Saitenzug und Deckenstärke

Alles zu akustischen Gitarren und Bässen

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
maxinferno
Ober-Fräser
Beiträge: 609
Registriert: 26.04.2010, 09:10
Wohnort: LK Miesbach
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Saitenzug und Deckenstärke

#1

Beitrag von maxinferno » 10.01.2011, 13:11

Hallo,
was mich noch sehr interessieren würde ,ist der Zusammenhang zwischen Saitenzug und die dementsprechende Ausarbeitung der Decke hinsichtlich Stärke und Beleistung bei einer Leiterbeleistung.
Welche Überlegung steckt denn hinter dieser Methode zur Deckenausarbeitung und wo ist evtl. ein Bezug zum Saitenzug?
http://www.youtube.com/watch?v=xDDJVAaD9n8

Gruss Max

Benutzeravatar
wöcki
Holzkäufer
Beiträge: 189
Registriert: 23.04.2010, 15:56
Wohnort: Lehrte (Sievershausen)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stärke des Saitenzugs

#2

Beitrag von wöcki » 21.01.2011, 12:20

maxinferno hat geschrieben:Hallo,
Welche Überlegung steckt denn hinter dieser Methode zur Deckenausarbeitung und wo ist evtl. ein Bezug zum Saitenzug?
http://www.youtube.com/watch?v=xDDJVAaD9n8

Gruss Max

Die Überlegung hinter dieser Methode ist soweit ich das verstehe folgende: Holz ist ein inhomogener Werkstoff und jede Decke hat andere Eigenschaften. Will man eine gleichmäßige Steifigkeit der Decken erreichen kann man also nicht alle gleich dick machen, sondern muss jede einzeln auf eine Dicke bringen, bei der sie die Zielsteifigkeit erreicht. Geprüft wird halt durch die Durchbiegung.

Bezug zum Saitenzug wäre evtl.: Mehr Saitenzug braucht eine steifere Decke, also weniger Durchbiegung bei diesem Test und andersrum.

Gruß

Markus

Benutzeravatar
maxinferno
Ober-Fräser
Beiträge: 609
Registriert: 26.04.2010, 09:10
Wohnort: LK Miesbach
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Stärke des Saitenzugs

#3

Beitrag von maxinferno » 21.01.2011, 13:19

hi,
die Berechnung des Saitenzugs ist mir soweit klar.Der sagt an sich auch nicht viel aus - nur eben ,dass die Saiten mit dieser Kraft gespannt werden.Mich würde mehr interessieren in welche Komponenten sich die Kraft der Saiten über den Steg auf den Korpus verteilt und welche Folgerung dann zur Ausarbeitung der Decke getroffen wird.
Und warum ein Gewicht von 5,.. Pfund empfohlen wird.

Max

Benutzeravatar
elektrojohn
Zargenbieger
Beiträge: 1063
Registriert: 24.04.2010, 18:44
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Stärke des Saitenzugs

#4

Beitrag von elektrojohn » 21.01.2011, 15:06

Eine weitere Frage, die ich mir in dem Zusammenhang stelle:
Der Saitenzug der einzelnen Saiten ist von E- zu e-Saite relativ gleich (7..9 kg in obigem Beispiel).
Warum ist das Bracing bei Steelstrings dann asymmetrisch? Bei Klassischen Gitarren dagegen symmetrisch...
Mein aktuelles Projekt: keins! :( und fertige: 12-StringSemi-Akustik,
Steelstring, Dreadnought, 2 Ukulelen

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Stärke des Saitenzugs

#5

Beitrag von clonewood » 21.01.2011, 15:57

elektrojohn hat geschrieben: Warum ist das Bracing bei Steelstrings dann asymmetrisch? Bei Klassischen Gitarren dagegen symmetrisch...
ist es nicht immer aber es unterstützt so die Basswiedergabe.......

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1665
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Stärke des Saitenzugs

#6

Beitrag von Herr Dalbergia » 21.01.2011, 18:54

Hi, sowohl bei Steelstrings als auch bei klassischen Gitarren gibt es symetrische und asymetrische Beleistungen.

MfG Alex

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Stärke des Saitenzugs

#7

Beitrag von clonewood » 22.01.2011, 10:03

maxinferno hat geschrieben: Und warum ein Gewicht von 5,.. Pfund empfohlen wird.

Max
........irgendwo im alten Forum hat Andreas Rall auch mal etwas ähnliches beschrieben....ich meine er nahm ein 5 Kg Gewicht........

solange die Decke nicht zu Schaden kommt, ist das Gewicht egal, ..............interessant ist ja das Mass der Durchbiegung bei einem bestimmten Gewicht und einem bestimmten Abstand der Auflagen.......deshalb hier eine Festlegung für eine Testreihe.......

Benutzeravatar
taxman
Zargenbieger
Beiträge: 1549
Registriert: 23.04.2010, 22:16
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#8

Beitrag von taxman » 24.01.2011, 15:07

^Man muß aber auch wissen, was für einen Klang man letztendlich haben möchte. Wenn ich da so an Taylor denke, dann ist mir das schon "zu gut". Sehr Differenziert, sehr klar. Eine klassische Martin z.B., oder auch Gibson (z.B. J-45) klingen viel "rüpelhafter". Jedenfalls in meinen Ohren.
Ich denke das läßt sich gut über die Beleistung steuern. Sehr dünne Decken bergen halt auch immer Risiken, z.B. starke Verformung durch Saitenzug, da muß man schon wissen, wie man da gegensteuert. Finde ich alles sehr schwer, jedenfalls für Anfänger, wie ich z.B. einer bin ;)

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#9

Beitrag von clonewood » 24.01.2011, 15:20

ja..........so einfach ist das alles nicht....man muss wissen was man will und dann auch noch wissen was man tut.........Decken sind ja z.B. auch nicht zwingend über die gesamte Fläche von einer einheitlichen Stärke....

ich habe jedenfalls Decken liegen, die ich für meinen Geschmack bereits zu dünn ausgearbeitet habe......ich traue mich nicht sie zu verwenden....

Benutzeravatar
taxman
Zargenbieger
Beiträge: 1549
Registriert: 23.04.2010, 22:16
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#10

Beitrag von taxman » 24.01.2011, 16:28

Jo, dann kommen noch die Möglichkeiten der Bearbeitung hinzu, was für Werkzeuge, Maschinen habe ich zur Verfügung. Ich z.B. habe meine Decken bis jetzt mit Handhobel und Excenterschleifer ausgearbeitet, da ist eine einheitliche Deckenstärke kaum möglich. Ich muß also alles über Bauchgefühl und Erfahrungswerten steuern. Klappen tuts trotzdem, ich denke nach 5 bis 10 Akustischen hat man dann auch irgendwann etwas mehr Feingefühl und kann die Konstruktion schon recht gut steuern.

Alles ein langer Lernprozess. Teuer, aber spannend :)

Benutzeravatar
maxinferno
Ober-Fräser
Beiträge: 609
Registriert: 26.04.2010, 09:10
Wohnort: LK Miesbach
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#11

Beitrag von maxinferno » 24.01.2011, 21:11

taxman hat geschrieben:Jo, dann kommen noch die Möglichkeiten der Bearbeitung hinzu, was für Werkzeuge, Maschinen habe ich zur Verfügung. Ich z.B. habe meine Decken bis jetzt mit Handhobel und Excenterschleifer ausgearbeitet, da ist eine einheitliche Deckenstärke kaum möglich.
...aber genau der Umgang mit dem Hobel und Ziehklinge ist ja gerade das spannende.Eine Einheitliche Deckenstärke auf 1/10 - 2/10 mm lässt sich damit mit etwas Sorgfalt aber schon erreichen.Wenn die Decke graduiert werden soll wirds natürlich etwas komplizierter, aber nicht unmöglich.
Gruss

Benutzeravatar
taxman
Zargenbieger
Beiträge: 1549
Registriert: 23.04.2010, 22:16
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#12

Beitrag von taxman » 25.01.2011, 00:39

Ich denke im zehntel Millimeter Bereich kann man bei Handarbeit und ohne ausladende Messuhr nur schwer was bestimmen, es kommt ja immer noch etwas Schleifarbeit hinzu.
Ich glaube aber mittlerweile auch eher meinem Gefühl, als dem Messschieber. Durch Klopf und Flexibilitätstests (ähnlich wie im Video) bestimme ich meine Deckenstärke, wobei ich 3mm bis jetzt noch nie unterschritten habe, das ist mir aufgrund des Saitenzugs zu riskant.

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1665
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#13

Beitrag von Herr Dalbergia » 25.01.2011, 16:51

"wobei ich 3mm bis jetzt noch nie unterschritten habe, das ist mir aufgrund des Saitenzugs zu riskant."

Hoi, wenn du bei einer Steelstring alle balken raushobelst passiert: nix, nur die Decke verbiegt sich recht stark, also am Schallloch gehts nach unten und hinter der Brücke gehts ordentlich hoch....Alles über 2,5 ist für mich Overbuilt! Versuchs mal, und wähle deine Beleistung und die Form der leisten dementsprchend...

mfg alex

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#14

Beitrag von clonewood » 25.01.2011, 17:10

wenn du bei einer Steelstring alle balken raushobelst passiert: nix, nur die Decke verbiegt sich recht stark, also am Schallloch gehts nach unten und hinter der Brücke gehts ordentlich hoch..
das ist doch allerhand.........so geschehen bei einer Dread die ich mal gebaut habe......Decke 2,4 mm + zugegebenermassen zu filigrane Beleistung.......damit sie noch spielbar ist, musste ich die Bridge gegen eine dickere austauschen....schön ist das nicht.......

ein Deckenradius fängt natürlich auch noch einiges ab......es ist und bleibt eine Gradwanderung.....

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1665
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#15

Beitrag von Herr Dalbergia » 25.01.2011, 17:22

ja...daß kann passieren, bei mir steht demnächst auch ein neckreset an, da hab ich auch lehrgeld bezahlt....

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#16

Beitrag von clonewood » 25.01.2011, 17:43

im Grunde ist es hier thematisch schon recht eingegrenzt und praktisch abgehandelt

aber .....Saitenzug und Deckenstärke...... da passt was nicht, es fehlt etwas.....deshalb wird man leicht dazu verleitet die anderen Parameter mit ins Spiel zu bringen ........Pauschalisierung ist nicht möglich

das Thema müsste eigentlich Saitenzug und Deckenkonstruktion heissen.......aber da wird es mit den vielen Parametern schon wieder zu komplex und nicht abhandelbar

die Saitenstärke die Verwendung finden soll......
die Deckenstärke, die Deckenwölbung, das Deckenmaterial......
die Grösse des Instruments.....
die Form, Grösse, Ausarbeitung und Anordnung der Leisten......

nun...es gibt keine festen Regeln....erlaubt ist, was funktioniert....da hat jeder seine Erfahrungen und Rezepte oder man hält sich an sichere Vorgaben.... die einen schwören auf dickere Decken, die anderen auf dünnere.....diesen Aussagen fehlt aber immer der Gesamtzusammenhang......

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1665
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#17

Beitrag von Herr Dalbergia » 25.01.2011, 18:14

und genau an dieser stelle möchte ich gerne auf somogyis bücher verweisen.....

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#18

Beitrag von clonewood » 25.01.2011, 18:16

was mich noch sehr interessieren würde ,ist der Zusammenhang zwischen Saitenzug und die dementsprechende Ausarbeitung der Decke hinsichtlich Stärke und Beleistung bei einer Leiterbeleistung.
aha....Leiterbeleistung......da läuft eigentlich der Hase lang ;) ....das Thema ist also eingegrenzt

sorry...da habe ich doch glatt übersehen was im Threadopener gefordert wird.....

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1665
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#19

Beitrag von Herr Dalbergia » 25.01.2011, 18:25

Ups, hab ich auch überlesen, aber WARUM um alles in der welt und was willst du Leiterbeleisten......oder sind wir hier auf historischen pfaden unterwegs? Und wenns wirklich um Leiterbeleistung geht klink ich mich hier auch sofort wieder aus, mach ich nicht, mag ich nicht, weiß ich nicht. Leiterbeleistung funktioniert sicherlich, erst recht wenn man historsich was nachbauen möchte, keine Frage, aber für mich, auf der suche nach dem maximalen wirkungsgrad bei klangschönheit kommt eine leiterbeleistung nicht in Frage. Ich möchte bei der decke die monopole und dipole für die niedrigen frequenzen nicht so stark beschneiden, erst recht nicht bei einer SS.

mfg alex

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#20

Beitrag von clonewood » 25.01.2011, 18:33

Herr Dalbergia hat geschrieben:Ups, hab ich auch überlesen, aber WARUM um alles in der welt und was willst du Leiterbeleisten......oder sind wir hier auf historischen pfaden unterwegs? .............
http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=69&t=1254

Benutzeravatar
maxinferno
Ober-Fräser
Beiträge: 609
Registriert: 26.04.2010, 09:10
Wohnort: LK Miesbach
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Saitenzug und Deckenstärke

#21

Beitrag von maxinferno » 25.01.2011, 23:34

Hi,
ich finde den unteren link recht interessant zum Thema "Wie verteilt sich der Zug der Saiten auf die Decke".Vielleicht bringt das die Diskussion etwas weiter - nicht nur in Bezug auf eine "historische" Leiterbeleistung. :D

Grüsse Max

http://books.google.de/books?id=l5uInDc ... on&f=false

Antworten

Zurück zu „Akustische Instrumente“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste