
Bautechnisch werde ich voraussichtlich an einigen Ecken (für mich) Neuland betreten. Deshalb muss mein Kopfkino erstmal in Form gebracht werden, bevor ich mit dem Bau beginne. Den Thread hier möchte ich dazu nutzen die Planung zu dokumentieren. Dabei erhoffe ich mir, dass ihr mich notfalls vor gröberem Unfug bewahrt.

Okay, fangen wir mal an. Hier mal eine grobe Skizze, welche ich vor 3-4 Monaten quick'n'dirty hingehauen hab. Gefällt mir immer noch, was schonmal ein gutes Zeichen ist. Kopfplattenform gibts noch nicht

Was wohl gleich auffällt, ist die Fächerbundierung. Geht hier von 34 auf 35 Zoll, also noch eher dezent.
Hölzer:
Korpus soll bestehen aus 9mm Maserbirnendecke (im Bild zu sehen), darunter 6mm Walnuss, dann 28mm Erle oder Esche
Hals soll mehrstreifig werden. Denke da an Ahorn/Nuss/Ahorn/Nuss/Ahorn... mal sehen. Die Streifen sollen sich strahlenförmig zur Kopfplatte hin verschmälern.
Den Hals möchte ggf. noch verstärken mit Karbonstreifen. Kennt jemand 'ne gute Bezugsquelle?
Griffbrett aus Walnuss, vorraussichtlich 12" Radius.
Die Decke soll leicht gewölbt werden, sodass sie am Außenrand leicht in das darunterliegene Nussfurnier übergeht. Ob eine Wölbung über eine Höhe von ca. 12mm Sinn macht, muss ich nochmal checken. Da könnte ich eure Einschätzung schonmal gebrauchen.
Rückseite soll großzügig zur Innenseite hin ausgehöhlt werden, speziell angepasst an meine Plautze.

E-Fachdeckel soll aus dem Korpusholz bestehen und am besten der Maserung angepasst sein. Magnetische Befestigung.
Elektronik:
Beim Pickup möchte ich mich auf einen MM-Style Humbucker beschränken, welchen ich selber konstruiere und wickle. Dieser soll schaltbar sein (seriell/parallel/SC brummfrei). Da fehlen mir aber auch noch jegliche Lösungsansätze.
Ich überlege, ob ich die Einzelbrücken zusätzlich noch mit Piezos bestücke bzw. ob die Investition dazu sich wirklich lohnt. Scheint ja schon ein teurer Spaß zu sein.
Was die Einstellmöglichkeiten angeht möchte ich es "einfach aber vielfältig" halten. Das Gekurbel am 3-Band EQ nervt mich einerseits, andererseits möcht ich ihn auch nicht missen. Denke hier für den Bass an einen Art Stylesweeper, wie man ihn von machen Ibanez-Bässen kennt (per Poti zwischen Badewannensound hin zu mittenbetontem Sound variierbar). Vielleicht wird es auch ein SVF... mal schauen.
Die Elektronik soll natürlich bei Bedarf in Passivmodus schaltbar sein.
Volume-Poti brauch'ch nich. Da genügt mir on/off.

Soweit das grobe Bild... Größte Baustellen sind hier sicher Kopfplatte, Pickup, Elektronik.