Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Hallo Leute
Ich habe ein Problem mit dem Schellack. Ich poliere ihn auf und er wird wie ein Spiegel. Sieht richtig gut aus. Am nächsten Tag ist der Glanz dahin. Die Lampe, die sich am Vortag im Detail gespiegelt hat, ist am nächsten Tag nur noch ein halbtrüber Fleck.
Was muss ich machen, damit es hochglanz bleibt. Hab mehr öl probiert, weniger Öl. Mischverhältnis mal 3:1 oder auch mal 2,5:1.
Nach der Politur gehe ich mit einen schwach alkoholisierten Tuch drüber, um das Öl zu entfernen.
Aber egal, was ich versuche.....es geht nicht.
Danke für eure Hüüüüülfe.
Ich habe ein Problem mit dem Schellack. Ich poliere ihn auf und er wird wie ein Spiegel. Sieht richtig gut aus. Am nächsten Tag ist der Glanz dahin. Die Lampe, die sich am Vortag im Detail gespiegelt hat, ist am nächsten Tag nur noch ein halbtrüber Fleck.
Was muss ich machen, damit es hochglanz bleibt. Hab mehr öl probiert, weniger Öl. Mischverhältnis mal 3:1 oder auch mal 2,5:1.
Nach der Politur gehe ich mit einen schwach alkoholisierten Tuch drüber, um das Öl zu entfernen.
Aber egal, was ich versuche.....es geht nicht.
Danke für eure Hüüüüülfe.
- Sven2
- Halsbauer
- Beiträge: 301
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Klingt nach viel zu viel Polieröl. Der Glanz, den du Anfangs siehst, ist einfach nur die Ölschicht.
Versuch es mal ganz ohne Öl und verwende das Polieröl erst ganz zum Schluss.
Sven
Versuch es mal ganz ohne Öl und verwende das Polieröl erst ganz zum Schluss.
Sven
9 von 10 Leuten finden Mobbing gut.
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Vielen Dank. Habe jetzt mal ne Runde poliert und extrem wenig öl drauf getan. Bin gespannt, wie sie morgen aussieht. 

- gitarrenmacher
- Ober-Fräser
- Beiträge: 902
- Registriert: 27.04.2010, 09:46
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Das denke ich auch.
Einfach mal nach der Politur einen Tag stehen lassen und dann das Öl abpolieren.
Je nachdem, wie du arbeitest mit Spiritus oder Polish. Ich nehme dazu das Polish von CLOU.
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?



Habe gestern für Boden und eine Zarge nur 2 Tropfen Öl verwendet. Hat super geklappt. Danke.
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Leider habe ich mich zu früh gefreut.Am nächsten Tag war alles noch super schön und am Tag darauf scheinbar auch noch aber ich merke, dass trotzdem Glanz verloren geht. Muss ich anschließend noch mit irgendwas polieren. Habe da so ein Video gesehen, wo die Gitarre an so einer Maschine mit irgendein Flauschigen Zeug hochglanz polieren. Aber das waren gespritze Gitarren und keine mit schellack.
Ich habe für meine Schleifmaschine so ein Lammfell aufsatz. Kann ich das damit auch machen und vor allem, was muss ich da für Mittel drauf tun. Und hält es dann auch den Glanz?
Ich habe für meine Schleifmaschine so ein Lammfell aufsatz. Kann ich das damit auch machen und vor allem, was muss ich da für Mittel drauf tun. Und hält es dann auch den Glanz?
- AsturHero
- Ober-Fräser
- Beiträge: 991
- Registriert: 10.01.2017, 01:46
- Hat sich bedankt: 133 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
sorry wenn ich so naiv frage, aber du machst schon etliche Schichten Schellack drauf oder? weil das dauert schon etwas bis man mit Schellack eine spiegelnde Oberfläche aufgebaut hat ?!?
Wenn Glanz verloren geht, kann es auch sein, das die Holzoberfläche (noch) nicht richtig versiegelt ist, sei es mit Schellack und Bimsmehl/Porenfüller etc. etc. und der Schellack nachsackt und somit auch merklich an Glanz verliert...erst wenn eine merkliche Schicht aufgebaut ist, kann dauerhafter Glanz entstehen
Wenn Glanz verloren geht, kann es auch sein, das die Holzoberfläche (noch) nicht richtig versiegelt ist, sei es mit Schellack und Bimsmehl/Porenfüller etc. etc. und der Schellack nachsackt und somit auch merklich an Glanz verliert...erst wenn eine merkliche Schicht aufgebaut ist, kann dauerhafter Glanz entstehen
lg Antonio
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Ja, wieviel Schichten oder Session müssen denn gemacht werden?. Habe wie blöd mit Bimsmehl Poren gefüllt. Man kann Poren sehen, aber die Oberfläche ist glatt...naja oder scheinbar glatt, wenn ich mit der Hand drüber gehe. Holz ist Palisander. Und ich mache eine Session am Tag. Machnmal auch 2, wenn die eine schon sehr früh am Morgen wa. Dann mache ich am Abend noch eine. Am nächsten Tag aber dann nicht gleich wieder früh. Das ist meine 4. (und letzte) Gitarre. Habe aber bei keiner wirklichen Hochglanz hinbekommen. 

-
- Halsbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: 28.11.2011, 08:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Dachte ich mir schon.Das hat weder mit dem Öl noch mit den Schichten zu tun.Egal ob du trocknendes oder nicht trocknendes Öl.
Zu viel Öl drückt sich später duch die Oberfläche und setzt sich dort ab bzw. härtet aus wenn es ein trocknendes Öl ist.
Du hast irgendwo Wasser im System.Entweder hat deine Politur Wasser gezogen , du polierst in einer zu feuchten Umgebungf
oder du verwendest Alkohol/Spiritus der zu unsauber ist.Ich hatte auch schon den Fall das die Abziehpolitur zu alt war.
Den Schleier kann man allerdings sehr leicht wieder auspolieren indem du nur mit Alkohol und ganz wenig(kein trocknendes Öl)Öl
auspolierst.Der Ballen darf nicht zu nass sein.
ahgit
Zu viel Öl drückt sich später duch die Oberfläche und setzt sich dort ab bzw. härtet aus wenn es ein trocknendes Öl ist.
Du hast irgendwo Wasser im System.Entweder hat deine Politur Wasser gezogen , du polierst in einer zu feuchten Umgebungf
oder du verwendest Alkohol/Spiritus der zu unsauber ist.Ich hatte auch schon den Fall das die Abziehpolitur zu alt war.
Den Schleier kann man allerdings sehr leicht wieder auspolieren indem du nur mit Alkohol und ganz wenig(kein trocknendes Öl)Öl
auspolierst.Der Ballen darf nicht zu nass sein.
ahgit
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Das Öl istdas hier. Da steht leider gar nichts ob es trocknend ist oder nicht.
https://www.ebay.de/itm/500ml-Polierol- ... Sw0UdXvCN7
Schellack ist dieser hier: Meine Flasche sieht etwas anders aus.
http://www.ebay.de/itm/Gitarrenlack-Gei ... E_uR2ofszw
Alkohol hat mir mein Sohn von irgendwo her mitgebracht
Sollte ich vielleicht sowas kaufen?
https://www.ebay.de/itm/332128449596
https://www.ebay.de/itm/500ml-Polierol- ... Sw0UdXvCN7
Schellack ist dieser hier: Meine Flasche sieht etwas anders aus.
http://www.ebay.de/itm/Gitarrenlack-Gei ... E_uR2ofszw
Alkohol hat mir mein Sohn von irgendwo her mitgebracht
Sollte ich vielleicht sowas kaufen?
https://www.ebay.de/itm/332128449596
-
- Halsbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: 28.11.2011, 08:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Dein Lack ist ein Streichlack und somit völlig anders eingestellt als eine Politur.
Am besten die Politur selbst ansetzen mit Blätterschellack
Das Öl ist O.K.Ist mit ziemlicher Sicherheit ein nicht trocknendes Parafin Öl ode sowas in der Art.
Als Spritus würde ich dir Ethanol von Kremer (dort kriegst du auch Blätterschellack) empfehlen.
Als Öl kannst du dein Öl nehmen oder Olivenöl ,Babyöl etc.oder trocknende Öle wie Leinöl,Nußöl .
Trocknende Öle nur beim Afbauen verwenden ,nicht beim auspolieren.
ahgit
Am besten die Politur selbst ansetzen mit Blätterschellack
Das Öl ist O.K.Ist mit ziemlicher Sicherheit ein nicht trocknendes Parafin Öl ode sowas in der Art.
Als Spritus würde ich dir Ethanol von Kremer (dort kriegst du auch Blätterschellack) empfehlen.
Als Öl kannst du dein Öl nehmen oder Olivenöl ,Babyöl etc.oder trocknende Öle wie Leinöl,Nußöl .
Trocknende Öle nur beim Afbauen verwenden ,nicht beim auspolieren.
ahgit
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
In der Beschreibung und auf der Flasche steht. Ballenpolitur, streichen und spritzen. Also bin ich mal fest davon ausgegangen, dass es richtig ist und wenn ich mich recht errinnere hatte ich da glaube ich sogar angerufen. .
Was genau ist denn da anders? Da es ja eh nur 2 Zutaten (Schellackpltten und alkohol) gibt, kann ja eigentlich nur das Mischungsverhältnis anders sein..oder? Oder kann da noch was anderes drin sein um es streichfähiger zu machen?
Was genau ist denn da anders? Da es ja eh nur 2 Zutaten (Schellackpltten und alkohol) gibt, kann ja eigentlich nur das Mischungsverhältnis anders sein..oder? Oder kann da noch was anderes drin sein um es streichfähiger zu machen?
-
- Halsbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: 28.11.2011, 08:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Eine Ballenpolitur hat nur wenig mit einer Schellackpolitur zu tun.Ballenpolituren sind /waren Mischformen wobei der Ballen eher als
Auftragsvehikel anstatt eines Pinsels benutzt wurde.Grundsätzlich handelt es sich aber um eine art Streichverfahren.
Diese Ballenpolituren gabs auch als Schellack/Nitro Mischungen die Strich neben Strich mit einem Ballen oder Pinsel aufgetragen wurden.
Um diese Streichfähigkeit zu erreichen werden andere Harze wie Ellemi , Benzoe,oder auch Öle zugemischt die als Weichmacher oder Verzögerer funktioniern
Mit einer klassischen Schellackpolitur hat das allerdings nichts mehr zu tun und man sollte sie auch nicht wie diese verarbeiten..Der Vorteil eines solchen Systems lag in der Einfachheit ihrer Anwendung.Mit dieser Politur wurden/werden häufig mattierte Oberflächen hergestellt weshalb man sie auch oft unter dem Namen Ballenmattierung findet,
Zum herstellen einer Schellack Politur sind diese jedoch denkbar ungeeignet.Man kann sie mit Pinsel bzw.Ballen auftragen zwischenschleifen und anschließend mit einer anderen Politur hochpolieren,ähnlich wie es bei Geigenlacken gemacht wird.
Da die Hersteller nicht angewiesen sind ihre genauen Bestandteile zu deklarieren, ist es immer äußerst schwierig Schlüsse diesbezügl. zu ziehen.
Genau das ist einer der Hauptgründe weshalb die meisten Gitarrenbauer ihre Polituren selbst ansetzen.
Man weiss dann was drin ist und wie alt der Lack ist und was man damit machen kann.
ahgit
Auftragsvehikel anstatt eines Pinsels benutzt wurde.Grundsätzlich handelt es sich aber um eine art Streichverfahren.
Diese Ballenpolituren gabs auch als Schellack/Nitro Mischungen die Strich neben Strich mit einem Ballen oder Pinsel aufgetragen wurden.
Um diese Streichfähigkeit zu erreichen werden andere Harze wie Ellemi , Benzoe,oder auch Öle zugemischt die als Weichmacher oder Verzögerer funktioniern
Mit einer klassischen Schellackpolitur hat das allerdings nichts mehr zu tun und man sollte sie auch nicht wie diese verarbeiten..Der Vorteil eines solchen Systems lag in der Einfachheit ihrer Anwendung.Mit dieser Politur wurden/werden häufig mattierte Oberflächen hergestellt weshalb man sie auch oft unter dem Namen Ballenmattierung findet,
Zum herstellen einer Schellack Politur sind diese jedoch denkbar ungeeignet.Man kann sie mit Pinsel bzw.Ballen auftragen zwischenschleifen und anschließend mit einer anderen Politur hochpolieren,ähnlich wie es bei Geigenlacken gemacht wird.
Da die Hersteller nicht angewiesen sind ihre genauen Bestandteile zu deklarieren, ist es immer äußerst schwierig Schlüsse diesbezügl. zu ziehen.
Genau das ist einer der Hauptgründe weshalb die meisten Gitarrenbauer ihre Polituren selbst ansetzen.
Man weiss dann was drin ist und wie alt der Lack ist und was man damit machen kann.
ahgit
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Ja, so eine Antwort hatte ich befürchtet..... 
Ich hatte mir das schon mal angesehen dann, aber doch zu einer fertigen Lösung gegriffen, weil ich nicht wusste, ob ich das selber ansetzten überhaupt auf die Reihe bekomme. Mit dem entwachsen und sieben/filtern usw.

Ich hatte mir das schon mal angesehen dann, aber doch zu einer fertigen Lösung gegriffen, weil ich nicht wusste, ob ich das selber ansetzten überhaupt auf die Reihe bekomme. Mit dem entwachsen und sieben/filtern usw.
-
- Halsbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: 28.11.2011, 08:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Du kannst entwachsten Blätterchellack direkt bei Kremer Pigmente oder Dictum kaufen.
Bei diesem Link https://www.ebay.de/itm/332128449596 ist mir jetzt nicht ganz klar ob es sich um eine Politur oder lediglich nur um Spiritus handelt.Wieder keinerlei Beschreibung und Herstellerauskunft. So etwas würde ich nicht kaufen.
Darüber hinaus ist das Gebinde extrem teuer.Sollte es sich um Spiritus handeln wäre der Preis über das 10- Fache im Vergleich zu einem 1L Gebinde von Kremer. Wenns Politur ist ,so bekommst du für diesen Preis Blätterschellack mit dem du mehr als 3L Politur ansetzen könntest
Das ansetzen ist recht einfach.Blätter in der Kaffemühle malen und Alkohl dazu geben,Mischungsverhältnis je nachdem wie du polierst
4,5,oder 6:1(Gewichtsteile keine Volumenteile) Je nach Polierstadium noch dünner.Die Lösung durch einen Kaffefilter filten,fertig.
Ich erwärme die Mischung zwecks schnellerer Auflösung in einem Wasserbad.
Als Öl kannst du Parafinöl,,Babyöl,Nußöl,Olivenöl, etc, verwenden .
Wenn du wenig Erfahrung hast würde ich dir am Anfang blonden Schellack empfehlen.Farbig pollieren ist eine Kunst für sich,Besonders bei der Decke.Es gehört viel Erfahrung dazu um mit farbigem Schellack gute Ergebnissebeim polieren hin zu bekommen.
Eine andere Alternative wäre natürlich deinen Lack zu nehmen und diesen dann entsprechen richtig verarbeiten und später mit einer anderen Politur hochpolieren.Wie gesagt! Aufgrund der Verzögerer und Weichmacher die den Lack streichfähig machen ist dieser Lack
für ein Polierverfahren ungeeignet.
Bei diesem Link https://www.ebay.de/itm/332128449596 ist mir jetzt nicht ganz klar ob es sich um eine Politur oder lediglich nur um Spiritus handelt.Wieder keinerlei Beschreibung und Herstellerauskunft. So etwas würde ich nicht kaufen.
Darüber hinaus ist das Gebinde extrem teuer.Sollte es sich um Spiritus handeln wäre der Preis über das 10- Fache im Vergleich zu einem 1L Gebinde von Kremer. Wenns Politur ist ,so bekommst du für diesen Preis Blätterschellack mit dem du mehr als 3L Politur ansetzen könntest
Das ansetzen ist recht einfach.Blätter in der Kaffemühle malen und Alkohl dazu geben,Mischungsverhältnis je nachdem wie du polierst
4,5,oder 6:1(Gewichtsteile keine Volumenteile) Je nach Polierstadium noch dünner.Die Lösung durch einen Kaffefilter filten,fertig.
Ich erwärme die Mischung zwecks schnellerer Auflösung in einem Wasserbad.
Als Öl kannst du Parafinöl,,Babyöl,Nußöl,Olivenöl, etc, verwenden .
Wenn du wenig Erfahrung hast würde ich dir am Anfang blonden Schellack empfehlen.Farbig pollieren ist eine Kunst für sich,Besonders bei der Decke.Es gehört viel Erfahrung dazu um mit farbigem Schellack gute Ergebnissebeim polieren hin zu bekommen.
Eine andere Alternative wäre natürlich deinen Lack zu nehmen und diesen dann entsprechen richtig verarbeiten und später mit einer anderen Politur hochpolieren.Wie gesagt! Aufgrund der Verzögerer und Weichmacher die den Lack streichfähig machen ist dieser Lack
für ein Polierverfahren ungeeignet.
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Vielen Dank. Also nur durch den Kaffefilter schütten....ja das ist in der Tat einfach. 
Ich war gestern etwas voreilig und hatte diesen Finisch bestellt. Irgendwo steht dann bei Produktart: Spiritus. Das wäre ja wirklich teuer für stink normalen Spiritus. Habe noch nicht bezahlt und könnte den Kauf noch rückgängig machen.
Also bei Kremer habe ich jetzt Blätterschellack hell und Blätterschelllack hellst gefunden. Hellst entspricht dann so dem auf ebay angegebotenen transparent?
Als Alkohol nehme ich dann das hier oder was anderes
http://www.kremer-pigmente.com/de/ethyl ... 70800.html#

Ich war gestern etwas voreilig und hatte diesen Finisch bestellt. Irgendwo steht dann bei Produktart: Spiritus. Das wäre ja wirklich teuer für stink normalen Spiritus. Habe noch nicht bezahlt und könnte den Kauf noch rückgängig machen.
Also bei Kremer habe ich jetzt Blätterschellack hell und Blätterschelllack hellst gefunden. Hellst entspricht dann so dem auf ebay angegebotenen transparent?
Als Alkohol nehme ich dann das hier oder was anderes
http://www.kremer-pigmente.com/de/ethyl ... 70800.html#
-
- Halsbauer
- Beiträge: 355
- Registriert: 28.11.2011, 08:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Beide Schellackvarianten sind o.k.Wenn du einen etwas wärmeren Ton haben willst ,nimmst du am besten nicht den hellst gebleichten.Der Farbstoffgehalt im normalen blonden Lack ist auch bei Fichte noch nicht so kritisch, so das es schnell wolkig wird . Bringt aber trotzdem einen etwas wärmeren look
Bei dunkleren Boden Zargenhölzern nehme ich vorzugsweise Schellack rubin bzw. Körner oder Stocklack.
Die letzteren müssen allerdings gereinigt werden da diese Handelsform des Lacks noch Rindenreste ,Wachse etc enthalten
Die Farbtöne dieser Polituren finde ich persönlich allerdings ,gerade bei Palisander, am schönsten.Die Reinigungsprozedur ist jedoch aufwendigerund erfordert etwas übung.
Der Alkohol den du dir ausgesucht hast ist O.K
ahgit
Bei dunkleren Boden Zargenhölzern nehme ich vorzugsweise Schellack rubin bzw. Körner oder Stocklack.
Die letzteren müssen allerdings gereinigt werden da diese Handelsform des Lacks noch Rindenreste ,Wachse etc enthalten
Die Farbtöne dieser Polituren finde ich persönlich allerdings ,gerade bei Palisander, am schönsten.Die Reinigungsprozedur ist jedoch aufwendigerund erfordert etwas übung.
Der Alkohol den du dir ausgesucht hast ist O.K
ahgit
- sunrisebrasil
- Ober-Fräser
- Beiträge: 751
- Registriert: 11.08.2013, 06:27
- Wohnort: 71334 Waiblingen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 114
- Registriert: 22.12.2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Schellack wird ummer wieder trüb..warum?
Ich habe mal hell und hellst bestellt. Wenn der Korpus dunkel ist, mag ich es einfach, wenn die Decke dazu möglichst hell ist. 
Ist es eigentlich möglich, diese beiden zu mischen?

Ist es eigentlich möglich, diese beiden zu mischen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste