Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

Wie baue ich mir eine Semiakustische- oder Archtopgitarre

Moderator: jhg

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#226

Beitrag von Poldi » 19.02.2016, 12:07

Super Idee und klasse umgesetzt.

Benutzeravatar
Haddock
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5149
Registriert: 11.12.2012, 13:15
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 603 Mal
Danksagung erhalten: 446 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#227

Beitrag von Haddock » 19.02.2016, 12:44

Hallo,
Poldi hat geschrieben:Super Idee und klasse umgesetzt.
Genau! (clap3)

Gruss
Urs

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3219
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 545 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#228

Beitrag von thoto » 19.02.2016, 12:59

Haddock hat geschrieben:Hallo,
Poldi hat geschrieben:Super Idee und klasse umgesetzt.
Genau! (clap3)

Gruss
Urs
Bin derselben Meinung, wirkt auch gleich filigraner! (clap3)

Benutzeravatar
kehrdesign
Zargenbieger
Beiträge: 1998
Registriert: 05.06.2011, 02:06
Hat sich bedankt: 153 Mal
Danksagung erhalten: 466 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#229

Beitrag von kehrdesign » 19.02.2016, 13:23

Dieser Saitenhalter sieht zwar schlichter aber auch gekonnter und irgendwie erwachsener aus.

Gefällt mir, Deine Art und Weise Lösungen zu suchen, zu finden und umzusetzen.

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#230

Beitrag von headstock » 19.02.2016, 13:41

Moin,

danke Leute für das Lob.
Der Schwung der Oberkante ist übrigens an den der Kopfplatte angelehnt.
Ich habe mich auch nur getraut ein normales Binding anzubringen.
Wenn ich immer zu Liz rüber schiele, sehe ich wo es bei mir noch hapert - man hätte ja auch einen Kanal ausstechen können wie er es macht - aber, aber... :roll: (whistle)

Gruß und schönes WE
Martin

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#231

Beitrag von bea » 08.11.2016, 14:53

Gruß aus dem ungemütlichen Süden ...
headstock hat geschrieben: Nächste Baustelle - die Kopfplatte.
Ich habe mich von dem Rosenmotiv verabschiedet und beschlossen, dort ein schwarzes Furnier auf zu bringen - auch ein neues Logo ist entstanden - dazu aber nächste Woche mehr, denn es gibt schon wieder "Probleme" dabei...
Gibt es denn inzwischen Lösungen für die Probleme?
LG

Beate

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#232

Beitrag von headstock » 20.01.2017, 07:23

Moin Bea,

sorry, ich habe erst heute gesehen, dass es einen "neuen" Beitrag von Dir gab.
Ich habe mit viel persönlichem Einsatz 2 Autos durch den TÜV gebracht, dann meinen Bus im Oktober verkauft, Weihnachten, Westerwald und nun auch noch meinen runden Geburtstag hinter mich gebracht - also wenig Zeit für`s Forum und Gitarren gehabt. :roll:

Aber jetzt soll es wieder weiter gehen.
Zu den Problemen bei der Kopfplatte und anderen Veränderungen, äußere ich mich demnächst, wenn ich Fotos gemacht habe.

Gruß Martin

Benutzeravatar
Izou
Zargenbieger
Beiträge: 1112
Registriert: 15.09.2010, 09:40
Wohnort: Schweiz, am Zürisee
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#233

Beitrag von Izou » 20.01.2017, 14:55

Enfach nur, WOW! :shock: (clap3)
Gruss Marcel

"You Can'T Fix Stupid, not Even with Duct Tape!"

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#234

Beitrag von headstock » 24.01.2017, 11:01

Moin,

so, gestern habe ich ein paar Fotos von den Veränderungen, die ich durchgeführt habe, gemacht.

1. Die Kopfplatte - neues Design
DSCI0617.JPG
DSCI0616.JPG
Das Problem welches sich dabei auftat war das Füllen des Schriftzuges. Die Farbe, die ich dafür verwenden wollte, wurde einfach nicht hart. So musste ich die Farbe noch 2 mal aus dem Loge herausgravieren. Letztendlich habe ich wieder das Epoxidharz welches ich schon auf dem Griffbrett verwendet habe benutzt. Die Aushärtezeit von 1 Woche war es, die ich ursprünglich vermeiden wollte.
Durch die Korrekturen beim Gravieren sind die Konturen der Schrift nicht so filigran geworden, wie es die Maschine eigentlich kann.
Dann ist noch die Saitenumlenkung zu den Mechaniken entstanden. Da stecken einfach nur 4 VA Blindnietenköpfe in einem durchbohrten Holzblock.
KP Rückseite - neues Furnier aufgeleimt.
DSCI0611.JPG
Auch die Mechaniken sind neu, da die selbstgemachten Knöpfe dem Druck nicht standgehalten haben.
Übrigens ist an der Kopfplatte noch nichts lackiert.

Dann habe ich die Brücke neu gestaltet - statt des "gedrehten Ochsen" habe ich einen "normalen Ochsen" gemacht - gefällt mir einfach besser.
DSCI0608.JPG
DSCI0609.JPG
Außerdem gibt es einen neuen Saitenhalter - Halter - inklusive eines "Schonklotzes". .
DSCI0614.JPG
Dazu habe ich mir ein Kevlarseil für Bässe bestellt.
Hier noch 2 Bilder von der Gesamtansicht.
Von vorne
DSCI0615.JPG
Von hinten
DSCI0612.JPG
So steht die Gitarre schon fast ein Jahr und ich bin mit ihrer Stimmstabilität nicht zufrieden. Im Vergleich mit meiner alten restaurierten Archtop kann sie nicht mithalten. Ich weiß noch nicht woran es liegt - das Kevlarseil, die Mechaniken der Saitenhalter oder die Saiten - das muss ich noch herausfinden.
So, das war es für`s erste

Gruß aus dem ungmütlichen Norden
Martin

Benutzeravatar
AsturHero
Zargenbieger
Beiträge: 1706
Registriert: 10.01.2017, 01:46
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#235

Beitrag von AsturHero » 24.01.2017, 19:56

zumindest vom AUssehen ist sie ein Traum :)...leider kann ich dir beim Stimmproblem nicht helfen :(
lg Antonio

Meine neue Webseite: Antalo-Bass

Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll

Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#236

Beitrag von Poldi » 24.01.2017, 20:07

Jau, der neue Saitenhalter sieht klasse aus.
Natürlich auch der Rest...

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#237

Beitrag von bea » 24.01.2017, 23:59

Der neue Saitenhalter gefällt mir prima.

Zunächst mal zu der mangelnden Stimmstabilität. Überrascht mich eigentlich; denn sogar mein Sorgenkind war einigermaßen stimmstabil.

Ein paar Dinge sind mir auf- bzw. eingefallen:

a) die Mechaniken. Gerade meine Schallers zicken immer mal wieder ein wenig herum, besonders die M4. Wenn die Halteschrauben der Flügel nicht fest angezogen sind, reicht wohl die interne Reibung nicht, und die Mechaniken geben nach.

b) Wenn das Halteseil des Saitenhalters nachgibt, müsste man das über einen längeren Zeitraum hinweg eigentlich messen können. Ich hätte mich nicht getraut, ein Kevlar-Seil zu nehmen, sondern eher die Messingdraht-Variante gewählt.

c) Deine spezielle Konstruktion zur Korrektur des Halswinkels und die Spannung, die dadurch in den Korpus eingebaut ist: viewtopic.php?p=91290#p91290

d) wegen des "German Carve" ist die Decke am Halsklotz nicht gewölbt. Genau da ist aber auch keine Bebalkung. Wie gern Archtop-Decken an dieser Stelle einsinken, sieht man ja an meinen beiden Sorgenkindern. Kann man bei Deiner Gitarre schon etwas in dieser Hinsicht erkennen?

Ach so: wenn die Decke nur wenig gewölbt ist, müssen natürlich die Balken eher höher sein, um die Last aufnehmen zu können.

Wie entwickelt sich denn die Saitenlage? Bei Problem d) müsste sie langsam hochgehen. Im Fall von c) wohl eher umgekehrt. Und falls beides Streß macht...
LG

Beate

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#238

Beitrag von headstock » 25.01.2017, 08:53

Moin,

danke für eure Resonanz.

Bea, das mit der mangelnden Stimmstabilität überrascht mich selbst. Da ich aber immer nur "höher" nachstimmen muss, denke ich, dass irgendetwas nachgibt. Die Saitenlage ist sehr gut und hat sich auch nicht verändert.
Dein Tipp mit den Mechaniken werde ich heute gleich mal nachprüfen - ich weiß nur, dass sie klappern, wenn keine Saite dran ist... (think)

Das mit dem Kevlarseil fand ich erst einmal ausreichend dimensioniert - ich hab ja keines von Geige oder vom Cello genommen, sondern eins für Bässe. Ich glaube, dass es hält - wenn da was nachgibt, tippe ich auf meinen Knoten, den ich nicht so ausführen konnte, wie in der Beschreibung vorgeschlagen. Ich habe statt einen - zwei einzelne Knoten.
Was am Saitenhalter auch noch nachgeben könnte, sind die Saiten - Einhängelöcher der Enden, dort ist das Holz sehr dünn. Ich mache noch mal einen Versuch, indem ich die Enden wie üblich nur direkt an den Durchführungen einhänge.

Was die Wölbung der Decke im Halsklotzbereich betrifft - die ist dort doch gewölbt - zumindest am Bassbalken - und der geht auch sehr weit durch.
Die Balken sind auch ausreichend dimensioniert - eher zu hoch. Das was Liz hier zelebriert, hätte ich mich bei meiner "ersten" nie getraut.
Die Decke gibt auch nirgendwo auffallend nach.
Ich versuche es wie gesagt bei den Knoten, den Löchern und den Mechaniken - mal sehen.

Nächste Baustelle wird dann der Sattel meine "Erfindung" gefällt mir nicht mehr... (think) :(

Bis dann
Gruß Martin

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#239

Beitrag von bea » 25.01.2017, 10:49

Es könnte auch einfach das normale klimatisch bedingte Arbeiten der Gitarre sein. Das ist bei Archtops ja ebenfalls recht ausgeprägt. Deine Erfindung würde ich so belassen und mich eher um den Steg kümmern und die Gestaltung des Oberteils irgendwie an die des Unterteils anpassen. Zumindest für mein Auge gibt es da einen Bruch.

Und mit der einen oder anderen Macke sollte man auch lernen zu leben. Auf lange Sicht gehört das zum Charme des Instruments. Es ist halt Deine erste. Meine hat auch ihre Macken. Toll ist sie trotzdem.
LG

Beate

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#240

Beitrag von DoppelM » 26.01.2017, 23:24

Bea, das Kevlarseil wird inzwischen von vielen Bassisten bevorzugt weil es wesentlich mehr Zug verträgt als der Messingdraht und im Gegensatz zu diesem nicht plötzlich durch Ermüdung bricht. Wenn da was im Argen ist merkst du es lange bevor es dir um die Ohren fliegt. Da ein Kontrabass weitaus mehr Zug aufbaut als eine Gitarre, sollte das mehr als reichen.

Die Knoten allerdings könnten theoretisch Problemstellen sein - vom Segeln weiß ich dass jede Knotenform komplett andere Eigenschaften hat und manchmal sehr ähnliche Knoten nicht miteinander vergleichbar sind. Ich würde da eine Schlinge mit einem Kreuzknoten nehmen, da dieser sich bei Belastung immer weiter zuzieht. Wenn du einfach nur an jedem Ende einen Knoten gegen durchrutschen genommen hast, sollten das 8-Knoten sein. Der übliche Brezelknoten könnte auf glattem Material wandern.
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#241

Beitrag von headstock » 27.01.2017, 07:28

Moin Leute,

und danke - eure Denkanstöße und Aussagen haben mir schon sehr geholfen.

Bea - ich glaube der Hinweis auf die zu lockeren Mechaniken war schon der entscheidende. Es waren alle Schrauben lose die an eine Mechanik gehören - die für den Knopf, die kleine auf der Rückseite der KP und die Hauptbefestigungsschraube auf der Vorderseite - alles hat gewackelt.
Ich kann mir das nur so erklären, dass ich was ausprobieren wollte und alles nur provisorisch zusammengeschraubt habe und dann später vergessen habe, die Schrauben mit Werkzeugen festzuziehen.
Jedenfalls habe ich das vorgestern korrigiert und die Gitarre neu gestimmt. Gestern abend hatte sich da so gut wie nichts verändert.
Gut, die Gitarre hat nur gestanden und ich habe nur kurz drauf gespielt -wie sie sich auf die Dauer beim Spielen verhält wird sich noch zeigen - ich bin aber zuversichtlich - sie gab mir eine ganz andere Rückmeldung als sonst.

Zum Kevlarseil - danke DoppelM für Deine Ausführungen - die bestärken mich in meiner Idee ein Bass Seil zu nehmen.
Der geschlossene Knoten wird auch in der Beschreibung vorgeschlagen. Den kannst du aber nur machen, wenn du die beiden Enden wieder zusammenführen kannst - ich habe aber zwei einzelne Kammern und musste deshalb 2 einzelne Knoten machen.
Wenn es wirklich nur die Mechaniken waren, kann ich das so lassen... (dance a)

Danke nochmal

Gruß aus dem heute schön werdenden Norden

Martin

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#242

Beitrag von bea » 27.01.2017, 23:10

DoppelM hat geschrieben:
26.01.2017, 23:24
Da ein Kontrabass weitaus mehr Zug aufbaut als eine Gitarre, sollte das mehr als reichen.
Stimmt. Hängelseile für Celli sollten es auch tun. Auch Cellosaiten haben m.W. den gleichen Zug wie eine Archtop mit 13er Saiten. Oder sogar etwas mehr.
LG

Beate

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#243

Beitrag von headstock » 02.02.2017, 13:07

Moin,
Da Bea mir geraten hat mehrere Brücken auszuprobieren, habe ich die Tage mal was gebastelt...
Da ich die Gitarre auch mit einem Tonabnehmer in der Brücke versehen will, habe ich eine Brücke und den TA aus Nahost bestellt und die Brücke umgebaut.
Da sie sowieso zu flach war habe ich ein Zwischenstück angefertigt, welches zusammen mit dem Oberteil den TA aufnimmt.
DSCI0625.JPG
DSCI0626.JPG
DSCI0624.JPG
Ins Oberteil wurde eine Nut 3mm eingefräst. Das Zwischenstück bekam eine Feder(im Sinne von Nut und Feder), welche soweit abgeflacht würde, dass zusammengebaut genügend Druck auf den TA ausgeübt wird.
Bei einem ganz einfachen Versuch mit dem TA, bei dem ich ihn einfach nur zwischen die beiden originalen Teile geklemmt habe und 2 Saiten darüber gespannt habe, konnte ich feststellen, dass das Prinzip funktioniert.
Allerdings war da auch noch ein Equalizer zwischengeschaltet - mal sehen, ob es auch ohne geht... (think)

Zusammengebaut sieht das dann so aus.
DSCI0623.JPG
Ich habe die Konstruktion nur gewählt, weil ich diese Art der kompensierten Saitenauflage unbedingt erhalten und mal ausprobieren will.

Heute Abend wird getestet - ich berichte dann...
Gruß Martin

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#244

Beitrag von bea » 02.02.2017, 15:51

Da bin ich mal gespannt.
LG

Beate

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#245

Beitrag von DoppelM » 02.02.2017, 16:04

Für Piezos finde ich als linearen Vorverstärker den Hard One von Musikding super, der macht alles größer, dynamischer, differenzierter. Piezos brauchen ja oft eine höhere Eingangsimpedanz um ihr ganzes Potential auszuschöpfen (sonst fehlen Bässe und die Mitten näseln, ist bei K-Bässen besonders auffällig) - habe das Teil genau deshalb schon ca 5 mal für Freunde bauen dürfen.
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
headstock
Ober-Fräser
Beiträge: 737
Registriert: 19.09.2012, 13:46
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#246

Beitrag von headstock » 03.02.2017, 06:59

Moin,

so, erster Test gestern Abend war zufriedenstellend - das System arbeitet wunderbar. Da kam ein schöner jazziger Ton heraus.
Allerdings erst einmal nur mit Equalizer. Ohne - gab es ein ziemliches Rauschen im Hintergrund.
Also ein Vorverstärker sollte da tatsächlich vorgeschaltet werden... (think)
Manko - das Zuleitungskabel ist sehr empfindlich gegenüber Stößen oder Anschrammeln - es verstärkt selber jeden Ton dabei. Mal sehen, ob da eine Ummantelung mit Schrumpfschlauch o.ä. Abhilfe schafft.
Jetzt könnte ich natürlich den Equalizer in die Gitarre bauen - aber passt das zu einer Archtop? (think)
Oder ich baue das Ding in ein Gehäuse und schalte es vor meinen Verstärker... mal sehen.
Auf alle Fälle ist der Klang sehr gut - es funktioniert- mehr wollte ich erst einmal nicht wissen.

Gruß Martin

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#247

Beitrag von DoppelM » 03.02.2017, 15:28

es gibt doch auch endpinbuchsen mit fest eingestelltem Preamp? Den Hardone kann man mit lochraster auf die Größe eines Eurostücks schrumpfen, das könnte man dann (mit fixer Verstärkung) unterm Schlagbrett verstecken.
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: Meine erste selbstgebaute Schlaggitarre

#248

Beitrag von bea » 03.02.2017, 16:34

Der Hardone hat aber doch eine eher geringe Eingangsimpedanz; wegen der Gegenkopplung müssten es so um die 500 kOhm sein. Ich würde es noch einen Schritt einfacher machen und den Tillschen JFET-Buffer verwenden (3 MegOhm oder nach Belieben mehr...). Da könnte man sogar eine Phantomspeisung vorsehen; auch Endpinbuchsten gibt es ja als Stereobuchsen...

Auch wenn es beim Saitenwechsel unbequem wird - ein Röhrchen mit Buchse und Preamp in Kontrabassistenmanier zwischen Brücke und Saitenhalter an den Saiten festklemmen wäre wohl die (zweite-) beste Wahl. Die m.E. beste wäre die Integration in den Saitenhalter. In der Brücke selbst ginge es grundsätzlich auch - aber die dürfte dadurch wohl zu schwer werden.
LG

Beate

Antworten

Zurück zu „Semiakustisch & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste