5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Moderatoren: clonewood, wasduwolle
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.02.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Hallo zusammen,
hab vor 2 Jahren angefangen zu bauen und mich als erstes an einen 5 Saiter Multiscale gewagt. Durchgehender Hals Buche, Korpusteile Birne, 34" - 36" Mensur. Griffbrett Ebenholz, Häussel Bassbar mit Noll Elektronik. Bridge aus China, Messing.
Über die PU Position habe ich mir Seinerzeit nicht viele Gedanken gemacht und nur einer ist es aus Kostengründen geworden. Nun klingt das Ganze recht fein, aber etwas wenig variabel. Die Idee ist nun, 2 Häussel Bassbars zu verbauen (hätte dann einen 5 Saiter abzugeben) und diese an die typischen JB Positionen zu setzen (Multiscaleskaliert). An der Bridge die "vordere" Spule auf die JB Position, die "hintere" entsprechend näher an die Brücke. Soundtechnisch Wahlmöglichkeit der Einzelspulen plus in Reihe (sorry für die Ausdrucksweise, bin kein E-Techniker). Was meint ihr? Irgendwelche Ideen für die Idealposition des Hals PU?
hab vor 2 Jahren angefangen zu bauen und mich als erstes an einen 5 Saiter Multiscale gewagt. Durchgehender Hals Buche, Korpusteile Birne, 34" - 36" Mensur. Griffbrett Ebenholz, Häussel Bassbar mit Noll Elektronik. Bridge aus China, Messing.
Über die PU Position habe ich mir Seinerzeit nicht viele Gedanken gemacht und nur einer ist es aus Kostengründen geworden. Nun klingt das Ganze recht fein, aber etwas wenig variabel. Die Idee ist nun, 2 Häussel Bassbars zu verbauen (hätte dann einen 5 Saiter abzugeben) und diese an die typischen JB Positionen zu setzen (Multiscaleskaliert). An der Bridge die "vordere" Spule auf die JB Position, die "hintere" entsprechend näher an die Brücke. Soundtechnisch Wahlmöglichkeit der Einzelspulen plus in Reihe (sorry für die Ausdrucksweise, bin kein E-Techniker). Was meint ihr? Irgendwelche Ideen für die Idealposition des Hals PU?
- Titan-Jan
- Luthier
- Beiträge: 2950
- Registriert: 24.06.2011, 14:01
- Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
- Hat sich bedankt: 770 Mal
- Danksagung erhalten: 356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Cooler Bass! Ich bin kein Basser, deswegen kann ich dir keinen Tipp zur PU-Position geben. Nur aus rein optischen Gründen würde ich mich an deiner Stelle auf das Headpiece konzentrieren und das noch hübsch anpassen. Das sticht im Moment leider negativ heraus und passt nicht so recht, finde ich.
Ansonsten ist der Bass nämlich sehr schön harmonisch und wirkt ziemlich gelungen für das erste Projekt!! Daumen hoch!
Ansonsten ist der Bass nämlich sehr schön harmonisch und wirkt ziemlich gelungen für das erste Projekt!! Daumen hoch!
Meine aktuellen Gitarrenbau-Projekte:
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread
Online-Shop
YouTube-Kanal
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread
Online-Shop
YouTube-Kanal
- ValentinS
- Halsbauer
- Beiträge: 331
- Registriert: 27.05.2020, 09:20
- Wohnort: Schduddgard
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Wenn Du Häussel Pickups kaufst dann frag einfach den Harry Häussel, der hat bestimmt nen Tipp für Dich.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.02.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Danke euch für die Hinweise. An der Headpiece Sache ist was dran. Hört einfach eckig mit der Saiten Klemmeinheit auf, während der Rest ja eher eckenfrei ist. Meinst du ein Stück Holz anleimen und verlängern und damit ein wenig Headstock andeuten?
Harry fragen ist bestimmt eine super Idee. Der ist aber den ganzen August im Urlaub.
Danke für die Rückmeldungen. Ist eine tolle Seite.
Harry fragen ist bestimmt eine super Idee. Der ist aber den ganzen August im Urlaub.
Danke für die Rückmeldungen. Ist eine tolle Seite.
- Titan-Jan
- Luthier
- Beiträge: 2950
- Registriert: 24.06.2011, 14:01
- Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
- Hat sich bedankt: 770 Mal
- Danksagung erhalten: 356 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Naja, da gibt's ja verschiedene Varianten. Zumindest würde ich das Teil schwärzen. Oder besser noch: neu machen und im Winkel anpassen (parallel zum Nullbund)


Meine aktuellen Gitarrenbau-Projekte:
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread
Online-Shop
YouTube-Kanal
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread
Online-Shop
YouTube-Kanal
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.02.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Danke. Jetzt weiß ich, was du meinst. Das Teil ist schon schwarz, das kommt nur auf dem Foto so hell raus. Neufertigen ist eine Idee, dann könnte es auch filigraner sein, die Klemmeinheiten sind eigentlich immer überdimensioniert. Dann müsste ich noch in die Metallbearbeitung einsteigen.
Wie bekommt man das dauerhaft schwarz? Lackieren, verchromen? Am liebsten wäre mir, die Klemmeinheit optisch zu verstecken, so dass nur die Saiten sichtbar zum Nullbund hochlaufen. Danke für die neuen Ideen und das schnelle Feedback.

- Rallinger
- Zargenbieger
- Beiträge: 2418
- Registriert: 27.02.2017, 12:05
- Wohnort: Gröbenzell
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 689 Mal
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Mit den Jazzbass Positionen machst du auf jeden Fall mal nichts grundsätzlich falsch. Soweit ich weiß, sind die Bassbars aber Humbucker, keine Singlecoils. Zusammen mit der aktiven Noll-Elektronik wird das dann schon deutlich anders klingen als ein Jazzbass. Das dürfte dir aber eh klar sein, und ergibt sich allein schon aus der Multiscale-Mensur.
Seriell-Schaltung würde ich nicht machen. Als zusätzliche Option in einem 4way Arrangement ja. Aber seriell statt parallel eher nein. Die Parallelschaltung von zwei Pickups ist ein wertvoller Grundsound, wenn nicht DER Grundsound. Beide Pickups parallel sind nicht wesentlich lauter als einer alleine. Damit hättest du drei verschiedene, von der Lautstärke her gleichwertige Sounds für die Groove-Arbeit.
2 Pickups seriell haben deutlich mehr Output als einer alleine. Der Noll dürfte das egal sein, die sollte genügend Headroom haben. Je nach Amp kann es sein, dass der in die Zerre geht. Was kein Fehler sein muss. Wegen des Lautstärkesprungs ist das m.E. aber eine "Boostschaltung". Nice to have als Zusatzoption. Aber nicht anstelle eines brauchbaren Grundsounds.
In meinem Stingray habe ich die Option, den Humbucker zwischen Singlecoil/parallel/seriell zu schalten. Seriell ist fein, wenn man in den oberen Registern rumdudeln will. In den Brot-und-Butter-Lagen ist mir der Sound deutlich zu dick, und höchstens für Dub zu gebrauchen. In der Praxis nutze ich diese Option daher so gut wie nie. Und bei zwei Humbuckern dürfte der Effekt noch stärker sein.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.02.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Danke für die ausführlichen Antworten. Dann kommt jeweils die "Halsspule" auf die JB Positionen. Bei den Schaltmöglichkeiten habe ich mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Die beiden Bars sollen schon wie üblich einzeln oder parallel zusammen laufen. Mir geht es darum, beim Bridge Bar beide Spulen einzeln wählen zu können und beide in Reihe. Beim jetzigen Einzel Bar ist die Schaltung Reihe, parallel und eine Einzelspule, der Klangunterschied zwischen parallel und Einzelspule ist aber eher marginal. Danke nochmal.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.02.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 5 Saiter Multiscale, neue PU Positionen
Umbau fertig. Deutlich erweiterte Klangvarianten. Der Bridge PU ist jetzt mit einem On/Off/On Schalter Spule1/beide Spulen in Reihe/Spule2 geschaltet. Die Einzelspulen sind deutlich leiser als die Reihenschaltung. Gibt's was, um die Physik zu überlisten? Aber gerade die Kombination HalsPU 50/50 mit Einzelspule BridgePU klingt super durchsichtig.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste