Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

von Hobeln, Sägen und Feilen bis zu Spezialhandwerkzeugen

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
zappl
Zargenbieger
Beiträge: 1922
Registriert: 09.02.2016, 19:58
Wohnort: 56xxx
Hat sich bedankt: 454 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#1

Beitrag von zappl » 08.09.2016, 00:20

Hallo zusammen,

ich habe gerade 3 Stunden (!) damit verbracht die Korpuszargen bei meinem aktuellen Bau eben und rechtwinklig zu bekommen. Das Ergebnis ist zwar durchaus akzeptabel, aber auch nicht wirklich perfekt. Mit einem Haarwinkel betrachtet zeigt sich zu den Außenkanten hin ein leichter Abfall (=Zarge leicht konvex). In Anbetracht der investierten Zeit stellt mich das nicht wirklich zufrieden.

Mit dem bloßen Auge betrachtet fällt die Unsauberkeit kaum auf, wenn man nicht gerade genau darauf achtet. Wenn ich mir aber diesbezüglich so manches (semi-)professionelle Werk hier im Forum anschaue, werde ich ganz neidisch. Da wirken die Zargen (auch ohne Haarwinkel betrachtet ;)) gleich viel sauberer und ebener. Ich frage mich ob ich grundsätzlich etwas falsch mache oder ob mir einfach die Übung fehlt...

Daher meine Frage: Wie bekommt ihr die Zargen bei euren Instrumenten (per Hand) eben und rechtwinklig? Oder erreicht man das nur mit z.B. einem Oszillations-Schleifer?

Vielleicht noch kurz zu meiner Vorgehensweise: Mit meiner recht billigen Oberfräse erreiche ich beim Schablonenfräsen schonmal keinen rechten Winkel am Werkstück. Die Welle hat wohl zuviel Spiel. Heißt, dass zunächst grobe Nacharbeit mit einer Feile nötig ist. Anschließend verwende ich ein grobes Schleifpapier (80er oder 120er). Für die konvexen Teile spanne ich das Papier auf einen Schleifklotz, für die konkaven auf eine Rolle. Durch gezielte Druck- und Positionsverlagerung versuche ich "Hotspots" auszugleichen. Das gelingt (natürlich?) nicht mit Maschinenpräzision. Zumindest an den Außenkanten wird meist zuviel Material abgetragen...

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#2

Beitrag von Poldi » 08.09.2016, 05:33

Probiere es mal hiermit: https://www.google.de/search?q=f%C3%A4c ... 80&bih=848
Die benutze ich auch. Ich spann die in das Bohrfutter einer Ständerbohrmaschine mit einem relativ großen Auflagetisch.
Die Drehzahl der Bohrmaschine von knapp 2000 U/min reicht für die Holzbearbeitung aus.

Benutzeravatar
jhg
Moderator
Beiträge: 2469
Registriert: 25.04.2010, 14:43
Wohnort: Hohenlimburg
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 788 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#3

Beitrag von jhg » 08.09.2016, 09:20

Ich würde eher eine Schleifwalze nehmen. Die Lamellenschleifer machen i.d.R. keine geraden Flächen sondern eher ballige Flächen - vor allem wenn sie schon etwas mehr benutzt sind.

https://www.sautershop.de/schleifzylinder/

Bohrmaschinenständer, eine Auflageplatte mit einer Aussparung für die Schleifwalze (damit du auch die ganze Zarge schleifen kannst) und evtl. eine Absaugung - dann wird das schon was ...

Benutzeravatar
helferlain
Zargenbieger
Beiträge: 1064
Registriert: 25.04.2010, 20:07
Wohnort: OWL
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#4

Beitrag von helferlain » 08.09.2016, 10:01

Ganz ehrlich: wenn du das Hobby langfristig betreiben möchtest, macht der oszillierende Spindelschleifer auf jeden Fall Sinn. Ich hatte mir den erst nach ca 10 Gitarren gegönnt und mich danach sehr geärgert, dass das Teil nicht viel früher angeschafft wurde. Eine der Besten
Investitionen für den Gitarrenbau!

Du bekommst mit dem Gerät eine große Auswahl an Durchmessern der Schleifhülsen, der Schleiftisch ist rechtwinklig, du kannst eine Staubsauger anschließen, verschieden Körnungen verwenden usw. Da ist der Preis doch recht fair.:

http://www.amazon.de/Scheppach-49034019 ... lschleifer

Neben winkligen Zargen lassen sich auch Kopfplatten auf Stärke schleifen (mit Anschlag), diverse Radien fertigen (Volute, versetzte Kopfplatte usw) und vieles mehr. Zum Teil habe ich das Ding auch zum Raspeln des Halsprofiles benutzt ;)

Zumal als Alternative ja doch maschinelle Bearbeitung empfohlen wird, z.B. Schleifhülse + Bohrständer. Da hast du aber nicht so viele Durchmesser, keine Absaugung, musst den Auflagetisch improvisieren...

Einfach mal schauen, wass die komplette Investition in andere Werkzeuge im Vergleich ergibt. Vielleicht ist dir die Maschine das Geld dann doch wert :)
Grüße, helferlain
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Benutzeravatar
penfield
Luthier
Beiträge: 3430
Registriert: 27.11.2014, 14:38
Wohnort: Forest City
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 622 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#5

Beitrag von penfield » 08.09.2016, 10:14

Dem kann ich nur zustimmen. Den Scheppach hab´ ich nun seit ein paar Jahren schon und bin nach wie vor zufrieden.
Der Tisch ist nicht gerade riesig, aber bei richtiger Positionierung des Werkstückes für alle Gitarrenbelagen bisher mehr als ausreichend gewesen. BGP
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...

Benutzeravatar
capricky
Moderator
Beiträge: 11556
Registriert: 23.04.2010, 13:43
Wohnort: In Karl seinem Adlernest
Hat sich bedankt: 771 Mal
Danksagung erhalten: 1286 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#6

Beitrag von capricky » 08.09.2016, 10:56

penfield hat geschrieben: Der Tisch ist nicht gerade riesig, aber bei richtiger Positionierung des Werkstückes für alle Gitarrenbelagen bisher mehr als ausreichend gewesen. BGP
Das ist das beste und dabei primitivste aller Spindelschleifertunings - einfach eine Span- oder MDF-Platte mit passendem Loch drauflegen, das nutzt nebenbei die Schleifhülsen besser aus. Wenn die Saugwirkung der Staubabsaugung die Platte nicht ausreichend hält, kann man leicht zwei Klemmen von unten anbauen, die die Platte am gusseisernen Tisch halten. Insgesamt eine Investition von weniger als 10 €, wenn nichts entsprechendes im Fundus vorhanden ist.

capricky

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9160
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 1020 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#7

Beitrag von Poldi » 08.09.2016, 11:58

jhg hat geschrieben:Ich würde eher eine Schleifwalze nehmen. Die Lamellenschleifer machen i.d.R. keine geraden Flächen sondern eher ballige Flächen - vor allem wenn sie schon etwas mehr benutzt sind.

https://www.sautershop.de/schleifzylinder/

Bohrmaschinenständer, eine Auflageplatte mit einer Aussparung für die Schleifwalze (damit du auch die ganze Zarge schleifen kannst) und evtl. eine Absaugung - dann wird das schon was ...
Die Fächerschleifer machen schon rechtwinklige Flächen, aber Du hast Recht, man muss schon aufpassen wenn sie etwas abgenutzt sind. Dann wird die Fläche wirklich etwas ballig.
Schleifzylinder kann man sich auch selber aus Kunststoff bauen und dann mit Schmirgelpapier bekleben oder klemmen.

Benutzeravatar
zappl
Zargenbieger
Beiträge: 1922
Registriert: 09.02.2016, 19:58
Wohnort: 56xxx
Hat sich bedankt: 454 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#8

Beitrag von zappl » 08.09.2016, 12:48

Okay, die Tipps gehen gesamtheitlich in die maschinengestützte Richtung. Damit habe ich fast gerechnet. Schleifzylinder für die Standbohrmaschine hatte ich mir auch schonmal welche gebaut. So dolle sind die aber nicht geworden.

Mit dem Scheppach Spindelschleifer habe ich auch schon des Öfteren geliebäugelt. Der scheint mir doch schon sehr praktisch... und gerade hätte ich genügend Moneten über, hmm. (think) :D Ich habe nur etwas Sorge wegen dem häufig bemängelten Lärmpegel. Und, wie lassen sich denn konvexe Kurven (z.B. Ober-/Unterbug) damit bearbeiten?

Benutzeravatar
helferlain
Zargenbieger
Beiträge: 1064
Registriert: 25.04.2010, 20:07
Wohnort: OWL
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#9

Beitrag von helferlain » 08.09.2016, 13:46

zappl hat geschrieben:...Ich habe nur etwas Sorge wegen dem häufig bemängelten Lärmpegel ...
Laut: Ja! aber auch nicht lauter als die Oberfräse oder Excenterschleifer (Die anderen beiden wichtigsten Maschinen...)
Und bedenke: die Arbeitsschritte sind innerhalb von Minuten erledigt, nicht Stunden.
zappl hat geschrieben: ... Und, wie lassen sich denn konvexe Kurven (z.B. Ober-/Unterbug) damit bearbeiten?
Mit Gefühl. Aus der"tangentialen" Bewegung heraus. Wichtig ist auch, mit dem Faserverlauf zu arbeiten, nicht dagegen. Deshalb immer mal wieder den Korpus umdrehen, besonders im Bereich der Taillierung.
Grüße, helferlain
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Benutzeravatar
100WChris
Ober-Fräser
Beiträge: 710
Registriert: 24.02.2015, 10:44
Hat sich bedankt: 139 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#10

Beitrag von 100WChris » 09.09.2016, 08:41

Hi,
Warum nicht einfach zwei kleine Brettl genau rechtwinklig zusammenschrauben, auf eine (Innen)Seite Schleifpapier kleben und loslege? Für die Taille ein dickes Rundholz, oder ein abgerundetes Kantholz mit Schleifpapier bekleben und rechtwinklig auf ein kleines Anschlagsbrett schrauben…
Grüße
Chris
beste Grüße
Chris

Benutzeravatar
helferlain
Zargenbieger
Beiträge: 1064
Registriert: 25.04.2010, 20:07
Wohnort: OWL
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#11

Beitrag von helferlain » 09.09.2016, 08:51

3 h vs. 10 min :D
Grüße, helferlain
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford

Benutzeravatar
100WChris
Ober-Fräser
Beiträge: 710
Registriert: 24.02.2015, 10:44
Hat sich bedankt: 139 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#12

Beitrag von 100WChris » 09.09.2016, 11:57

0€ vs 160€
60dB vs 95dB
:lol:
beste Grüße
Chris

Benutzeravatar
jhg
Moderator
Beiträge: 2469
Registriert: 25.04.2010, 14:43
Wohnort: Hohenlimburg
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 788 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#13

Beitrag von jhg » 09.09.2016, 12:27

Na ja, wenn man sich eine Schleifwalze für die Bohrmaschine holt, dann sind es 20-30€ - das ist wohl verkraftbar. Und es gibt ja auch noch Gehörschutz :)

Benutzeravatar
penfield
Luthier
Beiträge: 3430
Registriert: 27.11.2014, 14:38
Wohnort: Forest City
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 622 Mal

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#14

Beitrag von penfield » 09.09.2016, 21:17

helferlain hat geschrieben:3 h vs. 10 min :D
Ganz recht. :D
Abgesehen vom Zeitfaktor (und der Schonung der Schleifgliedmaßen) wird´s mit der Maschine bestimmt gleichmäßiger. 8)
Aber eine Schleifwalze auf der Bohrmaschine tut es natürlich auch.

BGP
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...

Benutzeravatar
zappl
Zargenbieger
Beiträge: 1922
Registriert: 09.02.2016, 19:58
Wohnort: 56xxx
Hat sich bedankt: 454 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie Zargen eben und rechtwinklig herrichten?

#15

Beitrag von zappl » 09.09.2016, 22:11

Jeder wie er's mag...

Ich habe mir nun tatsächlich die Scheppach OSM100 nun gegönnt. Schon länger stand sie auf der Wunschliste. Jetzt beim Zargenschleifen wusste ich wieder warum. :D Heute kam sie schon an (verrückte Welt!) und natürlich habe ich sie gleich aufgebaut.

Kurz gesagt: Ich bin begeistert! Innerhalb kürzester Zeit hatte ich absolut ebene Zargen im rechten Winkel. Der Haarwinkel hatte da rein garnichts mehr zu meckern. Ziemlich schnell entwickelt man auch ein Gefühl für die Maschine (mit bzw. gegen die Faser, Druck, etc.). Lautstärkemäßig ist sie schon an der Toleranzgrenze. Gefühlt würde ich sie irgendwo zwischen Staubsauger und Oberfräse einordnen (laut Datenblatt 87 dB). Ganz nett finde ich auch, dass man alle nötigen Zubehörteile an der Maschine selbst lagern kann, sodass die Gefahr gering ist, dass sie in den Tiefen des Werkstattchaos verlegt werden. ;)

Zu den mitgelieferten 80er Schleifhülsen habe ich mir noch jeweils einen Satz mit 120er und 240er Korn bestellt. Mit dem 120er habe ich schon eine recht saubere Oberfläche erzielt. Die 240er habe ich noch nicht probiert. Aber ich vermute, dass sich die händische Nacharbeit mit 400er zum Finishen in Grenzen halten wird. :)

Antworten

Zurück zu „Handwerkzeuge“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste