V-Joint

Alles zu akustischen Gitarren und Bässen

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
Arsen
Zargenbieger
Beiträge: 1632
Registriert: 22.05.2011, 20:43
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

V-Joint

#1

Beitrag von Arsen » 26.01.2013, 06:39

Hallo zusammen,
dieses Thema würde vermutlich in jedes Bau-Unterforum hier reinpassen, ich stell es aber mal in den Bereich akustische Instrumente,
weil es hier, denke ich traditionell am tiefsten verankert ist.

Und zwar geht es mir, wie ja schon im Betreff zu lesen ist, um den V-Joint.
Hier mal ein kurzes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=KocJHchKVZQ

Ich würde mich freuen, wenn hier eine kleine Diskussion über den V-Joint an sich, aber auch im Vergleich zu anderen Schäftungsarten entstehen würde.
Ein paar kleine Anregungen meinerseits:
- Hat jemand schon mal einen Hals mit V-Joint gebaut und kann was dazu sagen?
- Wie sieht es mit der Stabilität im Vergleich zu anderen Schäftungen aus?
- geeignete Werkzeuge, gibt es irgendwelche Jigs?
- allgemein pro/contra
- etc.

Ich finde den V-Joint optisch nicht schlecht und er ist sicher eine handwerkliche Herausforderung,
deshalb dieser kleine "Info-sammel-Thread" ;)
Gruß, Arsen

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: V-Joint

#2

Beitrag von clonewood » 26.01.2013, 09:54

natürlich kann die Verbindung auch gefräst werden.....zu sehen z.T. an alten Framusgitarren.....siehe hier http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=22&t=1717

Benutzeravatar
dreizehnbass
Ober-Fräser
Beiträge: 862
Registriert: 09.01.2011, 17:56
Wohnort: Wolfsberg,Graz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: V-Joint

#3

Beitrag von dreizehnbass » 26.01.2013, 10:42

Hallo,

so schwer ist das nicht. Vorausgesetzt man hat sauberst angerissen und hat viel zeit ;)

Fräsen kann man das auch aber da habe ich immer Angst vor Ausrissen.

Alle Fugen müssen Dicht sein sodass die Verbindung auch nicht mehr wackelt wenn man sie aufsteckt. Die Verbindung muss "ziehen".
Es gibt unterschiedliche V-Joints. Der im Video ist ein offener. Schwieriger herzustellen ist ein halbverdeckter V-Joint. Da hier noch eine Passfläche hinzukommt. Dann gibt es noch eine Steigerung mit der Kante am Hals und für Multiscale.

Hab das mal gemacht weil mir fad war. Ich finde aber eine konvenzionelle spanische Schäftung mindestens genau so gut und die ist auch viel effizienter.

V-Joints hatte man früher gemacht. Die Qualtät der Leime war oft eher schlecht und diese Formschlüssige Verbindung berlastet die Leimfuge nicht so stark.

lg
Daniel
Dateianhänge
P1000446.jpg
CIMG7371.jpg
CIMG7368.jpg
CIMG7367.jpg
CIMG7366.jpg
CIMG7362.jpg
P1000455.jpg
CIMG7420.jpg
CIMG7410.jpg
CIMG7408.jpg
CIMG7406.jpg
CIMG7405.jpg
CIMG7388.jpg
CIMG7387.jpg
CIMG7382.jpg
CIMG7380.jpg
http://www.13instruments.com/ Saiteninstrumente in Handarbeit

Benutzeravatar
bea
GBB.de-Inventar
Beiträge: 6002
Registriert: 06.05.2011, 11:28
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: V-Joint

#4

Beitrag von bea » 27.01.2013, 00:07

Sehe ich das richtig - Du hast da einen leichten Schwalbenschwanz mit eingebaut, nicht wahr? Müsste das nicht auch bei der offenen Variante funktionieren?

Wie sieht es mit der Belastbarkeit der Verbindung im Vergleich aus?
LG

Beate

Benutzeravatar
dreizehnbass
Ober-Fräser
Beiträge: 862
Registriert: 09.01.2011, 17:56
Wohnort: Wolfsberg,Graz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: V-Joint

#5

Beitrag von dreizehnbass » 27.01.2013, 11:09

bea hat geschrieben:Sehe ich das richtig - Du hast da einen leichten Schwalbenschwanz mit eingebaut, nicht wahr? Müsste das nicht auch bei der offenen Variante funktionieren?

Wie sieht es mit der Belastbarkeit der Verbindung im Vergleich aus?
Die halbverdeckte Verbindung hat eine zusätzliche Abstützfläche/Leimfläche für die Kopfplatte und die Verzapfung hat auch einen Schwalbenschwanzquerschnitt.

Aaaaaaber:
Der im Video ist zuerst ganz rechtwinkelig und dann entfernt er Material damit er den Kopfplattenwinkel hinbekommt.
Er bestreicht das Weibchen mit Wasser und setzt es dann auf das Männchen auf. Alle Stellen die nass sind werden weggestemmt.
Ich mache das mit Kreide. Aber bitte keine färbige Kreide nehmen sonst werden die Fugen auch Bunt ;)

Also er entfernt dort Material und zwangsläufig bekommt das Männchen auch einen leichten Schwalbenschwanz wegen der Drehung der Kopfplatte nach unten. Daher ist auch diese Verbindung formschlüssig. Bei Belastung (Saitenzug nach vornen) stützt sich die KP am Männchen und an den Schultern links und rechts am Fuße des Männchens ab.
Hoffe das ist halbwegs verständlich :)

Also der halbverdeckte belastet die Leimfuge trotzdem noch weniger wegen der zusätzlichen Fläche.
Wobei bei der Im Video gezeigten Variante das Kopfplattenfurnier das später aufgeleimt wird auch noch mithilft das Ganze zu verstärken.


Wie gesagt die Festigkeit insgesammt einer solchen aufwändigen Verbindung ist mit modernen Leimen geleimt nicht besser als eine schnelle spanische Schäftung. Kann aber unter Umständen schöner aussehen ;)
http://www.13instruments.com/ Saiteninstrumente in Handarbeit

Benutzeravatar
Arsen
Zargenbieger
Beiträge: 1632
Registriert: 22.05.2011, 20:43
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: V-Joint

#6

Beitrag von Arsen » 14.02.2013, 06:37

Gerade bin ich bei den Gearbuildern wieder über das Thema gestolpert und habe bemerkt, dass ich vergessen habe hier zu antworten.
Danke euch, für die Infos und Bilder...mal sehen, vllt werd ich das ja irgendwann mal ausprobieren :)
Gruß, Arsen

Antworten

Zurück zu „Akustische Instrumente“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste