarre ist das korrekt. (...und bei anderen klassischen Gitarren wäre es natürlich auch korrekt!)
capricky
- ValentinS
- Halsbauer
- Beiträge: 312
- Registriert: 27.05.2020, 09:20
- Wohnort: Schduddgard
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Hier noch ne Übersicht, inclusive Verweis auf Sandvoss: 
@Viento: "wirklich" in kleinerer Schriftgröße, der Edit gefällt mir super!
@Capricky: (Du) schau(s)t so streng auf De(ine)m Avatarbild, ich glaube das hat bei mir bewirkt dass da mehr bei mir ankam als Du wolltest.
@Foster: Angela Waltner - genau. Den Artikel hab ich schon(,) dank(e) Dir.

@Viento: "wirklich" in kleinerer Schriftgröße, der Edit gefällt mir super!

@Capricky: (Du) schau(s)t so streng auf De(ine)m Avatarbild, ich glaube das hat bei mir bewirkt dass da mehr bei mir ankam als Du wolltest.

- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11503
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 1248 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
...und wenn ich lese, was (wie) ich (es) so schrieb, dann denke ich auch: ...das hättest du auch alles ein bißchen "netter" schreiben können, selbst wenn gerade wenig Zeit war!


Neuer Versuch: Also Foster, pass mal uff... dreijeteilte Steecheinlagen zur Kompensation is eijentlich schon janz juut, aber bei dem Steech der Stahlsaitenjitarre is dir bei die G-Saite 'n Jedankenfehla untaloofen.
Denke doch bitte noch einmal darüber nach!

capricky
- Foster
- Neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 20.10.2017, 12:37
- Wohnort: 45739 Oer-Erkenschwick
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Hallo Capricky.
Danke du bist okay.
Wenn ich wieder daheim bin checke die G-Saite auf Oktavreinheit. Und melde mich.
Danke du bist okay.
Wenn ich wieder daheim bin checke die G-Saite auf Oktavreinheit. Und melde mich.
Gruß vom Foster
- Foster
- Neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 20.10.2017, 12:37
- Wohnort: 45739 Oer-Erkenschwick
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Geteilter Stegeinsatz optimal?
Hier noch einmal zwei Bilder zum geteilten Steg. In dieser Einstellung ist die Abweichung des Tones der Leersaite zu dem gegriffen Ton am 12. Bund maximal 3 Cent. Das gilt für alle Saiten. Der Ton schwingt sich ja ein. Gemessen mit Airyware Tuner der mir auch die Frequenzkurve des Tones anzeigt.
Schönes bauen und reparieren. Vor allem spielen nicht vergessen.
Schönes bauen und reparieren. Vor allem spielen nicht vergessen.
Gruß vom Foster
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste