Roswitha - wie alles begann

Das Board für eure Bauberichte!

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Roswitha - wie alles begann

#1

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 11:10

Auch aus Holzresten kann man noch etwas Neues schaffen, wie das Ergebnis gezeigt hat.
ugrosche hat geschrieben:
20.11.2017, 10:54
Gibt es eigentlich noch mehr Baufotos? Da wären einige Details bei der Vorgehensweise sicherlich interessant.
Diesem Wunsch komme ich hiermit nach.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Yaman für den Beitrag:
Poldi

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#2

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 11:29

Es begann mit einigen Teilen Zebrano und Padouk. Aus mehreren kleinen Stücken Zebrano habe ich den unteren Bogen zusammengeleimt. Zebrano ist für soch ein Vorhaben aufrund der Maserung ideal - man sieht hinterher nichts mehr davon. Zwei Bögen, weil dazwischen noch eine dünne Lage Padouk kommt. Die Zwischenlage aus Padouk ist auf dem Foto nicht zu erkennen.
Bogen1.jpg
Bogen2.jpg
Das gleiche Vorgehen für das Horn. Dafür habe ich das Stück Holz aber einmal in der Mitte geteilt um spiegelsymetrische Teile zu erhalten.
Horn1.jpg
Horn2.jpg
Horn3.jpg

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#3

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 11:40

Die obere und mittlere Schicht des Korpus aus Padouk ist natürlich auch gestückelt, da das zur Verfügung stehende Stück Padouk nicht breit genug war.
Body Mitte1.jpg
Body gesamt.jpg
Die mittlere Padouk-Schicht wurde im Laufe des Baus immer kleiner, bis nur noch zwei schmale Stücke übrig blieben. Ich hätte mir also die Arbeit am Anfang sparen können. Wusste ich aber damals noch nicht. Nach dem Glatt-Fräsen sahen die beiden Teile so aus:
Body gesamt2.jpg
Die beiden Holzdübel dienen zur passgenauen Orientierung der beiden Teile.

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#4

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 11:54

In die Mittelschicht habe ich mit einem Nutfräser eine 3 mm dicke Nut in den Umriss gefräst. Die Höhe der Nut hatte ich natürlich mit der Padouk-Lage im Zebrano-Bogen angeglichen. Es sollten sich die beiden Linien ja schließlich treffen.
Nut1.jpg
In diese Nut habe ich dann passgenaue Streifen eingeleimt, die ich vorher aus Furnierresten ;) zusammengeleimt hatte: Ahorn- im Wechsel mit Nussbaum-Furnier.
Nut2.jpg

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#5

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 12:06

Schwierig war dabei, die einzelnen Teile so auszurichten, dass die Zierlinie sich getroffen hat. Der Zebrano-Bogen und das Horn waren nämlich dicker als die Padouk-Zwischenlage, Also musste ich in die Padouk-Decke jeweils eine Vertiefung für den Boden und das Horn fräsen, damit die Linien sich trafen.
Stufe Fräsen.jpg
Auf dem Foto ist die Stufe in der oberen Schicht (hier unten) zu erkennen.
Stufe.jpg
Es wäre natürlich fiel einfacher gewesen, erst nach dem Verleimen der ganzen Einzelteile eine Nut zu fräsen und dann einen Zierspan einzulegen. Aber das ist ja keine Herausforderung :D.
Wie schon oben erwähnt blieben letztendlich nur noch zwei Streifen der Mittelage übrig. In die Mitte habe ich ein Stück Walnuss eingeleimt, damit die Tonabnehmer und die Brücke auch etwas Holz haben. Ein bunter Flickenteppich.
Body gesamt3.jpg
Der Zebrano-Bogen ragt zum Teil unter der Decke raus und ein Teil ist unter der Decke. Deswegen musste der Übergang des Bogens bzw. der Winkel zu den beiden Padouk-Streifen so gewählt werden, dass beim Schleifen des Korpus sich die Stufe mit dem Übergang nicht verschiebt.
Stufe2.jpg

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#6

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 12:29

Der Boden ist - was ein Wunder - auch aus mehreren Teilen zusammengeleimt. Es waren aber nur drei Teile Walnuss, die sorgfältig ausgewählt wurden. Den Halsansatz am Boden habe ich vor dem Verleimen noch abgesägt.
Boden1.jpg
Nach dem Zusammenleimen der Teile, natürlich nach vorherigem Versäubern des Innenraums, sah der Korpus so aus:
Body1.jpg

Benutzeravatar
Docwaggon
Zargenbieger
Beiträge: 1392
Registriert: 12.03.2017, 10:46
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 180 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#7

Beitrag von Docwaggon » 20.11.2017, 13:00

ein ganz schönes puzzle !

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#8

Beitrag von ugrosche » 20.11.2017, 13:38

(clap3) Großartig!
Das bestätigt mich darin, alle Schnittreste zu sammeln :D
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#9

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 13:44

Puzzle ist der richtige Ausdruck.
Der Hals ist natürlich auch aus mehreren Streifen aufgebaut, was aber bei Hälsen ja nicht ungewöhnlich ist: Walnuss außen, dann Ahorn und in der Mitte Padouk. Die Kopfplatte ist angeschäftet aus Walnuss.
Hals1.jpg
Der Halsspannstab hat seinen Zugang im Griffbrett.
Hals2.jpg
Das Griffbrett ist aus nicht ganz schwarzem Ebenholz.
Hals3.jpg
Hals4.jpg
Zur Bundmarkierung und zum Verschließen des Zugangs für den Halsspannstab dient Padouk. Das sieht noch schön aus, aber nach dem Schleifen war der Kontrast sehr gering, so dass ich noch zusätzliche Dots in die Griffbrettseite setzen musste.
Hals5.jpg
Auf das Walnuss der Kopfplatte kam noch ein Aufleimer aus Padouk.
Kopf1.jpg
Der blieb aber nicht bis zum Ende, sondern musste einem Aufleimer aus Zebrano weichen (weil es blöd aussah). Die Kopfplattenform ebenso.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Yaman für den Beitrag:
Poldi

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#10

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 14:00

Schleifen des Griffbretts.
Hals6.jpg
Bundierung mit Edelstahlbünden und Hammer (der ist mit Stahlkugeln gefüllt und federt nicht zurück. Klasse).
Bundierung.jpg

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#11

Beitrag von Yaman » 20.11.2017, 14:45

ugrosche hat geschrieben:
20.11.2017, 13:38
Das bestätigt mich darin, alle Schnittreste zu sammeln :D
Unbedingt!

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#12

Beitrag von ugrosche » 20.11.2017, 15:40

Ich mag dieses nicht perfekt schwarze Ebenholz mit den hellen Streifenanteilen. (dance a)
Sieht irgendwie natürlicher aus, nicht so eingefärbt. War mir auf den Fertig-Fotos gar nicht aufgefallen.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#13

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 10:20

Nun zu den kleineren Dingen wie Klinkenbuchse, Saitendurchführung und Elektrofach-Deckel.
Die Klinkenbuchse (lange Zargenbuchse) habe ich in einen Zylinder aus Ebenholz eingebaut. Den Zylinder (30 mm) habe ich mit einem Zapfenschneider (https://www.dictum.com/de/werkzeuge/hol ... .5_1_12_12) hergestellt. Das geht auch bei Harthölzern mit diesen Bohren erstaunlich gut, wenn man es langsam angehen lässt.
Aber wie kommt man kostengünstig an ein dickeres Stück Ebenholz für diesen Zweck? Man kauft auf dem Flohmarkt günstige afrikanische Schnitzfiguren. Die meisten davon sind wirklich aus Ebenholz, einige sind aber auch mit schwarzer Farbe gefaked. Dann habe ich in den Korpus ein 30 mm Loch gebohrt und den Zylinder eingeleimt. Vorher habe ich natürlich noch das Loch für die Klinkenbuchse in den Ebenholz-Zylinder gebohrt.
Buchse.jpg
Die Buchsen für die Saitendurchführungen habe ich vertieft eingebaut, damit ich noch eine Abdeckung aus Padouk darüber kleben kann. Die Abdeckung verdeckt sehr schön die nicht ganz sauber sitzenden Buchsen. Ursache dafür war ein verlaufender Bohrer. Also nächstes Mal nur noch mit Hartmetallbohrern bohren.
Saitenbuchse1.jpg
Saitenbuchse2.jpg
Das Elektrofach brauchte ich nicht ausfräsen, da die Gitarre ja größtenteils hohl ist. also nur ein Loch in den Boden bohren und schön machen. Den Deckel des Elektrofachs aus Zebrano habe ich dem Verlauf der Maserung der übrigen Zebrano-Teile angepasst und durch Schleifen in das Fach eingepasst. Ich bin zu faul, für Einzelteile Schablonen anzufertigen.
Deckel.jpg
Deckel2.jpg

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#14

Beitrag von ugrosche » 21.11.2017, 10:41

Yaman hat geschrieben:
21.11.2017, 10:20
Aber wie kommt man kostengünstig an ein dickeres Stück Ebenholz für diesen Zweck? Man kauft auf dem Flohmarkt günstige afrikanische Schnitzfiguren. Die meisten davon sind wirklich aus Ebenholz, einige sind aber auch mit schwarzer Farbe gefaked.
Echt jetzt? :shock:
Ich hatte die Idee auch mal, und hatte diese Dinger schon so oft in Andenkenläden etc. in den Händen, habe versucht Gewicht abzuschätzen, Farbe abzureiben und habe mich doch nie getraut, weil ich dachte das ist Fake-Ebenholz.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#15

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 11:15

ugrosche hat geschrieben:
21.11.2017, 10:41
Yaman hat geschrieben:
21.11.2017, 10:20
Aber wie kommt man kostengünstig an ein dickeres Stück Ebenholz für diesen Zweck? Man kauft auf dem Flohmarkt günstige afrikanische Schnitzfiguren. Die meisten davon sind wirklich aus Ebenholz, einige sind aber auch mit schwarzer Farbe gefaked.
Echt jetzt? :shock:
Ich hatte die Idee auch mal, und hatte diese Dinger schon so oft in Andenkenläden etc. in den Händen, habe versucht Gewicht abzuschätzen, Farbe abzureiben und habe mich doch nie getraut, weil ich dachte das ist Fake-Ebenholz.
Ich hatte bisher nur einmal Pech. Es sah sehr echt aus, weil da sogar noch die Rinde und das helle Splintholz dran war. War aber trotzdem kein Ebenholz und roch beim Sägen leicht nach Kampher (welches Holz ist es?). Die Farbe ist aber sehr dünn und kann leicht abgekratzt werden. Einfach am Boden mal testen. Ich mache mal Fotos von den Ebenholz-Figuren und dem Fake.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Yaman für den Beitrag:
ugrosche

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#16

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 14:07

Die Fräsungen für die Halstasche und die Pickups:
Pickup Fräsung.jpg

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#17

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 14:34

Die Pickup-Cover.
Warum wertvolles Material verschwenden und aus dem Vollen fräsen, wenn es doch auch Holzreste gibt?
Auch kleinste Stücke Makassar-Ebenholz können noch verwendet werden: ich habe aus jeweils 2 Stücken Holz die breiten Seitenteile für die Pickup-Cover zusammengeleimt und dann mit dünnen Brettchen verbunden und fertig waren die Kisten.
Pickup1.jpg
Pickup2.jpg
Dann habe ich mit auf Transparent-Folie ausgedruckten Schablonen händisch mit kleinem Fräser die Löcher und Schlitze ausgefräst.
Pickup2a.jpg
Pickup2b.jpg
Das Ergebnis:
Pickup3.jpg
Pickup4.jpg
Dann noch die Enden am Bandschleifer etwas verrunden, dann schleifen und ölen.
Pickup5.jpg
Diese gelbe Unterlage aus Silikon für Bügeleisen ist übrigens hervorragend geeignet, um geölte Teile trocknen zu lassen.

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1579
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 478 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#18

Beitrag von ugrosche » 21.11.2017, 15:16

Hey, so eine kleine Pickup-Kiste wollte ich auch aus Makassar-Resten in meinem aktuellen Projekt bauen. Danke, dass Du das schon mal vorgelegt hast. Aus dem Vollen ist bei den Hölzern Verschwendung und bekomme ich nicht so sauber hin. Außerdem habe ich nur noch wenig Schnipsel von dem schönen Holz.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#19

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 15:56

Es ist nur etwas fummelig, die kleinen Holzteile exakt winkelig zu bekommen. Ich hatte etwas Übung, weil ich mal Schmuck aus Holz und Naturmaterialien hergestellt habe: http://holzzauber.mengis.works/ Da kann man auch aus kleinsten Holzstücken noch etwas erschaffen. Man muss aber sehr genau arbeiten, weil kleinste Fehler sofort auffallen. Einen gute Übung für den Gitarrenbau ;).

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#20

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 19:57

Hier nun Fotos von afrikanischen Ebenholz-Figuren und Fake-Ebenholz. Die Farbe ist wie gesagt sehr dünn und kann leicht abgekratzt werden.
Ebenholz:
Figur1.JPG
Aus dem Kopf habe ich den Zylinder für die Klinkenbuchse hergestellt.
Figur2.JPG
Fake-Ebenholz:
Figur3.JPG
Figur4.JPG

Benutzeravatar
Sven
Zargenbieger
Beiträge: 1419
Registriert: 17.08.2015, 23:00
Hat sich bedankt: 426 Mal
Danksagung erhalten: 467 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#21

Beitrag von Sven » 21.11.2017, 20:20

Wow! Da hast Du dich ja echt wundgeschrieben,
Tolle Fotos und toller Bericht. Ich entwickle mich inzwischen selbst zum Holzmessie und hebe jede Menge Holzreste auf. Nur für meine Konzertgitarren werde ich die kleinen Stücke kaum verwenden können, es sei denn ich fange an mir meine Randeinlagen und Rosetten selbst zu machen. Hm, wo ich so drüber nachdenke...

Eine Frage noch: Wie kam es zum Namen Roswitha?

Sven
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben,
vom Pfusch nie.
(Goethe)

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#22

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 21:28

Sven2 hat geschrieben:
21.11.2017, 20:20
Eine Frage noch: Wie kam es zum Namen Roswitha?
Ich habe eine virtuelle Liste mit Frauennamen, die nicht mehr so aktuell sind, z.B. Gerlinde, Waltraud, Liselotte etc. Beim Bau einer neuen Gitarre suche ich dann aus der Liste einen Namen aus, der am besten passt. Für Bässe gilt das gleiche, allerdings mit Männernamen. Ich habe aber erst einen Bass gebaut bzw. umgebaut und den habe ich nach dem originalen Bassbauer (aber eingedeutscht) benannt, der das Modell erschaffen hat: Greg Curbow = Gregor. Eine Ausnahme ist Jupp die Reisegitarre, weil sie ursprünglich eine Auftragsarbeit war und der Name einen Bezug zum Auftraggeber hat.

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#23

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 22:02

So, nun noch die letzten Fotos von der Formgebung und dem Schleifen.
Die Wurmlöcher im Splintholz-Teil des Padouks habe ich mit schwarzer Holzpaste von Barend Palm (http://www.barendpalm.de/Renovieren-Ausbessern:::7.html) gefüllt.
Holzpaste.JPG
Den Halsübergang zur Kopfplatte habe ich vor dem Einleimen des Halses in den Korpus ausgeformt.
Hals.JPG
Ich habe die Zebrano-Teile vor dem Verleimen des Korpus schon fein vorgeschliffen, weil nach dem Einleimen das Schleifen schwierig geworden wäre (ist es aber trotzdem geworden). Beim Verleimen habe ich dann peinlichst darauf geachtet, dass kein Leim auf diese Teile kommt.
Der Korpus war nach dem Verleimen ein relativ unförmiges, dickes Sandwich, was erst noch in Form gebracht werden musste. Anstelle eines Rippenspoilers verjüngen sich die Ober- und Unterseite des Korpus in Richtung Armauflage.
Form1.JPG
Form5.JPG
Das Schleifen war aufgrund der Stufen und der Hölzer mit unterschiedlicher Maserungs-Richtung ein Alptraum: die Stufen sollten rechtwinklige Stufen bleiben, von den Zebrano-Teilen durfte kaum noch Material entfernt werden, die Lage der Ecken durfte sich nicht verändern, der eingeleimte Ebenholzzylinder ...
Form2.JPG
Form3.JPG
Form4.JPG
Hals2.JPG

Benutzeravatar
Docwaggon
Zargenbieger
Beiträge: 1392
Registriert: 12.03.2017, 10:46
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 180 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#24

Beitrag von Docwaggon » 21.11.2017, 22:18

prima, dass du so viele bilder gemacht hast 8)

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3226
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 1005 Mal

Re: Roswitha - wie alles begann

#25

Beitrag von Yaman » 21.11.2017, 22:26

Die ideale Verschaltung der drei Tonabnehmer mit möglichst wenigen Schaltern zu finden hat auch etwas gedauert. Ich habe Testläufe mit allen Schaltungsarten außerhalb der Gitarre gemacht, um erstmal herauszufinden, was Sinn macht.

Die endgültige Schaltung hat folgende Möglichkeiten:
Ein 5-fach Umschalter (http://www.eyb-guitars.eu/produkte/megaswitch.html) für die Pickup-Positionen (in der Grafik grün).
Ein Umschalter (4-fach Umschalter) für Humbucker/Single Coil (in der Grafik gelb).
Ein Umschalter (4-fach Umschalter) für Seriell/Parallel (in der Grafik blau).

Die aktiven Verbindungen in den Grafiken sind jeweils dicker gezeichnet.
Die rot markierten Pickups in der Übersicht unten rechts in der Grafik sind je nach Schaltstellung aktiv. Da habe ich jetzt Auswahl (14-Schaltmöglichkeiten) :D.

1. Single Coil Parallel
SC Parallel.png
2. Single Coil Seriell
SC Seriell.png
3. Humbucker Parallel
HB Parallel.png
4. Humbucker Seriell
HB Seriell.png
Das Elektrofach. Das Löten an den zwei 4-fach-Umschaltern (jeweils 12 Lötstellen auf kleinstem Raum) hat auch Spass gemacht :D.
Elektro.jpg
und die Schalter:
Elektro2.jpg

Antworten

Zurück zu „Bauthreads E-Gitarre“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste